BAAL (kanaanitischer Gott)
(Siehe auch Baal-Berith; Baal-Sebub; Baal von Peor)
Abhandlung: it-1 272-276, 988-989; w03 15. 7. 26-27
Anbetung: it-1 273-274; ia 85; w08 1. 1. 18; w99 1. 4. 28-31; w96 1. 7. 3; si 47, 50, 67
Geschlechtskult: it-1 272-273; w09 1. 11. 15; w99 1. 4. 29-30; g89 22. 1. 4
„heiligt eine feierliche Versammlung“ (2Kö 10:20): w89 15. 3. 25
Israel beeinflusst: it-1 79, 274-276, 997-998, 1107, 1236; w19.06 3-4; w08 15. 2. 26-27; w05 15. 12. 24-29; w99 1. 4. 28-30; w96 1. 7. 3-4; w90 1. 11. 16-17; si 67, 143
Kinderopfer: g89 22. 1. 4-5
neuzeitliche Gegenstücke: ia 85; w08 1. 1. 19; si 50
rituelle Verletzung: w03 15. 7. 27
Sodomie: w03 15. 7. 27
archäologische Funde: it-1 275, 739, 948; w09 1. 11. 15; w03 15. 7. 27; w89 15. 3. 25
Texte aus Ras Schamra (Ugarit): it-1 273, 275, 988-989; w03 15. 7. 25-27; si 47
Baal-Hadad: w03 15. 7. 26
Baals Mutter: it-1 1106
Baals Vater: it-1 988-989; w03 15. 7. 25
Baal von Tyrus: it-1 275
Bestandteil anderer Namen:
durch „Boscheth“ ersetzt: it-1 1235; w17.03 32
Tonscherben aus Samaria: it-1 181; w07 15. 11. 13; w90 1. 11. 16-17
Ehefrauen: it-1 989
Anat(h): it-1 131; w03 15. 7. 26
Aschera möglicherweise: it-1 1106
Elia stellt ~ bloß: it-1 628-629, 949-950; it-2 41, 154-155; mwb22.09 9; lfb 112-113; ia 84-88, 90-91; w08 1. 1. 18-21; w05 15. 12. 26-27; w98 1. 1. 30-31; w97 15. 9. 11-12; si 67
identifiziert: nwt 1878; w99 1. 4. 28-29
Isebel fördert Baalskult: it-1 1236; w92 1. 4. 16-17
Jehu rottet Anbetung aus: it-1 637, 1299; w11 15. 11. 5; w05 15. 12. 27-29; w98 1. 1. 17
lokale Baalsgottheiten: it-1 274, 1107
Priester: it-2 622
tanzten hinkend um den Altar (1Kö 18:26): it-2 155, 1083