Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • km 10/73 S. 3-6
  • Theokratische Predigtdienstschule 1974

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Theokratische Predigtdienstschule 1974
  • Königreichsdienst 1973
  • Zwischentitel
  • ANWEISUNGEN
  • PROGRAMM
Königreichsdienst 1973
km 10/73 S. 3-6

Theokratische Predigtdienstschule 1974

ANWEISUNGEN

Im Jahre 1974 sollte die Theokratische Predigtdienstschule in allen Versammlungen wie folgt durchgeführt werden:

LEHRBÜCHER: Die „Neue-Welt-Übersetzung der Heiligen Schrift“, die Zeitschriften „Der Wachtturm“ (wX) und „Erwachet!“ (gX) und die Bücher „Das Paradies für die Menschheit durch die Theokratie wiederhergestellt“ („pmX“), „‚Die ganze Schrift ist von Gott inspiriert und nützlich‘“ („siX“), „Leitfaden für die Theokratische Predigtdienstschule“ („sgX“), „Wahrer Friede und Sicherheit — woher zu erwarten?“ („tp73X“) sowie das „Jahrbuch der Zeugen Jehovas“ („ybX“) bilden die Grundlage für die Zuteilungen.

MÜNDLICHE WIEDERHOLUNG: 5 Minuten. Der Bruder, der in der vorangegangenen Woche die Unterrichtsrede gehalten hat, stellt nicht mehr als zehn Fragen zu dem von ihm behandelten Stoff aus dem Buch „pmX“ oder „siX“. Alle dürfen sich beteiligen.

UNTERRICHTSREDE (Ansprache Nr. 1): 15 Minuten. Dies sollte nicht nur eine Zusammenfassung des zugeteilten Stoffes sein. Es sollte eine gut ausgearbeitete Ansprache über ein ausgewähltes Thema sein; sie wird, wenn möglich, Ältesten oder, wenn nötig, befähigten Dienstamtgehilfen zugeteilt. Der Stoff sollte nicht oberflächlich, sondern so behandelt werden, daß er für die Versammlung wirklich aufschlußreich und nützlich ist. Wenn der Redner eine Ansprache aus „siX“ vorbereitet, sollte er, wenn möglich, den entsprechenden Aufschluß in dem Buch „Aid to Bible Understanding“ lesen, damit die Punkte, die er behandelt, auch auf dem neuesten Stand sind.

ANSPRACHE NR. 2: 6 Minuten. Hierbei handelt es sich um das Vorlesen des zugeteilten Stoffes aus der Bibel. Die Lesezuteilungen sind kurz genug, um dem Studierenden Gelegenheit zu geben, sowohl in seiner Einleitung als auch in seinen Schlußbemerkungen und sogar an passenden Stellen während des Lesens erklärende Gedanken zu äußern. Es können Bemerkungen über den geschichtlichen Hintergrund, die prophetische Bedeutung, Lehrpunkte oder die Anwendung eines Grundsatzes und Äußerungen der Wertschätzung für die in dem Text zum Ausdruck kommende Weisheit eingeflochten werden. Die Ansprache sollte so vorbereitet werden, daß alle zugeteilten Verse tatsächlich vorgelesen werden können. Die eingeräumte Zeit sollte voll ausgenutzt werden.

ANSPRACHE NR. 3 UND 4: Jeweils 6 Minuten. Diese Ansprachen werden, wenn irgend möglich Schwestern zugeteilt und im Sitzen oder im Stehen gehalten. Obwohl in vielen Fällen hauptsächlich Notizen und die Bibel verwendet werden, können an passenden Stellen Auszüge oder Zitate aus dem zugeteilten Stoff vorgelesen werden. Der Schulaufseher wird der Schwester eine Partnerin zuteilen, doch sie mag auch noch andere hinzuziehen. Der Rahmen kann eine Situation sein, die sich zu Hause, im Predigtdienst, in der Versammlung oder sonstwo ergibt; zuweilen mag es sich bei der Darbietung einfach um ein aufschlußreiches Gespräch zwischen Familienmitgliedern oder anderen Personen handeln. Entweder kann die Person, die die Ansprache hält, mit der Unterhaltung beginnen und dabei den Rahmen erkennen lassen, oder die andere Person kann dies tun. Nicht der Rahmen, sondern der Stoff sollte in erster Linie berücksichtigt werden. Ansprachen, die sich auf biblische oder neuzeitliche Erlebnisse stützen, sollten in Übereinstimmung mit dem zugeteilten Thema ausgearbeitet werden. Wenn der Studierende neuzeitliche Erlebnisse vorträgt, sollte er eine Schriftstelle einflechten, die Begebenheit erzählen und zeigen, wie wir persönlich aus dem guten Beispiel Nutzen ziehen können. Auch wenn er Stoff aus dem Buch „Leitfaden für die Theokratische Predigtdienstschule“ darbietet, mag der Studierende zuweilen eine oder zwei passende Schriftstellen anführen, um die Ansprache abzurunden. Wenn die schriftliche Wiederholung durchgeführt wird, sollten beide Ansprachen in Übereinstimmung mit diesen Anweisungen durchgeführt werden, allerdings werden sie jeweils auf 5 Minuten begrenzt sein.

ANSPRACHE NR. 5: 6 Minuten. Sie wird vorzugsweise einem Bruder zugeteilt, der bereits etwas Erfahrung hat, und sollte an die ganze Zuhörerschaft gerichtet sein. Zwar hält der Redner seine Ansprache an Hand von Notizen, doch kann er, wenn passend, Zitate oder treffende Auszüge aus dem zugeteilten Stoff vorlesen. Gewöhnlich ist es für den Redner am besten, seine Ansprache mit dem Gedanken im Sinn vorzubereiten, daß er sie vor den in einem Königreichssaal Anwesenden halten wird, damit sie für die eigentlichen Zuhörer aufschlußreich und nützlich ist. Wenn sich der Stoff jedoch besonders für einen anderen praktischen und passenden Rahmen eignet, kann sich der Redner dafür entscheiden, seine Ansprache demgemäß aufzubauen.

VORBEREITUNG DER ANSPRACHEN: Wenn der Stoff es erlaubt, sollte einem gut vorbereiteten Thema gefolgt werden. Wähle ein Thema, das die beste Behandlung des Stoffes in der eingeräumten Zeit erlaubt. Alle Ansprachen sollten mit dem Gedanken an die nächsten Punkte auf dem Zettel „Rat zu den Ansprachen“ ausgearbeitet werden. Wenn ein Rahmen ausgewählt wird, sollte man sich bemühen, einen solchen auszusuchen, der die praktische Verwendung des Stoffes zeigt, sofern dies passend ist.

RAT: Zu jeder Studierendenansprache wird passender Rat erteilt, wobei dem am Fuße des Zettels „Rat zu den Ansprachen“ aufgeführten Programm der fortschreitenden Vortragsschulung gefolgt wird. Anerkennende Bemerkungen über wichtige Gedanken, die die Sprecher behandelt haben, und über den Wert des Aufschlusses für uns können dazu beitragen, die Aufmerksamkeit aller hauptsächlich auf die Heilige Schrift gerichtet zu halten. Es sollte darauf geachtet werden, nicht mehr als 2 Minuten für jede Studierendenansprache zu verwenden.

ZEITEINTEILUNG: Weder für irgendeine Ansprache noch für den Rat sollte mehr als die vorgesehene Zeit verwandt werden. Die Ansprachen Nr. 2 bis 5 werden, wenn nötig, unterbrochen.

SCHRIFTLICHE WIEDERHOLUNG: 30 Minuten. In gewissen Abständen wird eine schriftliche Wiederholung durchgeführt. Wiederhole zur Vorbereitung hauptsächlich den Stoff aus „pmX“, „siX“, „sgX“, „tp73X“, wX und gX, und lies den zugeteilten Text aus der Bibel zu Ende. (Die Erfahrungsberichte werden nicht wiederholt.) Bei der schriftlichen Wiederholung darf nur die Bibel verwendet werden. Während die Fragen und Antworten vorgelesen werden, wird jeder seinen eigenen Bogen bewerten. In der folgenden Woche werden einige Höhepunkte der schriftlichen Wiederholung mündlich wiederholt. Wenn die örtlichen Verhältnisse es aus irgendeinem Grunde notwendig erscheinen lassen, kann die schriftliche Wiederholung eine Woche später als im Programm angegeben durchgeführt werden. Die beiden für die betreffende Zusammenkunft vorgesehenen Ansprachen können Brüdern oder Schwestern zugeteilt werden. Die schriftliche Wiederholung sollte 30 Minuten und die beiden Ansprachen jeweils 5 Minuten dauern.

GROSSE UND KLEINE VERSAMMLUNGEN: Versammlungen, in denen fünfzig oder mehr Studierende eingetragen sind, sollten dafür sorgen, daß weitere Studierendengruppen die vorgesehenen Ansprachen vor anderen Ältesten halten, wenn dies möglich ist. Laßt die Studierenden abwechselnd in den verschiedenen Räumen sprechen. Wo es ratsam erscheint, können Schwestern irgendeine Ansprache übernehmen, die sie dann einer anderen Schwester vortragen, wie das für die Ansprachen Nr. 3 und 4 beschrieben worden ist.

ABWESENHEIT: Ist ein Studierender, der am Programm beteiligt ist, nicht anwesend, so wird ein Freiwilliger die Aufgabe übernehmen und sie so vortragen, wie es ihm bei der kurzen Vorbereitung möglich ist. Auch kann der Schulaufseher den Stoff unter passender Beteiligung der Anwesenden behandeln.

PROGRAMM

6. Januar Bibellesen: 4. Mose 22 bis 26

Nr. 1: pmX S. 5 § 1 bis S. 19 § 38

Nr. 2: 4. Mose 24:13 bis 25:5

Nr. 3: sgX S. 155 § 7 bis S. 156 § 13

Nr. 4: ybX73 S. 53 § 2 bis S. 54 § 4. „Als Familie Jehova mit Eifer dienen“

Nr. 5: tp73X S. 5 § 1 bis S. 8 § 12

13. Januar Bibellesen: 4. Mose 27 bis 31

Nr. 1: pmX S. 21 § 1 bis S. 34 § 28

Nr. 2: 4. Mose 27:1-23

Nr. 3: sgX S. 159 § 3 bis S. 160 § 9

Nr. 4: tp73X S. 9 § 1 bis S. 15 § 21

Nr. 5: gX71 22. 3. S. 28, 29

20. Januar Bibellesen: 4. Mose 32 bis 36

Nr. 1: pmX S. 35 § 1 bis S. 41 § 17

Nr. 2: 4. Mose 35:10-29

Nr. 3: sgX S. 163 § 1 bis S. 165 § 9

Nr. 4: tp73X S. 15 § 22 bis S. 21 § 41

Nr. 5: gX71 22. 4. S. 27, 28

27. Januar Bibellesen: 5. Mose 1 bis 3

Nr. 1: siX S. 34 § 1 bis S. 40 § 34

Nr. 2: 5. Mose 1:21-44

Nr. 3: tp73X S. 22 § 1 bis S. 31 § 24

Nr. 4: wX72 S. 707—709

Nr. 5: gX71 8. 5. S. 27, 28

3. Februar Bibellesen: 5. Mose 4 bis 7

Nr. 1: pmX S. 42 § 18 bis S. 51 § 36

Nr. 2: 5. Mose 6:4-25

Nr. 3: sgX S. 168 § 1 bis S. 170 § 9

Nr. 4: tp73X S. 31 § 25 bis S. 36 § 41

Nr. 5: gX71 22. 5. S. 27, 28

10. Februar Schriftliche Wiederholung (Lies 4. Mose 22 bis 5. Mose 7 zu Ende.)

Nr. 1: wX73 S. 637 § 2 bis S. 639 § 1. „Entschlossen, trotz Problemen zu predigen“

Nr. 2: wX73 S. 571 § 3 bis S. 572 § 4. „Körperliche Leiden sind kein unüberwindbares Hindernis“

17. Februar Bibellesen: 5. Mose 8 bis 11

Nr. 1: pmX S. 52 § 1 bis S. 60 § 21

Nr. 2: 5. Mose 10:12 bis 11:9

Nr. 3: sgX S. 172 § 1 bis S. 173 § 5

Nr. 4: ybX73 S. 169 § 5 bis S. 171 § 9. „Jehova segnet Beharrlichkeit“

Nr. 5: tp73X S. 37 § 1 bis S. 39 § 8

24. Februar Bibellesen: 5. Mose 12 bis 16

Nr. 1: pmX S. 60 § 22 bis S. 73 § 53

Nr. 2: 5. Mose 13:1-16

Nr. 3: sgX S. 175 § 1 bis S. 178 § 14

Nr. 4: tp73X S. 39 § 9 bis S. 45 § 24

Nr. 5: gX71 8. 6. S. 27, 28

3. März Bibellesen: 5. Mose 17 bis 21

Nr. 1: pmX S. 74 § 1 bis S. 80 § 17

Nr. 2: 5. Mose 18:9-22

Nr. 3: sgX S. 181 § 1 bis S. 183 § 9

Nr. 4: tp73X S. 46 § 1 bis S. 48 § 7

Nr. 5: gX71 22. 6. S. 27—29

10. März Bibellesen: 5. Mose 22 bis 26

Nr. 1: pmX S. 81 § 18 bis S. 90 § 38

Nr. 2: 5. Mose 22:13-29

Nr. 3: sgX S. 188 § 1 bis S. 189 § 7

Nr. 4: tp73X S. 48 § 8 bis S. 51 § 16

Nr. 5: gX71 8. 7. S. 27, 28

17. März Schriftliche Wiederholung (Lies 5. Mose 8 bis 26 zu Ende.)

Nr. 1: wX72 S. 741—744

Nr. 2: wX73 S. 6, 7

24. März Bibellesen: 5. Mose 27 bis 31

Nr. 1: pmX S. 91 § 1 bis S. 104 § 33

Nr. 2: 5. Mose 30:1-20

Nr. 3: sgX S. 6 § 7 bis S. 7 § 12

Nr. 4: wX73 S. 4—6

Nr. 5: tp73X S. 52 § 17 bis S. 57 § 27

31. März Bibellesen: 5. Mose 32 bis 34

Nr. 1: pmX S. 105 § 1 bis S. 112 § 18

Nr. 2: 5. Mose 32:3-20

Nr. 3: tp73X S. 58 § 1 bis S. 62 § 11

Nr. 4: wX73 S. 89—92

Nr. 5: sgX S. 10 § 6 bis S. 11 § 12

7. April Bibellesen: Josua 1 bis 5

Nr. 1: siX S. 40 § 1 bis S. 44 § 24

Nr. 2: Josua 2:1-21

Nr. 3: wX73 S. 150—153

Nr. 4: wX73 S. 153—156

Nr. 5: tp73X S. 62 § 12 bis S. 64 § 16

14. April Bibellesen: Josua 6 bis 9

Nr. 1: pmX S. 112 § 19 bis S. 122 § 39

Nr. 2: Josua 7:13-26

Nr. 3: sgX S. 14 § 1 bis S. 15 § 7

Nr. 4: wX73 S. 156—158

Nr. 5: tp73X S. 65 § 17 bis S. 70 § 28

21. April Schriftliche Wiederholung (Lies 5. Mose 27 bis Josua 9 zu Ende.)

Nr. 1: wX73 S. 259, 260

Nr. 2: wX73 S. 291—293

28. April Bibellesen: Josua 10 bis 13

Nr. 1: pmX S. 123 § 1 bis S. 132 § 25

Nr. 2: Josua 11:1-20

Nr. 3: sgX S. 21 § 10 bis S. 23 § 20

Nr. 4: tp73X S. 72 § 1 bis S. 77 § 12

Nr. 5: gX71 22. 7. S. 27—29

5. Mai Bibellesen: Josua 14 bis 17

Nr. 1: pmX S. 133 § 26 bis S. 145 § 53

Nr. 2: Josua 14:1-15

Nr. 3: sgX S. 24 § 1 bis S. 25 § 5

Nr. 4: tp73X S. 78 § 13 bis S. 89 § 32

Nr. 5: gX71 8. 8. S. 27, 28

12. Mai Bibellesen: Josua 18 bis 21

Nr. 1: pmX S. 146 § 1 bis S. 159 § 33

Nr. 2: Josua 20:1 bis 21:3, 41, 42

Nr. 3: sgX S. 27 § 15 bis S. 28 § 20

Nr. 4: tp73X S. 90 § 1 bis S. 97 § 18

Nr. 5: gX71 22. 8. S. 27, 28

19. Mai Bibellesen: Josua 22 bis 24

Nr. 1: pmX S. 160 § 34 bis S. 173 § 66

Nr. 2: Josua 24:14-31

Nr. 3: sgX S. 32 §§ 12—15

Nr. 4: ybX73 S. 218 § 1 bis S. 219 § 2. „Wir müssen Jehova gegenüber loyal eingestellt sein“

Nr. 5: tp73X S. 98 § 1 bis S. 101 § 11

26. Mai Schriftliche Wiederholung (Lies Josua 10 bis 24 zu Ende.)

Nr. 1: wX73 S. 294—296

Nr. 2: wX73 S. 347—350

2. Juni Bibellesen: Richter 1 bis 5

Nr. 1: siX S. 44 § 1 bis S. 49 § 29

Nr. 2: Richter 5:12-31

Nr. 3: sgX S. 33 § 1 bis S. 34 § 5

Nr. 4: tp73X S. 102 § 12 bis S. 110 § 31

Nr. 5: gX72 8. 12. S. 27, 28

9. Juni Bibellesen: Richter 6 bis 8

Nr. 1: pmX S. 174 § 1 bis S. 184 § 30

Nr. 2: Richter 6:11-24

Nr. 3: sgX S. 38 § 1 bis S. 39 § 5

Nr. 4: ybX73 S. 224 § 2 bis S. 228 § 1. „Wie man trotz Problemen wahre Freude bewahren kann“

Nr. 5: tp73X S. 111 § 1 bis S. 113 § 8

16. Juni Bibellesen: Richter 9 bis 12

Nr. 1: pmX S. 184 § 31 bis S. 190 § 46

Nr. 2: Richter 11:29-40

Nr. 3: sgX S. 44 § 1 bis S. 46 § 7

Nr. 4: tp73X S. 114 § 9 bis S. 116 § 13

Nr. 5: gX72 22. 12. S. 23, 24

23. Juni Bibellesen: Richter 13 bis 18

Nr. 1: pmX S. 191 § 1 bis S. 205 § 37

Nr. 2: Richter 13:2-20

Nr. 3: sgX S. 51 § 9 bis S. 52 § 13

Nr. 4: tp73X S. 116 § 14 bis S. 119 § 19

Nr. 5: gX73 8. 1. S. 27, 28

30. Juni Bibellesen: Richter 19 bis 21

Nr. 1: pmX S. 206 § 1 bis S. 220 § 39

Nr. 2: Richter 19:1-21

Nr. 3: sgX S. 56 § 9 bis S. 58 § 16

Nr. 4: tp73X S. 120 § 1 bis S. 124 § 13

Nr. 5: gX73 8. 2. S. 27—29

7. Juli Schriftliche Wiederholung (Lies Richter 1 bis 21 zu Ende.)

Nr. 1: tp73X S. 124 § 14 bis S. 127 § 20

Nr. 2: tp73X S. 127 § 21 bis S. 131 § 27

14. Juli Bibellesen: Ruth 1 bis 4

Nr. 1: siX S. 49 § 1 bis S. 51 § 10

Nr. 2: Ruth 1:3-19

Nr. 3: sgX S. 58 § 1 bis S. 59 § 3

Nr. 4: tp73X S. 132 § 1 bis S. 134 § 7

Nr. 5: gX73 8. 3. S. 27—29

21. Juli Bibellesen: 1. Samuel 1 bis 4

Nr. 1: siX S. 51 § 1 bis S. 56 § 35

Nr. 2: 1. Samuel 1:24 bis 2:11

Nr. 3: sgX S. 66 § 11 bis S. 68 § 17

Nr. 4: tp73X S. 134 § 8 bis S. 138 § 15

Nr. 5: gX73 22. 3. S. 27, 28

28. Juli Bibellesen: 1. Samuel 5 bis 10

Nr. 1: pmX S. 221 § 1 bis S. 232 § 30

Nr. 2: 1. Samuel 8:4-22

Nr. 3: sgX S. 72 § 9 bis S. 73 § 13

Nr. 4: wX73 S. 249 § 1 bis S. 252 § 6. „Er traf seine Wahl zugunsten der Gottergebenheit“

Nr. 5: tp73X S. 138 § 16 bis S. 140 § 21

4. August Bibellesen: 1. Samuel 11 bis 14

Nr. 1: pmX S. 233 § 1 bis S. 238 § 13

Nr. 2: 1. Samuel 12:1-19

Nr. 3: sgX S. 73 § 1 bis S. 75 § 8

Nr. 4: tp73X S. 141 § 22 bis S. 143 § 27

Nr. 5: gX73 8. 4. S. 27, 28

11. August Schriftliche Wiederholung (Lies Ruth 1 bis 1. Samuel 14 zu Ende.)

Nr. 1: wX73 S. 355—357

Nr. 2: wX73 S. 380—382

18. August Bibellesen: 1. Samuel 15 bis 18

Nr. 1: pmX S. 239 § 1 bis S. 248 § 22

Nr. 2: 1. Samuel 17:32-47

Nr. 3: sgX S. 78 § 1 bis S. 80 § 10

Nr. 4: wX73 S. 364 § 6 bis S. 365 § 5. „Seine Lauterkeit zu bewahren trägt zum Glück eines Christen bei“

Nr. 5: tp73X S. 144 § 1 bis S. 148 § 12

25. August Bibellesen: 1. Samuel 19 bis 22

Nr. 1: pmX S. 248 § 23 bis S. 258 § 44

Nr. 2: 1. Samuel 21:1-15

Nr. 3: sgX S. 88 § 10 bis S. 90 § 15

Nr. 4: tp73X S. 149 § 13 bis S. 150 § 16

Nr. 5: gX73 8. 5. S. 27—29

1. September Bibellesen: 1. Samuel 23 bis 26

Nr. 1: pmX S. 259 § 1 bis S. 268 § 23

Nr. 2: 1. Samuel 25:23-39

Nr. 3: sgX S. 90 § 1 bis S. 92 § 7

Nr. 4: tp73X S. 150 § 17 bis S. 153 § 23

Nr. 5: gX73 22. 5. S. 27—29

8. September Bibellesen: 1. Samuel 27 bis 31

Nr. 1: pmX S. 269 § 24 bis S. 282 § 51

Nr. 2: 1. Samuel 28:4-20

Nr. 3: sgX S. 98 § 8 bis S. 99 § 10

Nr. 4: tp73X S. 154 § 1 bis S. 157 § 7

Nr. 5: gX73 8. 6. S. 27, 28

15. September Schriftliche Wiederholung (Lies 1. Samuel 15 bis 31 zu Ende.)

Nr. 1: wX73 S. 387—389

Nr. 2: wX73 S. 436—438

22. September Bibellesen: 2. Samuel 1 bis 5

Nr. 1: siX S. 57 § 1 bis S. 61 § 31

Nr. 2: 2. Samuel 1:13-27

Nr. 3: tp73X S. 157 § 8 bis S. 158 § 11

Nr. 4: wX73 S. 453—455

Nr. 5: gX73 22. 6. S. 27—29

29. September Bibellesen: 2. Samuel 6 bis 10

Nr. 1: pmX S. 283 § 1 bis S. 291 § 18

Nr. 2: 2. Samuel 7:1-22

Nr. 3: wX73 S. 477, 478

Nr. 4: tp73X S. 158 § 12 bis S. 161 § 18

Nr. 5: sgX S. 100 § 1, 2; S. 108 §§ 19—21

6. Oktober Bibellesen: 2. Samuel 11 bis 14

Nr. 1: pmX S. 291 § 19 bis S. 301 § 40

Nr. 2: 2. Samuel 11:26 bis 12:14

Nr. 3: sgX S. 111 § 14 bis S. 113 § 20

Nr. 4: tp73X S. 162 § 19 bis S. 163 § 22

Nr. 5: gX73 8. 7. S. 27, 28

13. Oktober Bibellesen: 2. Samuel 15 bis 18

Nr. 1: pmX S. 303 § 1 bis S. 315 § 27

Nr. 2: 2. Samuel 16:23 bis 17:14, 23

Nr. 3: sgX S. 114 § 8 bis S. 116 § 16

Nr. 4: tp73X S. 163 § 23 bis S. 165 § 28

Nr. 5: gX73 22. 7. S. 27, 28

20. Oktober Schriftliche Wiederholung (Lies 2. Samuel 1 bis 18 zu Ende.)

Nr. 1: wX73 S. 483, 484

Nr. 2: wX73 S. 508—510

27. Oktober Bibellesen: 2. Samuel 19 bis 21

Nr. 1: pmX S. 315 § 28 bis S. 328 § 56

Nr. 2: 2. Samuel 21:1-14

Nr. 3: sgX S. 119 § 13 bis S. 121 § 28

Nr. 4: tp73X S. 166 § 1 bis S. 168 § 6

Nr. 5: gX73 8. 8. S. 27—29

3. November Bibellesen: 2. Samuel 22 bis 24

Nr. 1: pmX S. 329 § 1 bis S. 344 § 35

Nr. 2: 2. Samuel 22:31-51

Nr. 3: sgX S. 122 § 1 bis S. 123 § 6

Nr. 4: tp73X S. 168 § 7 bis S. 170 § 11

Nr. 5: gX73 22. 8. S. 27—29

10. November Bibellesen: 1. Könige 1 bis 3

Nr. 1: siX S. 62 § 1 bis S. 66 § 26

Nr. 2: 1. Könige 3:7-14, 16-28

Nr. 3: tp73X S. 171 § 12 bis S. 172 § 16

Nr. 4: wX73 S. 515, 516

Nr. 5: gX73 8. 9. S. 27, 28

17. November Bibellesen: 1. Könige 4 bis 7

Nr. 1: pmX S. 345 § 1 bis S. 356 § 25

Nr. 2: 1. Könige 4:20 bis 5:6

Nr. 3: sgX S. 128 § 15 bis S. 130 § 22

Nr. 4: wX73 S. 382 § 4 bis S. 383 § 7. „Durch einen guten Wandel kann anderen geholfen werden, die Wahrheit kennenzulernen“

Nr. 5: tp73X S. 172 § 17 bis S. 174 § 20

24. November Schriftliche Wiederholung (Lies 2. Samuel 19 bis 1. Könige 7 zu Ende.)

Nr. 1: wX73 S. 541—543

Nr. 2: wX73 S. 580—582

1. Dezember Bibellesen: 1. Könige 8 bis 10

Nr. 1: pmX S. 357 § 26 bis S. 366 § 47

Nr. 2: 1. Könige 8:22-36

Nr. 3: sgX S. 132 § 15 bis S. 133 § 20

Nr. 4: tp73X S. 174 § 21 bis S. 177 § 26

Nr. 5: gX73 22. 9. S. 28—30

8. Dezember Bibellesen: 1. Könige 11 bis 14

Nr. 1: pmX S. 367 § 1 bis S. 382 § 34

Nr. 2: 1. Könige 13:1-19

Nr. 3: sgX S. 135 § 9 bis S. 137 § 17

Nr. 4: wX73 S. 599—601

Nr. 5: tp73X S. 178 § 1 bis S. 181 § 8

15. Dezember Bibellesen: 1. Könige 15 bis 18

Nr. 1: pmX S. 382 § 35 bis S. 395 § 63

Nr. 2: 1. Könige 17:1-22

Nr. 3: sgX S. 139 § 1 bis S. 140 § 9

Nr. 4: tp73X S. 181 § 9 bis S. 186 § 18

Nr. 5: gX73 22. 10. S. 27—29

22. Dezember Bibellesen: 1. Könige 19 bis 22

Nr. 1: pmX S. 369 § 1 bis S. 409 § 29

Nr. 2: 1. Könige 19:1-18

Nr. 3: sgX S. 147 § 24 bis S. 149 § 34

Nr. 4: tp73X S. 186 § 19 bis S. 189 § 26

Nr. 5: gX73 8. 11. S. 27—29

29. Dezember Schriftliche Wiederholung (Lies 1. Könige 8 bis 22 zu Ende.)

Nr. 1: wX73 S. 643, 644

Nr. 2: wX73 S. 665—668

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen