Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • g76 22. 9. S. 3-5
  • Eine chaotische Welt — Kann die junge Generation sie ändern?

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Eine chaotische Welt — Kann die junge Generation sie ändern?
  • Erwachet! 1976
  • Ähnliches Material
  • Bemühungen um bessere Zeiten
    Erwachet! 1974
  • Die heutige Jugend — Herausforderungen, vor denen sie steht
    Erwachet! 1990
  • Glückliche Jugendliche in einer verdrehten Welt
    Der Wachtturm verkündet Jehovas Königreich 1977
  • Sollte es in einer christlichen Familie einen Generationskonflikt geben?
    Der Wachtturm verkündet Jehovas Königreich 1974
Hier mehr
Erwachet! 1976
g76 22. 9. S. 3-5

Eine chaotische Welt — Kann die junge Generation sie ändern?

Millionen halten die Weltlage für äußerst kritisch. Wer kann eine Besserung herbeiführen? Ist die junge Generation dazu imstande?

DIE Welt liegt im argen. Das wird niemand bestreiten. Viele junge Menschen sind der Meinung, die Situation sei so kritisch, daß die Menschheit nur fortbestehen könne, wenn drastische Änderungen vorgenommen würden. Einige sind sogar überzeugt davon, daß eine Weltkatastrophe unabwendbar ist. Sie sagen, die Welt gleiche einem Eisenbahnzug, bei dem die Bremsen nicht mehr funktionierten und der auf einen gähnenden Abgrund zurase, über den keine Brücke mehr führe, weil das Wasser sie weggerissen habe.

Die meisten älteren Personen werden wahrscheinlich anders denken. Sie neigen gewöhnlich zu der Auffassung, daß sich unsere chaotische Welt irgendwie erholen und sich alles zum Guten wenden werde. Sie mögen sagen: „Denkt doch an die dunklen Tage der Weltwirtschaftskrise oder an die Zeit des Zweiten Weltkrieges. Schon des öfteren sahen die Verhältnisse hoffnungslos aus, doch bis jetzt besserten sie sich immer wieder. Die Welt hat bis heute bestanden, und sie wird auch jetzt nicht untergehen.“

„Aber heute ist die Situation anders“, werden viele junge Menschen erwidern, „und zwar total anders.“ Offen gesagt, haben sie nicht unrecht.

Eine ganz andere Gesellschaft ist entstanden. In seinem Buch Der Zukunftsschock schreibt Alvin Toffler: „Wir erleben eine Revolution der Jugend, eine sexuelle Revolution, eine Rassenrevolution, eine Revolution der ehemaligen Kolonialgebiete, eine Wirtschaftsrevolution und die rascheste und tiefgreifendste technologische Revolution der Geschichte“ (S. 131).

Wenn wir in bezug auf die jetzigen Probleme der Welt ehrlich sind, müssen wir zugeben, daß wir das, was früheren Generationen widerfahren ist, mit unserer heutigen Situation nicht vergleichen können. Wir müssen versuchen, zu begreifen, wie sich die gewaltige Umwandlung der Gesellschaft auf die Jugend ausgewirkt hat.

Man denke zum Beispiel an die Wirkung der technologischen Revolution, die in erster Linie durch Hunderte von Millionen Liter Erdöl, das man täglich aus dem Boden pumpt, angetrieben wird. Junge Menschen sind oft empört über die rücksichtslose Ausbeutung der Rohstoffquellen. Nicht nur werden diese bald erschöpft sein, weil sie ganz unbekümmert genutzt werden, sondern gleichzeitig werden auch die Luft, das Wasser und der Boden vergiftet.

Junge Leute sind geneigt, vorwurfsvoll zu sagen: „Wie konnte die Generation unserer Eltern die Bodenschätze nur so rücksichtslos ausbeuten und die Umwelt so verschmutzen, daß uns und unseren Nachkommen nichts anderes als eine zerstörte Erde übrigbleibt!“

Können wir diese Auffassung nicht von ganzem Herzen teilen? Wie wäre uns denn zumute, wenn wir einen Park betreten würden, in dem alle Blumen und Sträucher zertrampelt, die prachtvollen Bäume abgeholzt und die Grünflächen und Wege mit Müll übersät wären? Viele junge Menschen sind der Meinung, daß die ältere Generation so mit der Erde umgegangen ist und daß noch Schlimmeres bevorsteht. Ist ihre Angst berechtigt?

