Verachte nicht die bescheidene Backpflaume!
DER Pflaumenbaum ist in vielen Formen verbreitet. Gewisse Pflaumen eignen sich vorzüglich zum Dörren. Sie werden dann auch Backpflaumen genannt. Die Pflaumensorte, die sich ganz besonders gut zum Trocknen eignet, ist die Prunus domestica, die Hauspflaume oder Hauszwetsche.
Die Domestika- oder Hauspflaume wird in vielen Ländern angebaut, vor allem aber im Staate Kalifornien. Ein großer Teil der Welternte wird dort erzeugt — jährlich etwa 150 000 Tonnen Backpflaumen! In dem warmen, trockenen Klima Kaliforniens gedeihen die Domestikapflaumen vorzüglich.
Im vierten Jahrhundert v. u. Z. lernte Alexander der Große die Pflaume in Persien kennen und führte sie in Griechenland ein. Von Griechenland aus gelangte sie in andere europäische Länder, so auch nach Frankreich. In der Mitte des vergangenen Jahrhunderts wurde sie von einem Franzosen in Kalifornien eingeführt. Heute wird die Pflaume auch in anderen Staaten des westlichen Amerikas gezüchtet, zum Beispiel in Oregon, Washington und Idaho.
Gewöhnlich beginnt der Pflaumenbaum erst nach etwa sieben Jahren richtig zu tragen. Die Früchte entwickeln sich im Laufe des Sommers, und im August oder September sind sie reif und fallen ab. Viele Züchter warten aber nicht, bis sie abfallen, sondern schütteln sie vorsichtig von den Bäumen. Nachdem die Pflaumen eingesammelt sind, werden sie gewaschen.
Der wichtigste Vorgang ist das Trocknen, ein Vorgang bei dem die Zwetschen ihr runzeliges Aussehen erhalten. Es war üblich, die Zwetschen in großen Horden an der Sonne zu trocknen. In etwa sechs bis zehn Tagen waren sie völlig trocken.
Heute geschieht das Trocknen jedoch häufig in Dörrapparaten. In vierzehn bis vierundzwanzig Stunden wird das Obst durch einen Heißluftstrahl getrocknet. Zwei bis drei Pfund frische Pflaumen ergeben etwa ein Pfund Dörrpflaumen.
Dann kommen die Pflaumen in Behälter. Darin läßt man sie zwei bis drei Wochen schwitzen, so daß der Feuchtigkeitsgehalt bei allen gleich wird. Vor dem Verpacken werden sie noch in heißem Wasser oder in Dampf keimfrei gemacht. Durch dieses Bad wird auch der Feuchtigkeitsgehalt auf die gewünschte Höhe gebracht.
Vielen Personen munden Backpflaumen vorzüglich, Backpflaumen sind aber auch sehr gesund. Viele schätzen sie wegen ihrer leicht abführenden Wirkung. Eine Zeitlang glaubte man, die darin enthaltene Zellulose sei für diese Wirkung verantwortlich, doch dem ist nicht so.
Man hat festgestellt, daß Backpflaumen auch dann abführend wirken, wenn man sie mit anderen Nahrungsmitteln mischt — dann spielt ihr Zellulosegehalt keine große Rolle. Außerdem hat man festgestellt, daß auch Pflaumensaft, der keine Zellulose enthält, abführend wirkt. Wahrscheinlich ist es somit nicht die Zellulose, sondern ein löslicher Stoff in den Backpflaumen, der die peristaltische Tätigkeit des Darms anregt und demnach für die abführende Wirkung verantwortlich ist.
Verstopfung ist eine verbreitete Zivilisationskrankheit, besonders Personen mit sitzender Beschäftigung leiden darunter. Die Backpflaume kann für solche Personen eine wahre Medizin sein. Manch einer ist dazu übergegangen, regelmäßig Backpflaumen zu essen, um einer chronischen Verstopfung vorzubeugen, die ihn dann vielleicht zwingen würde, stärkere Abführmittel zu nehmen. Um den vollen Nutzen der abführenden Wirkung der Backpflaumen zu haben, beschränken sich manche darauf, zum Frühstück nur einige Dörrpflaumen zu essen.
Aber die Backpflaume ist auch noch aus anderen Gründen gesund für dich. Sie enthält viel Zucker, und zwar Zucker, den der Körper am leichtesten aufnehmen kann. Außerdem enthält sie mehr von gewissen wichtigen Vitaminen und mehr der unentbehrlichen Mineralien wie Eisen und Kupfer als jede andere Frucht. Backpflaumen sollen auch mithelfen, den normalen Hämoglobingehalt des Blutes wiederherzustellen.
Dieses nahrhafte Obst kann man auf verschiedene Weise schmackhaft zubereiten. Man kann die Pflaumen abends einweichen und dann zum Frühstück mit ihrem Saft essen, oder man kann sie auch gekocht zum Frühstück servieren. Eine Tasse Pflaumensaft, gemischt mit zwei Tassen eiskalter Milch, ergibt ein köstliches Getränk. Im Winter schmeckt ein Kompott aus verschiedenem Backobst wie Pflaumen, Aprikosen und Äpfel vorzüglich. Vielen Leuten mundet auch ein Stück Trockenpflaumenkuchen zum Frühstück.
Die Hausfrau, die ihren Angehörigen Backpflaumen auftischt, kann sicher sein, daß sie ihnen etwas Bekömmliches serviert. Wegen der wertvollen Eigenschaften, des außerordentlichen Nährwerts und des guten Geschmacks bringen viele Hausfrauen die Backpflaume regelmäßig auf den Tisch.