Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • km 11/76 S. 3-6
  • Theokratische Schule 1977

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Theokratische Schule 1977
  • Unser Königreichsdienst 1976
  • Zwischentitel
  • ANWEISUNGEN
  • PROGRAMM
Unser Königreichsdienst 1976
km 11/76 S. 3-6

Theokratische Schule 1977

ANWEISUNGEN

Im Jahre 1977 sollte die Theokratische Schule in allen Versammlungen wie folgt durchgeführt werden:

LEHRBÜCHER: Die „Neue-Welt-Übersetzung der Heiligen Schrift“, „Der Wachtturm“ (wX) und „Erwachet!“ (gX), die „Predigt-Redepläne“ („soX“) und die Bücher „‚Die ganze Schrift ist von Gott inspiriert und nützlich“ („siX“), „Die gute Botschaft, die Menschen glücklich macht“ („ghX“), „Leitfaden für die Theokratische Predigtdienstschule“ („sgX“) sowie „Mache deine Jugend zu einem Erfolg“ („yyX“) bilden die Grundlage für die Zuteilungen.

UNTERRICHTSREDE (Ansprache Nr. 1): 15 Minuten. Dies sollte nicht nur eine Zusammenfassung des zugeteilten Stoffes sein. Es sollte eine gut ausgearbeitete Ansprache über ein ausgewähltes Thema sein. Sie wird, wenn möglich, einem Ältesten oder, wenn nötig, einem befähigten Dienstamtgehilfen zugeteilt. Der Stoff sollte nicht oberflächlich, sondern so behandelt werden, daß er für die Versammlung wirklich aufschlußreich und nützlich ist. Wenn der Redner eine Ansprache aus „siX“ vorbereitet, sollte er, wenn möglich, den entsprechenden Aufschluß in dem Buch „Aid to Bible Understanding“ („adEN“) lesen, damit die Punkte, die er behandelt, auch auf dem neuesten Stand sind.

MÜNDLICHE WIEDERHOLUNG: 5 Minuten. Sie wird unmittelbar auf die Ansprache Nr. 1 folgen. Die Fragen werden von dem Bruder gestellt, der die Ansprache gehalten hat. Die Wiederholung wird nicht in der darauffolgenden Woche stattfinden, sondern noch an dem Abend, an dem die Ansprache gehalten worden ist. Die aufgeworfenen Fragen sollten der Zuhörerschaft helfen, die behandelten Hauptpunkte klar zu erkennen.

ANSPRACHE NR. 2: 6 Minuten. Hierbei handelt es sich um das Vorlesen des zugeteilten Stoffes aus der Bibel. Die Lesezuteilungen sind kurz genug, um dem Studierenden Gelegenheit zu geben, sowohl in seiner Einleitung als auch in seinen Schlußbemerkungen und sogar an passenden Stellen während des Lesens erklärende Gedanken zu äußern. Es können Bemerkungen über den geschichtlichen Hintergrund, die prophetische Bedeutung über Lehrpunkte oder die Anwendung eines Grundsatzes und Äußerungen der Wertschätzung für die in dem Text zum Ausdruck kommende Weisheit eingeflochten werden. Die Ansprache sollte so vorbereitet werden, daß alle zugeteilten Verse tatsächlich vorgelesen werden können. Die eingeräumte Zeit sollte voll ausgenutzt werden. Der Stoff kann als Ansprache der Versammlung vorgelesen werden, oder ein Junge könnte seinem Vater oder einem befähigten älteren Bruder, der auf der Bühne sitzt, den Stoff vorlesen. Der Vater oder der ältere Bruder könnte dem Jungen Fragen stellen, der dann Kommentare über den Wert des Stoffes äußern kann, oder der ältere Bruder könnte Vorschläge machen, mit dem Ziel, dem Jungen zu helfen, sein Lesen zu verbessern.

ANSPRACHE NR. 3 UND 4: Jeweils 6 Minuten. Diese Ansprachen werden, wenn irgend möglich, Schwestern zugeteilt und im Sitzen oder im Stehen gehalten. Obwohl meist nur Notizen und die Bibel verwendet werden, können die Studierenden, wenn passend, Auszüge oder Zitate des zugeteilten Stoffes vorlesen. Der Schulaufseher wird der Schwester eine Partnerin zuteilen, doch mag sie auch noch andere hinzuziehen. Der Rahmen kann eine Situation sein, die sich zu Hause, im Predigtdienst, in der Versammlung oder sonstwo ergibt. Zuweilen mag es sich bei der Darbietung einfach um ein aufschlußreiches Gespräch zwischen Familienangehörigen oder anderen Personen handeln. Entweder kann die Person, die die Ansprache hält, mit der Unterhaltung beginnen und dabei den Rahmen erkennen lassen, oder die anderen Personen können dies tun. Nicht der Rahmen, sondern der Stoff sollte in erster Linie berücksichtigt werden.

ANSPRACHE NR. 5: 6 Minuten. Sie wird vorzugsweise einem Bruder zugeteilt, der bereits etwas Erfahrung hat und sollte an die ganze Zuhörerschaft gerichtet sein. Während der Redner seine Ansprache anhand von Notizen hält, könnte er auch, wenn passend, Zitate und treffende Auszüge des zugeteilten Stoffes vorlesen. Er wird bei der Vorbereitung im Sinn behalten, daß sie für die Anwesenden im Königreichssaal aufschlußreich und nützlich sein sollte. Wenn sich der Stoff jedoch besonders für einen anderen praktischen und passenden Rahmen eignet, kann sich der Redner dafür entscheiden, seine Ansprache demgemäß aufzubauen.

VORBEREITUNG DER ANSPRACHEN: Wenn der Stoff es erlaubt, sollte einem gut vorbereiteten Thema gefolgt werden. Wähle ein Thema, das die beste Behandlung des Stoffes in der eingeräumten Zeit erlaubt. Alle Ansprachen sollten mit dem Gedanken an die nächsten Punkte auf dem Zettel „Rat zu den Ansprachen“ ausgearbeitet werden. Wenn ein Rahmen ausgewählt wird, sollte man sich bemühen, einen solchen auszusuchen, der die praktische Anwendung des Stoffes zeigt, sofern dies passend ist.

RAT: Zu jeder Studierendenansprache wird passender Rat erteilt, wobei dem am Fuße des Zettels „Rat zu den Ansprachen“ aufgeführten Programm der fortschreitenden Vortragsschulung gefolgt wird. Der Raterteilende kann entweder selbst anerkennende Gedanken über den Stoff, den die Sprecher dargelegt haben, erwähnen, oder er kann die Anwesenden durch Wiederholungsfragen ermuntern, sich zu äußern. Dadurch wird er die Aufmerksamkeit vor allem auf den dargebotenen biblischen Stoff lenken. Es sollte darauf geachtet werden, nicht mehr als zwei Minuten für jede Studierendenansprache zu verwenden.

ZEITEINTEILUNG: Weder für irgendeine Ansprache noch für den Rat sollte mehr als die vorgesehene Zeit verwendet werden. Die Ansprachen Nr. 2 bis 5 werden, wenn nötig, unterbrochen.

SCHRIFTLICHE WIEDERHOLUNG: 30 Minuten. In gewissen Abständen wird eine schriftliche Wiederholung durchgeführt. Wiederhole zur Vorbereitung hauptsächlich den Stoff aus „siX“, „ghX“, „sgX“ und „yyX“, und lies den zugeteilten Text aus der Bibel zu Ende. Bei der schriftlichen Wiederholung darf nur die Bibel verwendet werden. Die in dieser Stunde verbleibende Zeit wird für eine Besprechung der Fragen und Antworten verwendet. Jeder wird seinen eigenen Bogen überprüfen. Der Schulaufseher wird sich, während er die Antworten vorliest, auf die schwierigeren Fragen konzentrieren, und er wird auf genaue Erkenntnis Wert legen und die Anwesenden in den betreffenden Lehrbüchern nachschlagen lassen, in denen die Antworten überprüft werden können. Wenn es die örtlichen Verhältnisse notwendig erscheinen lassen, kann die schriftliche Wiederholung eine Woche später als im Programm angegeben durchgeführt werden.

GROSSE UND KLEINE VERSAMMLUNGEN: Versammlungen, in denen fünfzig oder mehr Studierende eingetragen sind, sollten dafür sorgen, daß weitere Studiengruppen die vorgesehenen Ansprachen vor anderen Ältesten halten, wenn dies möglich ist. Laßt die Studierenden abwechselnd in den verschiedenen Räumen sprechen. Wo es ratsam erscheint, können Schwestern irgendeine Ansprache übernehmen, die sie dann einer anderen Schwester vortragen, wie das für die Ansprachen Nr. 3 und 4 beschrieben worden ist.

ABWESENHEIT: Ist ein Studierender, der am Programm beteiligt ist, nicht anwesend, so wird ein Freiwilliger die Aufgabe übernehmen und sie so vortragen, wie es ihm bei der kurzen Vorbereitung möglich ist. Auch kann der Schulaufseher den Stoff unter passender Beteiligung der Anwesenden behandeln.

PROGRAMM

3. Januar Bibellesen: 1. Mose 1 bis 4

Nr. 1: „siX“ S. 11 § 1 bis S. 12 § 9 und S. 16 § 33 bis S. 17 § 38 („adEN“ S. 642 § 9 bis S. 644 § 6)

Nr. 2: 1. Mose 2:7-9, 18-25

Nr. 3: „ghX“ S. 5—9. „Wo findet man heute eine gute Botschaft?“

Nr. 4: „soX“ 23A. „Was wird Harmagedon bewirken?“

Nr. 5: „yyX“ Kapitel 1

10. Januar Bibellesen: 1. Mose 5 bis 9

Nr. 1: „sgX“ Lehrstück 1

Nr. 2: 1. Mose 6:9-22

Nr. 3: „ghX“ S. 10—13. „Wann und von wem wurde die Bibel aufgezeichnet?“

Nr. 4: „soX“ 3B. „Warum benötigen wir Hilfe zum Verständnis der Bibel?“

Nr. 5: „yyX“ Kapitel 2

17. Januar Bibellesen: 1. Mose 10 bis 14

Nr. 1: „sgX“ Lehrstück 2

Nr. 2: 1. Mose 13:5-18

Nr. 3: „ghX“ S. 13, 14. „Wieso konnten unvollkommene Menschen Gottes vollkommene Botschaft niederschreiben?“

Nr. 4: „soX“ 5A. „Warum lehnen Christen eine Bluttransfusion ab?“

Nr. 5: „yyX“ Kapitel 3

24. Januar Bibellesen: 1. Mose 15 bis 18

Nr. 1: „sgX“ Lehrstück 3

Nr. 2: 1. Mose 17:1-12, 15-17

Nr. 3: „ghX“ S. 15—18. „Warum können wir sicher sein, daß die Aufzeichnungen der Bibel genau sind?“

Nr. 4: „soX“ 7A. „Wann endeten die Zeiten der Nationen?“

Nr. 5: „yyX“ Kapitel 4

31. Januar Bibellesen: 1. Mose 19 bis 22

Nr. 1: „sgX“ Lehrstück 4

Nr. 2: 1. Mose 22:1, 2, 6-18

Nr. 3: „ghX“ S. 19, 20. „Was ist der Pentateuch?“

Nr. 4: „soX“ 56A. „Welches sind die Sittenmaßstäbe der Bibel?“

Nr. 5: „yyX“ Kapitel 5

7. Februar Bibellesen: 1. Mose 23 bis 26

Nr. 1: „sgX“ Lehrstück 5

Nr. 2: 1. Mose 24:1-10, 15-19

Nr. 3: „ghX“ S. 20—24. „Was für Bücher sind in den Hebräischen Schriften enthalten?“

Nr. 4: „soX“ 48A. „Wie die Bibel mit der wahren Wissenschaft übereinstimmt“

Nr. 5: „yyX“ Kapitel 6

14. Februar Bibellesen: 1. Mose 27 bis 30

Nr. 1: „sgX“ Lehrstück 6

Nr. 2: 1. Mose 28:2, 10-22

Nr. 3: „ghX“ S. 24—28. „Welche Höhepunkte enthalten die Christlichen Griechischen Schriften?“

Nr. 4: „soX“ 53B. „In welchem Zustand befinden sich die Toten?“

Nr. 5: „yyX“ Kapitel 7

21. Februar Bibellesen: 1. Mose 31 bis 34

Nr. 1: „sgX“ Lehrstück 7

Nr. 2: 1. Mose 34:1-7, 25-31

Nr. 3: „ghX“ S. 29—34. „Wie hilft die Bibel, Probleme zu lösen?“

Nr. 4: „soX“ 35A. „Wie die biblische Erziehung die Jugendkriminalität verhindert“

Nr. 5: „yyX“ Kapitel 8

28. Februar Schriftliche Wiederholung (Lies 1. Mose 1 bis 34 zu Ende.)

7. März Bibellesen: 1. Mose 35 bis 38

Nr. 1: „sgX“ Lehrstück 8, S. 38 § 1 bis S. 41 § 11

Nr. 2: 1. Mose 35:2-15

Nr. 3: „ghX“ S. 34—38. „Wie können wir wahre Nächstenliebe zeigen?“

Nr. 4: „soX“ 52B. „Wer ist der unsichtbare Herrscher dieser Welt?“

Nr. 5: „yyX“ Kapitel 9

14. März Bibellesen: 1. Mose 39 bis 42

Nr. 1: „sgX“ Lehrstück 8, S. 41 § 12 bis S. 43 § 18

Nr. 2: 1. Mose 39:7-13, 17-23

Nr. 3: „ghX“ S. 39—44. „Wie wurde die gute Botschaft bewahrt?“

Nr. 4: „soX“ 11D. „Warum wird die Erde ewiglich bestehen?“

Nr. 5: „yyX“ Kapitel 10

21. März Bibellesen: 1. Mose 43 bis 46

Nr. 1: „sgX“ Lehrstück 9

Nr. 2: 1. Mose 44:18-34

Nr. 3: „ghX“ S. 44—47. „Wie scheiterte der Widerstand gegen die Übersetzung der Bibel?“

Nr. 4: „soX“ 25C. „Welche Erfordernisse hat Gott für himmlisches Leben festgelegt?“

Nr. 5: „yyX“ Kapitel 11

28. März Bibellesen: 1. Mose 47 bis 50

Nr. 1: „sgX“ Lehrstück 10

Nr. 2: 1. Mose 50:1-3, 12-21

Nr. 3: „ghX“ S. 48—52. „Welches sind einige Eigenschaften Gottes, und warum sollten wir ihn suchen?“

Nr. 4: „soX“ 16A. „Woran erinnert das Abendmahl des Herrn, und wer sollte die Symbole nehmen?“

Nr. 5: „yyX“ Kapitel 12

4. April Bibellesen: 2. Mose 1 bis 4

Nr. 1: „siX“ S. 17 § 1 bis S. 19 § 8 und S. 22 § 26 bis S. 23 § 31 („adEN“ S. 547 § 8 bis S. 548 § 7)

Nr. 2: 2. Mose 3:6-10, 13-17

Nr. 3: „ghX“ S. 53, 54. „Was können wir von Gottes Schöpfungswerken lernen?“

Nr. 4: „soX“ 24C. „Was ist der biblische Gesichtspunkt über neuzeitliche Glaubensheilungen?“

Nr. 5: „yyX“ Kapitel 13

11. April Bibellesen: 2. Mose 5 bis 8

Nr. 1: „sgX“ Lehrstück 11

Nr. 2: 2. Mose 6:1-13

Nr. 3: „ghX“ S. 54—57. „Was sagt uns die Bibel über Gottes Namen?“

Nr. 4: „soX“ 21C. „Welche Einstellung müssen Christen in Weltangelegenheiten bewahren?“

Nr. 5: „yyX“ Kapitel 14

18. April Bibellesen: 2. Mose 9 bis 12

Nr. 1: „sgX“ Lehrstück 12

Nr. 2: 2. Mose 12:1-14

Nr. 3: „ghX“ S. 58, 59. „Wie bezeugt die Schöpfung Jehovas Weisheit?“

Nr. 4: „soX“ 27C. „Wovon ist das Feuer, das die Bibel erwähnt, ein Symbol?“

Nr. 5: „yyX“ Kapitel 15

25. April Schriftliche Wiederholung (Lies 1. Mose 35 bis 2. Mose 12 zu Ende.)

2. Mai Bibellesen: 2. Mose 13 bis 16

Nr. 1: „sgX“ Lehrstück 13

Nr. 2: 2. Mose 15:1-18

Nr. 3: „ghX“ S. 60. „Wie können wir die Länge der Schöpfungstage ermitteln?“

Nr. 4: „soX“ 4A. „Warum ist der Gebrauch von Bildnissen bei der Anbetung für Gott eine Schmach?“

Nr. 5: „yyX“ Kapitel 16

9. Mai Bibellesen: 2. Mose 17 bis 20

Nr. 1: „sgX“ Lehrstück 14

Nr. 2: 2. Mose 20:1-17

Nr. 3: „ghX“ S. 60—65. „Welche Vorbereitungen traf Gott für die lebenden Geschöpfe auf der Erde?“

Nr. 4: „soX“ 28A. „Warum beteiligen sich Jehovas Zeugen nicht an interkonfessionellen Bestrebungen?“

Nr. 5: „yyX“ Kapitel 17

16. Mai Bibellesen: 2. Mose 21 bis 24

Nr. 1: „sgX“ Lehrstück 15

Nr. 2: 2. Mose 24:3-18

Nr. 3: „ghX“ S. 66—71. „In welcher Reihenfolge erschuf Gott die lebenden Geschöpfe auf der Erde?“

Nr. 4: „soX“ 2A. „Wem allein steht die Auslegung der Bibel zu, und warum?“

Nr. 5: „yyX“ Kapitel 18

23. Mai Bibellesen: 2. Mose 25 bis 28

Nr. 1: „sgX“ Lehrstück 16

Nr. 2: 2. Mose 27:1-19

Nr. 3: „ghX“ S. 71—74. „Welche Gründe haben wir, unserem Schöpfer dankbar zu sein?“

Nr. 4: „soX“ 29C. „Wie bezeugt Gott sein Dasein?“

Nr. 5: „yyX“ Kapitel 19

30. Mai Bibellesen: 2. Mose 29 bis 32

Nr. 1: „sgX“ Lehrstück 17

Nr. 2: 2. Mose 32:1-4, 7-14

Nr. 3: „ghX“ S. 75—78. „Warum wurden die Menschen ihres Glücks beraubt?“

Nr. 4: „soX“ 29D. „Welche Haupteigenschaften hat Jehova?“

Nr. 5: „yyX“ Kapitel 20

6. Juni Bibellesen: 2. Mose 33 bis 36

Nr. 1: „sgX“ Lehrstück 18

Nr. 2: 2. Mose 34:1-10

Nr. 3: „ghX“ S. 78—80. „Was ist der Unterschied zwischen willentlicher und ererbter Sünde?“

Nr. 4: „soX“ 30A. „Was ist der Ursprung der Zeugen Jehovas?“

Nr. 5: „yyX“ Kapitel 21

13. Juni Bibellesen: 2. Mose 37 bis 40

Nr. 1: „sgX“ Lehrstück 19

Nr. 2: 2. Mose 40:1-16

Nr. 3: „ghX“ S. 81—84. „Wie brachte Gott eine böse Welt in den Tagen Noahs zu Ende?“