Wir brauchen nur daran zu denken, daß die heutige Jugend die erste Generation ist, die in einer Zeit heranwächst, in der die Menschheit über so viele Atomwaffen verfügt, daß sie sich mehrmals vernichten könnte. Der britische Kommentator Jeff Nuttall weist darauf hin daß sich Jugendliche, die vor dem Einbruch des Atomzeitalters in die Pubertät kamen, „ein Leben ohne eine Zukunft nicht vorstellen konnten“. Die jungen Menschen aber, die seither das Entwicklungsalter erreicht haben, „können sich ein Leben mit einer Zukunft“ nicht vorstellen. Nuttall erklärt nachdrücklich: „Der Sinn für die Zukunft geht ihnen völlig ab. Sie sind überzeugt, daß sich die Menschheit durch einen Atomkrieg vernichten wird.“

Welchen Eindruck hat die junge Generation von den Staatsführern? Ein 17jähriger drückte aus, was viele Leute denken, als er in einem Brief, der in der New York Times vom 22. November 1975 veröffentlicht wurde, schrieb: „Die Leute stellen die Politiker auf die gleiche Stufe wie die Einbrecher, die Straßenräuber und die Hochstapler; viele sind der Meinung, daß unsere Führer an niemand anders Interesse haben als an sich selbst.“

Wenn Kinder ins Entwicklungsalter kommen, beginnen sie zu erkennen, daß gewinnsüchtige Geschäftsleute für die schädliche geistige Kost verantwortlich sind, die ihnen vorgesetzt wird, z. B. für die Filme und die Fernsehstücke, in denen Verbrechen und Gewalttat verherrlicht werden. Eine führende US-Zeitschrift schrieb in ihrer Ausgabe vom September 1975: „Wenn Ihr Kind zu den amerikanischen Durchschnittskindern gehört, wird es, ehe es das 15. Lebensjahr erreicht haben wird, auf dem Bildschirm 13 000 Menschen sterben gesehen haben. Würde es während sämtlicher Programme, die in den Hauptsendezeiten dieses Jahres ausgestrahlt werden, in die Röhre gucken, könnte es — und zwar stündlich achtmal — zuschauen, wie Menschen ermordet, verprügelt, überfallen und ausgeraubt oder wie Frauen und Mädchen vergewaltigt werden. In drei von vier Programmen werden solche brutalen Szenen gezeigt.“

Wenn die Kinder heranwachsen, beginnen sie auch zu erkennen, daß habsüchtige Industrielle schuld daran sind, daß das Leben auf der Erde durch Schadstoffe bedroht wird und daß machtgierige politische Führer die Zivilisation gefährden, indem sie riesige Vorräte an Atomwaffen anlegen. Können wir es der jungen Generation verdenken, daß sie das System, das zu einem großen Teil dafür verantwortlich ist, daß sie keiner glücklichen, gesicherten Zukunft entgegensehen kann, immer mehr haßt? A. von Szent-Györgyi, der den Nobelpreis für Medizin und Physiologie erhielt, weiß, wie die Jugendlichen denken. Er schrieb:

„Sie empfinden alles als Lüge. Die großen politischen Parteien sind auf Gewinn und Macht aus, die Armee will herrschen, mästet sich mit den Leibern der Jugend. ... Sie sehen, daß die Religion immer auf der Seite der Mächtigen steht. Und während die Hälfte aller Kinder auf der Welt hungrig schlafen geht, ohne die notwendigen Nahrungsmittel für ihre körperlich und geistig gesunde Entwicklung, sehen unsere jungen Leute, daß wir Hunderte von Milliarden ausgeben, um unsere Atombombenarsenale und unser Raketenpotential immer höher aufzustocken. Sie sehen, daß die meisten politischen Führer allein auf ihre Wiederwahl, auf Erhaltung ihrer Macht bedacht sind und das Volk mit Argumenten abspeisen, gegen die sich die einfachste Logik sträuben müßte“ (Der fehlentwickelte Affe, S. 87, 88).

Ja, viele Jugendliche halten unsere Welt für korrupt und grausam. Und sind wir nicht gezwungen, ihre Auffassung zu teilen? Doch einige werden der jungen Generation sagen: „Ihr könnt die Welt verbessern. Ihr müßt nur die Regierungen von den korrupten, unsittlichen Elementen säubern. Das wird euch möglich sein.“ Kann die junge Generation diese chaotische Welt wirklich ändern? Kann sie sie erneuern und verbessern? Oder ist der Versuch, es zu tun, Zeitverschwendung?

[Bild auf Seite 3]

Viele junge Leute glauben, die Welt gehe einer Katastrophe entgegen.

[Bild auf Seite 4]

Viele junge Leute glauben, daß für sie und ihre Nachkommen nur noch eine größtenteils zerstörte Erde übrigbleibt.

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen