Eure Predigtdienst-Zusammenkünfte
WOCHE VOM 17. OKTOBER
Motto: Um andere besorgt sein. Lied Nr. 2.
7 Min. Einführung, Text, Kommentare und passende „Bekanntmachungen“.
10 Min. Brief des Zweigbüros und „Theokratische Nachrichten“.
15 Min. Gebraucht Broschüren oder Artikel in Zeitschriften, um Studien zu beginnen.
(3 Min.) Außer daß wir Abonnements aufnehmen, wodurch die Zeitschriften regelmäßig in eine Familie gelangen, ist es auch unser Wunsch, interessierten Personen, wenn immer möglich, durch ein Bibelstudium zu helfen. Broschüren eignen sich vorzüglich dazu, Studien zu beginnen. Tausende, die heute in der Wahrheit sind, haben tatsächlich zuerst die Broschüre „‚Siehe! ...‘“ oder „‚Diese gute Botschaft ...‘“ studiert. Mit beiden Broschüren kann man leicht Studien beginnen. Daher wäre es gut, wenn sich eine dieser beiden Broschüren unter den drei Broschüren befände, die wir einem Abonnenten übergeben. Beim ersten Besuch oder beim Nachbesuch könnte man anhand der Broschüre „‚Siehe! ...‘“ auf folgende Weise wirkungsvoll ein Studium beginnen.
(7 Min.) Verkündiger lenkt Aufmerksamkeit auf Titelseite der Broschüre, die die Menschheit frei von Bedrückung darstellt. Während der Wohnungsinhaber die Titelseite der Broschüre ansieht, liest der Verkündiger aus seinem Exemplar treffende Teile der Absätze 1 bis 4 vor und macht dazu passende Bemerkungen, wobei er durch Fragen den Wohnungsinhaber ins Gespräch zieht. Danach wird der Wohnungsinhaber eingeladen, seine Bibel zu holen und verschiedene der in der Fußnote auf Seite 4 aufgeführten Schriftstellen nachzuschlagen. Nachdem einige Schriftstellen besprochen sind, triff dann Vereinbarungen für Nachbesuch und Fortsetzung der Unterhaltung über die Bibel anhand der Broschüre.
(5 Min.) Besprecht, wie Artikel in Zeitschriften verwendet werden können.
Die Verkündiger können an die Anregung, Studien mit der Broschüre „‚Diese gute Botschaft ...‘“ zu beginnen, erinnert werden, die im „Königreichsdienst“ für Februar 1971 unter „Die gute Botschaft darbieten“ gemacht wurde. (Das Studium kann mit dem „Wahrheits“-Buch bei passender Gelegenheit weitergeführt werden.) Das Proben zu Hause oder mit anderen Verkündigern hat vielen geholfen, sich vorzubereiten und zuversichtlich Bibelstudien zu beginnen.
Falls es die Zeit erlaubt, können örtliche Erfahrungen erzählt werden, wie Bibelstudien begonnen oder durchgeführt wurden.
18 Min. „Woran wir interessiert sind“. Behandlung des Hauptartikels in Fragen und Antworten. Demonstriert Abonnements-Angebot und Zeitschriftenzeugnis.
10 Min. Abschließende Bemerkungen. Behandelt auch Psalm 119:97 und Fußnote auf Seite 4. Lied Nr. 3.
WOCHE VOM 24. OKTOBER
Motto: Den Fortschritt kundwerden lassen (1. Tim. 4:15). Lied Nr. 6.
5 Min. Einführung, Text und Kommentare.
10 Min. Örtliche Erfahrungen über die Freude beim Abgeben von Sonderausgaben. Zeigt, wie bei Nachbesuchen aufgrund der abgegebenen Sonderausgaben Heimbibelstudien eingerichtet werden könnten. Nennt Sprechpunkte für verschiedene Situationen.
15 Min. „Was gehört zum Dienst des Christen?“ Ansprache mit Beteiligung der Anwesenden, gestützt auf Artikel im „Wachtturm“ vom 1. November 1971.
18 Min. „Wie kannst du sie erreichen?“ Ein oder zwei Buchstudiendiener besprechen den Stoff mit dem Zeitschriften-Gebiets-Diener. Demonstriert Punkte und macht praktische Anregungen, die sich im Gebiet eurer Versammlung anwenden lassen. Verbindet das Abonnements-Angebot und die Sonderausgaben damit.
12 Min. Abschließende Bemerkungen. Besprecht kurzes Angebot für Monat November, und ermuntert alle, genügend „Wahrheits“-Bücher am Literaturtisch entgegenzunehmen. Um bei jeder Gelegenheit über die Hoffnung zu sprechen, die Jehova uns vermittelt, ist es angebracht, immer und überall ein Exemplar des handlichen „Wahrheits“-Buches bei sich zu haben. Lied Nr. 10.
WOCHE VOM 31. OKTOBER
Motto: In Prüfungen Gehorsam beweisen wie Christus (Hebr. 5:8). Lied Nr. 21.
13 Min. Einführung, Text, Kommentare und Ansprache über das Dienstmotto des Monats. (Siehe „Wachtturm“ vom 15. Dezember 1970.) Besprich, wie Christus Gehorsam lernte unter Prüfungen und wie sich dies für ihn segensreich auswirkte; auch, worin alle Bewohner der Erde geprüft werden, wie wir unseren Gehorsam in diesen Prüfungen beweisen können und wie es uns in ernsthaften Prüfungen eine Hilfe ist, wenn wir Tag für Tag Gehorsam an den Tag legen.
10 Min. „Überlegungen zur Frage: Hochschulausbildung — ja oder nein?“ („Erwachet!“ vom 8. September 1971). Der Schuldiener bespricht mit einigen Jugendlichen diesen Artikel und hebt hervor, daß die theokratische Bildung die wertvollste ist. Ein Jugendlicher könnte die beiden letzten Absätze dieses Artikels auf Seite 8 wortwörtlich vorlesen.
15 Min. „Die gute Botschaft darbieten“. Unterhaltung einer Familie. Alle Glieder überprüfen ihre bereits erstellte Liste. Vater will mit Arbeitskollegen sprechen, Mutter mit Nachbarin, Sohn mit Mitschüler. Lest alle Absätze, wenn es die Zeit erlaubt, und hebt abschließend deutlich hervor, daß die Bibel viele Beispiele enthält, daß Diener Gottes ihren Verwandten und Bekannten gepredigt haben.
12 Min. Würdigen Menschen helfen, die Wahrheit kennenzulernen, die zu ewigem Leben führt. Besprecht und demonstriert, wie das „Wahrheits“-Buch im November angeboten werden könnte. Jeder wird die Sprechpunkte verwenden wollen, die ihm am geläufigsten sind und am besten liegen. Ihr könnt auch nachstehende Anregungen verwenden, um gleich zu Beginn des Gespräches eine Frage aufzuwerfen und dann die Antwort aus dem „Wahrheits“-Buch zu geben, wobei es günstig wäre, dem Wohnungsinhaber ein Exemplar zu überreichen.
1. Es wird viel von einem Weltwechsel gesprochen. Was müßte man tun, um einen solchen zu überleben? (Antwort: „Wahrheits“-Buch, Seite 10, Absatz 11).
2. Warum hat Gott das Böse zugelassen? (Antwort: „Wahrheits“-Buch, Seite 66, Absatz 4, 5).
3. Die Weltgeschehnisse zeigen, daß in immer kürzeren Abständen Regierungen und Regenten gewechselt werden. Wer könnte als zuverlässigster Regent angesehen werden? (Antwort: „Wahrheits“-Buch, Seite 104, Absatz 5, 6).
4. Wie wird es möglich sein, daß Verstorbene auferstehen, und werden wir sie erkennen? (Antwort: „Wahrheits“-Buch, Seite 110, Absatz 18).
10 Min. Abschließende Bemerkungen. Lied Nr. 59.
WOCHE VOM 7. NOVEMBER
Motto: Liebe kennzeichnet wahre Christen (Joh. 13:35). Lied Nr. 12.
5 Min. Einführung, Text und Kommentare.
15 Min. „Laßt sie fühlen, daß sie willkommen sind“ (Fragen und Antworten). Demonstriert z. B., wie man Neue ansprechen und sie fühlen lassen kann, daß sie willkommen sind.
10 Min. „Fragekasten“. Verkündiger, der sich um den Ferienpionierdienst bewirbt, bespricht den Stoff mit dem Literaturdiener.
20 Min. Schwierigkeiten in Liebe regeln. Mit Beteiligung der Anwesenden. Beachtet die Zeit, und achtet auf Ausgeglichenheit, damit alle Punkte behandelt werden.
Weshalb entstehen zwischen Christen manchmal Schwierigkeiten? (Ps. 51:5; 2. Tim. 3:1; wX 65, S. 424, 425). Falls sich jemand gegen uns versündigt oder uns beleidigt, sollten wir dann darauf aus sein, ihm zurückzuzahlen oder nicht mehr mit dem Betreffenden zu sprechen? (Matth. 5:23, 24; 1. Kor. 13:4, 5). Was sollten wir liebevoll erwägen, falls jemand gegen uns sündigt, uns beleidigt oder uns in irgendeiner Weise Schwierigkeiten bereitet? (Laß hier einige Kommentare geben, auch Kommentare zu den angegebenen Schriftstellen. Fasse Hauptpunkte zusammen; wX 65, S. 426, Abs. 7; wX 67, S. 653—655; wX 69, S. 752, Abs. 7.) Was sollte man tun, wenn man glaubt, eine Beleidigung nicht übersehen und vergeben zu können, oder daß eine Schwierigkeit nicht behoben werden kann? (Matth. 18:15; wX 65, S. 427, Abs. 8; wX 66, S. 651, Abs. 3; wX 68, S. 722, Abs. 13; wX 69, S. 752, Abs. 8). Von welchem Beweggrund sollte sich der Beleidigte leiten lassen, und zu welchen Ergebnissen wird es manchmal führen, wenn man es als notwendig erachtet, den in Matthäus 18:15 angeregten Schritt zu unternehmen? (Luk. 17:3, 4; 1. Petr. 4:8; wX 65, S. 427, 428, Abs. 9, 10; wX 70, S. 582). Was sollte als nächstes unternommen werden, und was sollte der Beweggrund aller Beteiligten sein, falls eine ernste Schwierigkeit nicht „zwischen dir und ihm allein“ beigelegt werden kann? (Matth. 18:16; wX 65, S. 428, 429, Abs. 11—13). Weshalb spielen Liebe und Gottes Geist bei der Lösung von Schwierigkeiten eine wichtige Rolle? Wozu tragen sie bei? (1. Kor. 13:8, 13; Gal. 5:22, 23; wX 65, S. 429, Abs. 14).
10 Min. Abschließende Bemerkungen. Lied Nr. 14.