Nr. 4: „soX“ 31D. „Wie wichtig ist der Glaube an Jesus Christus?“

Nr. 5: „yyX“ Kapitel 22

20. Juni Bibellesen: 3. Mose 1 bis 4

Nr. 1: „siX“ S. 23 § 1 bis S. 25 § 10 und S. 27 § 28 bis S. 28 § 39 („adEN“ S. 1058 § 10 bis S. 1059 § 22)

Nr. 2: 3. Mose 2:1-13

Nr. 3: „ghX“ S. 85—94. „Was geschieht mit uns, wenn wir sterben?“

Nr. 4: „soX“ 19C. „Auf welcher Grundlage werden die Menschen heute gerichtet?“

Nr. 5: „yyX“ Kapitel 23

27. Juni Schriftliche Wiederholung (Lies 2. Mose 13 bis 3. Mose 4 zu Ende.)

4. Juli Bibellesen: 3. Mose 5 bis 8

Nr. 1: wX73 S. 725—727; gX70 22. 4. S. 12—14

Nr. 2: 3. Mose 8:1-13

Nr. 3: „ghX“ S. 95. „Warum würde Gott kein Geschöpf quälen?“

Nr. 4: „soX“ 33E. „Was für eine Regierung ist Gottes Königreich?“

Nr. 5: „yyX“ Kapitel 24

11. Juli Bibellesen: 3. Mose 9 bis 12

Nr. 1: „sgX“ Lehrstück 20

Nr. 2: 3. Mose 10:1-11

Nr. 3: „ghX“ S. 96—99. „Woher kommt die Lehre von der ,Höllenqual‘?“

Nr. 4: „soX“ 37A. „Was ist mit dem ‚Ende der Welt‘ gemeint?“

Nr. 5: wX75 S. 606, 607. Fragen von Lesern

18. Juli Bibellesen: 3. Mose 13 bis 16

Nr. 1: „sgX“ Lehrstück 21

Nr. 2: 3. Mose 16:3-16

Nr. 3: „ghX“ S. 100—105. „Was sagt die Bibel über eine ewige Qual?“

Nr. 4: „soX“ 36B. „Wem verheißt Gott ewiges Leben?“

Nr. 5: wX75 S. 675—679

25. Juli Bibellesen: 3. Mose 17 bis 20

Nr. 1: „sgX“ Lehrstück 22

Nr. 2: 3. Mose 17:3-14

Nr. 3: „ghX“ S. 106, 107. „Warum können wir sagen, daß das Unglück beseitigt wird?“

Nr. 4: „soX“ 10E. „Wen nur sollten Christen heiraten?“

Nr. 5: wX75 S. 704. Fragen von Lesern

1. August Bibellesen: 3. Mose 21 bis 24

Nr. 1: „sgX“ Lehrstück 23

Nr. 2: 3. Mose 24:10-23

Nr. 3: „ghX“ S. 107—109. „Welche Streitfrage wurde im Garten Eden aufgeworfen?“

Nr. 4: „soX“ 22E. „Wie können wir den Gemeinschaftsinteressen am besten dienen?“

Nr. 5: wX75 S. 707—709

8. August Bibellesen: 3. Mose 25 bis 27

Nr. 1: „sgX“ Lehrstück 24

Nr. 2: 3. Mose 25:1-13

Nr. 3: „ghX“ S. 110—115 „Welche Personen bewiesen auf hervorragende Weise ihre Lauterkeit?“

Nr. 4: „soX“ 58A. „Warum werden Christen verfolgt?“

Nr. 5: wX75 S. 709—711

15. August Bibellesen: 4. Mose 1 bis 4

Nr. 1: „siX“ S. 28 § 1 bis S. 29 § 10 und S. 33 § 32 bis S. 34 § 38 („adEN“ S. 1235 §§ 2—8)

Nr. 2: 4. Mose 3:39-51

Nr. 3: „ghX“ S. 116—121. „Warum sandte Gott seinen Sohn auf die Erde?“

Nr. 4: „soX“ 15C. „Welche Bedingungen stellt Gott in bezug auf Gebote?“

Nr. 5: wX75 S. 728—730

22. August Bibellesen: 4. Mose 5 bis 8

Nr. 1: „sgX“ Lehrstück 25

Nr. 2: 4. Mose 6:1-8, 21-27

Nr. 3: „ghX“ S. 121—123. „Wer wird durch das Opfer Jesu gesegnet, und welche Aussicht haben sie?“

Nr. 4: „soX“ 43A. „Welche Verpflichtung haben alle Christen?“

Nr. 5: wX76 S. 264—267

29. August Schriftliche Wiederholung (Lies 3. Mose 5 bis 4. Mose 8 zu Ende.)

5. September Bibellesen: 4. Mose 9 bis 12

Nr. 1: „sgX“ Lehrstück 26

Nr. 2: 4. Mose 12:1-15

Nr. 3: „ghX“ S. 124—126. „Welche Form der Anbetung heißt Gott gut?“

Nr. 4: „soX“ 44A. „Gibt es eine Entschuldigung für Rassenvorurteile?“

Nr. 5: wX76 S. 3—5

12. September Bibellesen: 4. Mose 13 bis 16

Nr. 1: „sgX“ Lehrstück 27

Nr. 2: 4. Mose 14:11-25

Nr. 3: „ghX“ S. 126—129. „Welche Form der Anbetung heißt Gott nicht gut?“

Nr. 4: „soX“ 39A. „Welchen Nutzen ziehen wir aus Jesu Opfer?“

Nr. 5: wX76 S. 5—8

19. September Bibellesen: 4. Mose 17 bis 20

Nr. 1: „sgX“ Lehrstück 28

Nr. 2: 4. Mose 17:1-11

Nr. 3: „ghX“ S. 129—132. „Was gehört alles zur wahren Anbetung?“

Nr. 4: „soX“ 45B. „Wie kann festgestellt werden, welche Religion die wahre ist?“

Nr. 5: wX76 S. 8—12

26. September Bibellesen: 4. Mose 21 bis 24

Nr. 1: „sgX“ Lehrstück 29

Nr. 2: 4. Mose 22:20-34

Nr. 3: „ghX“ S. 133—135. „Wie kann Aberglaube unglücklich machen?“

Nr. 4: „soX“ 45G. „Warum ist es nicht verkehrt, falsche Lehren zu verurteilen?“

Nr. 5: wX75 S. 519, 520

3. Oktober Bibellesen: 4. Mose 25 bis 28

Nr. 1: „sgX“ Lehrstück 30

Nr. 2: 4. Mose 25:1-15

Nr. 3: „ghX“ S. 135—140. „Wie können wir uns vor dem Spiritismus schützen?“

Nr. 4: „soX“ 1A. „Welche Hoffnung für die Verstorbenen stellt uns die Bibel in Aussicht?“

Nr. 5: wX76 S. 67—70

10. Oktober Bibellesen: 4. Mose 29 bis 32

Nr. 1: „sgX“ Lehrstück 31

Nr. 2: 4. Mose 30:3-15

Nr. 3: „ghX“ S. 141—145. „Welches sind einige der Prophezeiungen, die Gottes Königreich vorhersagen?“

Nr. 4: „soX“ 59A. „Wieso wissen wir, daß die Wiederkunft oder Gegenwart Christi unsichtbar ist?“

Nr. 5: wX76 S. 163, 164

17. Oktober Bibellesen: 4. Mose 33 bis 36

Nr. 1: „sgX“ Lehrstück 32

Nr. 2: 4. Mose 35:9-25

Nr. 3: „ghX“ S. 144, 146—150. „Was beweist die unsichtbare Gegenwart des neuen Königs der Erde?“

Nr. 4: „soX“ 47A. „Warum brauchen Christen den Sabbattag nicht zu halten?“

Nr. 5: wX76 S. 88—90

24. Oktober Bibellesen: 5. Mose 1 bis 4

Nr. 1: „siX“ S. 34 § 1 bis S. 35 § 9 und S. 39 § 30 bis S. 40 § 34 („adEN“ S. 444 § 11 bis S. 446 § 2)

Nr. 2: 5. Mose 1:6-21

Nr. 3: „ghX“ S. 151—154. „Welches Paradies bereitet Gottes Volk jetzt Freude?“

Nr. 4: „soX“ 46C. „Was bedeutet es, ,wiedergeboren‘ zu sein?“

Nr. 5: wX76 S. 62. Fragen von Lesern

31. Oktober Schriftliche Wiederholung (Lies 4. Mose 9 bis 5. Mose 4 zu Ende.)

7. November Bibellesen: 5. Mose 5 bis 8

Nr. 1: „sgX“ Lehrstück 33

Nr. 2: 5. Mose 6:4-19

Nr. 3: „ghX“ S. 155—159. „Welches Paradies erwartet die gehorsame Menschheit?“

Nr. 4: „soX“ 60B. „Warum kann die Wissenschaft die Menschheit nicht retten?“

Nr. 5: wX76 S. 122, 123

14. November Bibellesen: 5. Mose 9 bis 12

Nr. 1: „sgX“ Lehrstück 34

Nr. 2: 5. Mose 10:8-19

Nr. 3: „ghX“ S. 160—165. „Worin besteht Gottes Vorsatz bezüglich der Ehe?“

Nr. 4: „soX“ 50F. „Was ist Sünde gegen den heiligen Geist?“

Nr. 5: wX76 S. 124—126

21. November Bibellesen: 5. Mose 13 bis 16

Nr. 1: „sgX“ Lehrstück 35

Nr. 2: 5. Mose 13:1-16

Nr. 3: „ghX“ S. 166—173. „Wie kann man Kinder ,weise machen zur Rettung‘?“

Nr. 4: „soX“ 49B. „Was ist der Unterschied zwischen Seele und Geist?“

Nr. 5: wX76 S. 131, 132

28. November Bibellesen: 5. Mose 17 bis 21

Nr. 1: „sgX“ Lehrstück 36

Nr. 2: 5. Mose 18:9-22

Nr. 3: „ghX“ S. 174—176. „Wie hilft uns Gottes Wort, ein glückliches Leben zu führen?“

Nr. 4: „soX“ 17A. „Was ist Gottes heiliger Geist oder wirksame Kraft?“

Nr. 5: wX76 S. 133—136

5. Dezember Bibellesen: 5. Mose 22 bis 25

Nr. 1: „sgX“ Lehrstück 37, S. 181 § 1 bis S. 184 § 14

Nr. 2: 5. Mose 23:9-23

Nr. 3: „ghX“ S. 176—179. „Welcher Dinge müssen wir uns enthalten?“

Nr. 4: „soX“ 54B. „Wie hilft uns die ,Neue-Welt-Übersetzung‘, die Bibel zu verstehen?“

Nr. 5: wX76 S. 137, 138

12. Dezember Bibellesen: 5. Mose 26 bis 29

Nr. 1: „sgX“ Lehrstück 37, S. 184 § 15 bis S. 187 § 34

Nr. 2: 5. Mose 28:1-14

Nr. 3: „ghX“ S. 179—182. „Wozu sollte uns die Liebe antreiben?“

Nr. 4: „soX“ 9B. „Wieso wissen wir, daß Jesus stets seinem Vater untertan war und es auch stets sein wird?“

Nr. 5: wX76 S. 739, 740

19. Dezember Bibellesen: 5. Mose 30 bis 34

Nr. 1: „sgX“ Lehrstück 38

Nr. 2: 5. Mose 32:1-14, 43

Nr. 3: „ghX“ S. 183—190. „Welche Aussichten bereiten Gottes Volk Freude?“

Nr. 4: „soX“ 6D. „Warum hat Jehova das Böse zugelassen?“

Nr. 5: wX76 S. 165—168

26. Dezember Schriftliche Wiederholung (Lies 5. Mose 5 bis 34 zu Ende.)

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen