LUTHER, MARTIN
(Siehe auch LUTHERISCHE KIRCHE; REFORMATION.)
Abhandlung: qm 291-2; w56 1. 8. 457-9; ta 331-3
Augsburger Bekenntnis: g84 22. 7. 18-20
Bibelübersetzung: na 18-9; g84 8. 12. 15; w66 1. 2. 90-2; w63 15. 12. 758; ns 20; w60 1. 12. 726; pa 168; ta 350
Einstellung zu
Apokryphen: w60 15. 6. 377-8
Bibel: g74 8. 12. 11-2
Erasmus: w82 15. 12. 10-1
Kirchenmusik: g77 8. 11. 28
Obrigkeit: g71 22. 10. 5
Rechtfertigung: w85 1. 12. 6
Unsterblichkeit der Seele: w77 1. 2. 74
Zölibat: g72 22. 6. 30
Exkommunikation: g84 8. 12. 15; g72 22. 6. 18; g71 22. 10. 4; g71 8. 12. 30; w66 1. 8. 475; bf 492; pa 168; qm 292; w56 1. 8. 458; ta 332-3
Feiern zum 500. Geburtstag: g84 8. 12. 13-6
95 Thesen: g84 8. 12. 14; g72 22. 6. 17; g71 22. 10. 3-4; w67 15. 5. 299; w66 1. 8. 475; bf 492; pa 168; qm 292; w56 1. 8. 458; rm 315; ta 331-2
Gebrauch des Namens „Jehova“: ns 20
Geldbeschaffung: g69 22. 10. 4
Glaubensansichten: g72 22. 6. 17-9; w69 1. 6. 335-6; w66 1. 8. 475; g66 8. 8. 27; bf 492-3; g65 22. 2. 8-9; w63 15. 5. 304-5; g60 22. 10. 12; g58 22. 9. 15; w56 1. 8. 457-9; g56 22. 3. 7; rm 317-8; g49 8. 3. 13
Intoleranz: g84 8. 2. 6
Kommentar zum
„allgemeinen Priestertum“: w78 15. 9. 24-5
Blut: w78 1. 10. 23; bq 15
Glauben: g62 8. 3. 28
Laterankonzil: g62 22. 2. 15
Namen Gottes: na 18-9
Kompromisse: g66 8. 8. 27; g62 8. 3. 7; w56 1. 8. 459
Rat an die Fürsten während des Bauernkriegs: w82 15. 3. 4; g79 8. 12. 7
Reformation: w85 1. 12. 6; w72 1. 7. 391; w67 15. 2. 102; w66 1. 8. 475-6; bf 492-4; g65 22. 2. 8; g64 22. 4. 30; w62 15. 4. 252-3; pa 168; qm 291-4; w56 1. 8. 458; rm 315-7; ta 331-3
Reichsacht: g71 22. 10. 5
Versammlungen der Lollarden gingen in der neuen Bewegung unter L. auf: w80 1. 11. 27-8
vor dem Reichstag zu Worms: g71 22. 10. 4-5