Theokratische Predigtdienstschule 1997
ANWEISUNGEN
Im Jahre 1997 sollte die Theokratische Predigtdienstschule folgendermaßen durchgeführt werden:
LEHRBÜCHER: Die Neue-Welt-Übersetzung der Heiligen Schrift (bi12) und die Bücher Jehovas Zeugen — Verkündiger des Königreiches Gottes (jv), „Die ganze Schrift ist von Gott inspiriert und nützlich“ (Ausgabe 1990) (si), Erkenntnis, die zu ewigem Leben führt (kl) und Einsichten über die Heilige Schrift (it) bilden die Grundlage für die Aufgaben.
Die Schule sollte PÜNKTLICH mit Lied, Gebet und Willkommensworten beginnen. Das weitere Programm sieht wie folgt aus:
AUFGABE NR. 1: 15 Minuten. Sie sollte von einem Ältesten oder einem Dienstamtgehilfen gehalten werden und stützt sich auf das Buch Jehovas Zeugen — Verkündiger des Königreiches Gottes oder „Die ganze Schrift ist von Gott inspiriert und nützlich“. Wenn sich diese Aufgabe auf das Verkündiger-Buch stützt, sollte sie als 15minütige Unterrichtsrede ohne mündliche Wiederholung vorgetragen werden; stützt sie sich auf das „Inspiriert“-Buch, sollte sie in Form einer 10- bis 12minütigen Unterrichtsrede vorgetragen werden, an die sich eine 3- bis 5minütige mündliche Wiederholung anschließt, und zwar an Hand der in der Veröffentlichung abgedruckten Fragen. Das Ziel sollte sein, nicht nur den Stoff zu besprechen, sondern die Aufmerksamkeit auf den praktischen Wert des Stoffes zu lenken und das hervorzuheben, was für die Versammlung am nützlichsten ist. Das vorgegebene Thema sollte verwendet werden. Der Redner kann Illustrationen, Fotos und Tabellen im Verkündiger-Buch kommentieren und als Lehrhilfen verwenden.
Jeder, dem diese Ansprache zugeteilt worden ist, sollte gewissenhaft darauf achten, die Zeit nicht zu überschreiten. Rat kann privat erteilt werden, falls das nötig ist oder vom Redner gewünscht wurde.
HÖHEPUNKTE DER BIBELLESUNG: 6 Minuten. Diese Gedanken sollten von einem Ältesten oder einem Dienstamtgehilfen behandelt werden, der den Stoff wirkungsvoll auf die örtlichen Bedürfnisse anwendet. Es sollte nicht einfach eine Zusammenfassung der vorgesehenen Bibellesung sein. Ein Gesamtüberblick, der 30 bis 60 Sekunden dauert, kann dazu gehören. Doch das wesentliche Ziel besteht darin, daß die Zuhörer verstehen, warum und inwiefern der Aufschluß für uns von Nutzen ist. Danach wird der Schulaufseher die Studierenden auffordern, in die einzelnen Klassenräume zu gehen.
AUFGABE NR. 2: 5 Minuten. Bei dieser Aufgabe, die ein Bruder vortragen sollte, wird der zugeteilte Stoff aus der Bibel vorgelesen. Das gilt für den Hauptsaal und die anderen Klassenräume. Die Lesezuteilungen sind gewöhnlich kurz genug, um dem Studierenden Gelegenheit zu geben, sowohl in seiner Einleitung als auch in seinen Schlußbemerkungen kurze erklärende Gedanken zu äußern. Dazu können Bemerkungen über den geschichtlichen Hintergrund, die prophetische Bedeutung, über wichtige Lehrpunkte oder die Anwendung von Grundsätzen gehören. Alle zugeteilten Verse sollten ohne Unterbrechung gelesen werden. Wenn die zu lesenden Verse nicht zusammenhängen, kann der Studierende natürlich den Vers angeben, bei dem er weiterliest.
AUFGABE NR. 3: 5 Minuten. Diese Aufgabe wird Schwestern zugeteilt. Das Thema dieser Darbietung stützt sich auf das Buch Erkenntnis, die zu ewigem Leben führt. Der Rahmen ist ein informelles Zeugnis, ein Rückbesuch oder ein Heimbibelstudium, und die Beteiligten können dabei entweder sitzen oder stehen. Der Schulaufseher wird besonders darauf achten, wie die Studierende dem Gesprächspartner hilft, über den Stoff nachzudenken und ihn zu verstehen, und wie die Bibelstellen angewandt werden. Die Studierende, der diese Aufgabe übertragen wurde, sollte lesen können. Der Schulaufseher wird der Schwester eine Partnerin zuteilen, doch kann auch noch eine weitere hinzugezogen werden. Die Studierende kann entscheiden, ob sie die Wohnungsinhaberin bestimmte Absätze im Buch vorlesen läßt oder nicht. Nicht auf den Rahmen, sondern auf die wirkungsvolle Anwendung sollte Wert gelegt werden.
AUFGABE NR. 4: 5 Minuten. Sie wird einem Bruder oder einer Schwester zugeteilt und handelt von einer biblischen Person. Für alle Aufgaben ist der Name der biblischen Person und das Thema im Programm angegeben. Stoff über diese biblische Person ist in dem Werk Einsichten über die Heilige Schrift unter ihrem Namen zu finden. Der Studierende sollte die Bibelstellen, die im Stoff genannt werden, studieren, um ein klares Bild von der biblischen Person zu bekommen: Ereignisse in ihrem Leben, ihre Persönlichkeit, Gewohnheiten und Einstellung. Danach sollte der Studierende das zugeteilte Thema ausarbeiten und passende Bibelstellen verwenden. Zusätzliche Bibelstellen, in denen biblische Grundsätze beleuchtet werden und die mit dem Thema in Verbindung stehen, können verwendet werden. Der Zweck der Aufgabe besteht darin, zu zeigen, was man aus dem Beispiel der biblischen Person lernen kann, über die gesprochen wird. Taten, die auf Treue, Mut, Demut oder Selbstlosigkeit schließen lassen, sind gute Beispiele, denen man folgen sollte; Taten, die auf Untreue schließen lassen, und unerwünschte Merkmale sind eine deutliche Warnung, daß sich Christen von einem falschen Weg abwenden sollten. Wenn die Aufgabe einem Bruder zugeteilt wird, sollte er eine Ansprache halten und dabei die Zuhörer im Königreichssaal berücksichtigen. Wenn die Aufgabe einer Schwester zugeteilt wird, sollte sie sie wie die Aufgabe Nr. 3 lösen.
RAT UND BEMERKUNGEN: Der Schulaufseher wird nach jeder Aufgabe passenden Rat geben, wobei er sich nicht unbedingt an das Programm des fortschreitenden Rates zu halten braucht, das auf dem Ratschlagzettel angegeben wird. Er sollte sich statt dessen auf die Redemerkmale konzentrieren, die der Studierende verbessern muß. Wenn der Studierende einzig und allein ein „G“ verdient und kein anderes Redemerkmal mit „V“ oder „A“ gekennzeichnet ist, sollte der Raterteilende ein Redemerkmal einkreisen, an dem der Studierende beim nächsten Mal arbeiten sollte, und zwar in dem Kästchen, in dem normalerweise der Vermerk „G“, „V“ oder „A“ erscheinen würde. Er wird den Studierenden am selben Abend davon unterrichten und das entsprechende Redemerkmal auch auf dem nächsten Zettel „Aufgabe in der Theokratischen Predigtdienstschule“ (S-89-X) vermerken, den der Studierende erhält. Die am Programm Beteiligten sollten in den ersten Reihen im Saal sitzen. Dadurch wird Zeit gespart, und der Schulaufseher kann unmittelbar zu jedem Studierenden sprechen, wenn er Rat erteilt. Sofern es die Zeit erlaubt, kann der Raterteilende, nachdem er den erforderlichen mündlichen Rat gegeben hat, auf aufschlußreiche und praktische Gedanken hinweisen, die die Studierenden nicht erwähnt haben. Der Schulaufseher sollte nicht mehr als zwei Minuten auf Rat und irgendwelche anderen kurzen Bemerkungen nach jeder Studierendenansprache verwenden. Wenn der Bruder, der die Bibelhöhepunkte behandelt, Rat benötigt, sollte dieser privat gegeben werden.
VORBEREITUNG DER AUFGABEN: Bevor ein Studierender seine Aufgabe vorbereitet, sollte er den Stoff im Leitfaden-Buch sorgfältig durchlesen, der das Redemerkmal behandelt, an dem er zu arbeiten hat. Studierende, denen die zweite Aufgabe zugeteilt wurde, können sich ein Thema wählen, das zu dem Teil aus der Bibel paßt, der gelesen wird. Die anderen Aufgaben sollten entsprechend dem im gedruckten Programm vorgegebenen Thema ausgearbeitet werden.
ZEITEINTEILUNG: Niemand sollte die vorgesehene Zeit überschreiten, auch nicht der Raterteilende bei seinem Rat und seinen Bemerkungen. Die Aufgaben Nr. 2 bis Nr. 4 sollten taktvoll unterbrochen werden, wenn die Zeit abgelaufen ist. Derjenige, der gebeten worden ist, ein entsprechendes Zeichen zu geben, sollte dies unverzüglich tun. Wenn Brüder bei der Aufgabe Nr. 1 oder den Bibelhöhepunkten die Zeit überschreiten, sollte ihnen privat Rat erteilt werden. Das gesamte Programm dauert ohne Lied und Gebet 45 Minuten.
SCHRIFTLICHE WIEDERHOLUNG: In regelmäßigen Abständen wird eine schriftliche Wiederholung durchgeführt. Zur Vorbereitung sollte man den betreffenden Stoff wiederholen und den vorgesehenen Teil der Bibel zu Ende lesen. Bei der 25minütigen Wiederholung darf nur die Bibel benutzt werden. In der verbleibenden Zeit werden die Fragen und Antworten besprochen. Jeder Studierende prüft sein eigenes Blatt. Der Schulaufseher wird mit den Zuhörern die Antworten zu den Wiederholungsfragen betrachten, sich dabei auf die schwierigeren konzentrieren und allen zu einem klaren Verständnis der Antworten verhelfen. Wenn die örtlichen Verhältnisse es erfordern, kann die schriftliche Wiederholung eine Woche später als im Programm angegeben durchgeführt werden.
PROGRAMM
6. Jan. Bibellesen: Sacharja 1 bis 5
Nr. 1: Einleitung zu Sacharja (si S. 168, 169 Abs. 1—7)
Nr. 2: Sacharja 2:1-13
Nr. 3: Der Mensch wurde nicht geschaffen, um zu sterben (kl S. 53 Abs. 1—3)
Nr. 4: Eva — Thema: Mißachte nicht die theokratische Leitung durch ein Haupt
13. Jan. Bibellesen: Sacharja 6 bis 9
Nr. 1: Wie das Königreichswerk finanziert wird (jv S. 340 Abs. 1 bis S. 343 Abs. 3)
Nr. 2: Sacharja 7:1-14
Nr. 3: Ein arglistiger Plan (kl S. 55, 56 Abs. 4—7)
Nr. 4: Hesekiel — Thema: Wie man von Blutschuld frei bleibt
20. Jan. Bibellesen: Sacharja 10 bis 14
Nr. 1: Sacharja — Wieso nützlich (si S. 171, 172 Abs. 23—27)
Nr. 2: Sacharja 12:1-14
Nr. 3: Wie Satan seinen Plan ausführte (kl S. 56—58 Abs. 8—12)
Nr. 4: Esra (aaronischer Priester) — Thema: Sei eifrig für die reine Anbetung
27. Jan. Bibellesen: Maleachi 1 bis 4
Nr. 1: Einleitung zu Maleachi und wieso nützlich (si S. 172—175 Abs. 1—6, 13—17)
Nr. 2: Maleachi 1:6-14
Nr. 3: Wie sich Sünde und Tod verbreitet haben (kl S. 58, 59 Abs. 13—15)
Nr. 4: Felix — Thema: Die obrigkeitlichen Gewalten sind zu respektieren — ganz gleich, ob korrupt oder gerecht
3. Febr. Bibellesen: Matthäus 1 bis 3
Nr. 1: Einleitung zu Matthäus (si S. 175—177 Abs. 1—10)
Nr. 2: Matthäus 2:1-15
Nr. 3: Uns vor den Machenschaften Satans in acht nehmen (kl S. 59, 60 Abs. 16—18)
Nr. 4: Festus — Thema: Die Auswirkungen eines mutigen Zeugnisses
10. Febr. Bibellesen: Matthäus 4 und 5
Nr. 1: Versammlungsstätten und Erweiterungen von Zweiggebäuden finanzieren (jv S. 343 Abs. 4 bis S. 347 Abs. 1; auf die Beispiele auf den Seiten 352 bis 401 kann hingewiesen werden)
Nr. 2: Matthäus 4:1-17
Nr. 3: Habe Glauben und sei auf Widerstand vorbereitet (kl S. 60, 61 Abs. 19—21)
Nr. 4: Gabriel — Thema: Überbringe Gottes Botschaften treu
17. Febr. Bibellesen: Matthäus 6 und 7
Nr. 1: Das Königreichswerk hat keinen kommerziellen Charakter (jv S. 347 Abs. 2 bis S. 351 Abs. 6)
Nr. 2: Matthäus 7:1-14
Nr. 3: Gottes Mittel, um die Menschheit zu retten (kl S. 62, 63 Abs. 1—5)
Nr. 4: Gedalja (Sohn Ahikams) — Thema: Ergreife Vorsichtsmaßnahmen, wenn eine Warnung gegeben wird
24. Febr. Bibellesen: Matthäus 8 und 9
Nr. 1: Zeugen bis zum entferntesten Teil der Erde (jv S. 404 Abs. 1 bis S. 408 Abs. 3)
Nr. 2: Matthäus 8:1-17
Nr. 3: Warum der Messias sterben mußte (kl S. 63—65 Abs. 6—11)
Nr. 4: Gehasi — Thema: Halte das Herz frei von Habgier und Täuschung
3. März Bibellesen: Matthäus 10 und 11
Nr. 1: Dankbarkeit veranlaßte sie zu reden (jv S. 409 Abs. 1 bis S. 414 Abs. 3)
Nr. 2: Matthäus 11:1-15
Nr. 3: Wie das Lösegeld bezahlt wurde (kl S. 65—68 Abs. 12—16)
Nr. 4: Gideon — Thema: Gott anerkennt die Treuen und die Demütigen
10. März Bibellesen: Matthäus 12 und 13
Nr. 1: Das Licht der Wahrheit erstrahlt weltweit (jv S. 414 Abs. 4 bis S. 422 Abs. 3; die Zusammenfassung von Seite 422 kann einbezogen werden)
Nr. 2: Matthäus 12:22-37
Nr. 3: Das Lösegeld Christi und wir (kl S. 68, 69 Abs. 17—20)
Nr. 4: Goliath — Thema: Vertraue auf Jehova und nicht auf die eigene Kraft
17. März Bibellesen: Matthäus 14 und 15
Nr. 1: Die trostlosen Jahre des Ersten Weltkrieges und das neue Leben danach (jv S. 423 Abs. 1 bis S. 427 Abs. 2)
Nr. 2: Matthäus 14:1-22
Nr. 3: Ist Gott für menschliches Leid verantwortlich? (kl S. 70, 71 Abs. 1—5)
Nr. 4: Hagar — Thema: Eine Sklavin und ihre prophetische Rolle
24. März Bibellesen: Matthäus 16 und 17
Nr. 1: Eifrige Diener Gottes erzählen von kostbaren Wahrheiten der Bibel (jv S. 427 Abs. 3 bis S. 432 Abs. 2)
Nr. 2: Matthäus 17:14-27
Nr. 3: Ein vollkommener Anfang und eine böswillige Herausforderung (kl S. 72, 73 Abs. 6—10)
Nr. 4: Haggai — Thema: Harre beim Tun des Willens Gottes aus
31. März Bibellesen: Matthäus 18 und 19
Nr. 1: Im afrikanischen, spanischen und portugiesischen Gebiet erstrahlt geistiges Licht (jv S. 433 Abs. 1 bis S. 438 Abs. 4)
Nr. 2: Matthäus 19:16-30
Nr. 3: Die eigentlichen Streitfragen und wie Jehovas sie klärt (kl S. 74—76 Abs. 11—15)
Nr. 4: Ham — Thema: Respektlosigkeit kann üble Folgen haben
7. Apr. Bibellesen: Matthäus 20 und 21
Nr. 1: Menschen in abgelegenen Regionen erreicht und Gott angesichts Widerstandes gehorcht (jv S. 439 Abs. 2 bis S. 443 Abs. 2; die Zusammenfassung von Seite 443 kann einbezogen werden)
Nr. 2: Matthäus 20:1-16
Nr. 3: Was Gottes Zulassung des Bösen bewiesen hat (kl S. 76, 77 Abs. 16—19)
Nr. 4: Haman — Thema: Stolz und Haß sind Merkmale von Kindern des Teufels
14. Apr. Bibellesen: Matthäus 22 und 23
Nr. 1: Mit dem Predigen der guten Botschaft ausgiebig beschäftigt (jv S. 444 Abs. 1 bis S. 448 Abs. 2)
Nr. 2: Matthäus 23:1-15
Nr. 3: Auf wessen Seite stehen wir? (kl S. 78, 79 Abs. 20—23)
Nr. 4: Hanna — Thema: Selbstlose Ergebenheit wird gesegnet
21. Apr. Bibellesen: Matthäus 24 und 25
Nr. 1: In Europa trotz kriegsbedingter Verfolgung gepredigt (jv S. 448 Abs. 3 bis S. 454 Abs. 2; wenn es die Zeit erlaubt, äußere dich kurz über treue Zeugen, S. 451—453)
Nr. 2: Matthäus 24:32-44
Nr. 3: Was geschieht beim Tod eines geliebten Menschen? (kl S. 80—82 Abs. 1—6)
Nr. 4: Hanun (Sohn Nahaschs) — Thema: Sei vorsichtig bei der Beurteilung von Motiven anderer
28. Apr. Schriftliche Wiederholung.
Lies Sacharja 1 bis Matthäus 25 zu Ende.
5. Mai Bibellesen: Matthäus 26
Nr. 1: Fortschritte trotz der Härten in den Kriegsjahren (jv S. 455 Abs. 1 bis S. 461 Abs. 2; die Zusammenfassung von Seite 461 kann einbezogen werden)
Nr. 2: Matthäus 26:31-35, 69-75
Nr. 3: Was es wirklich bedeutet, zum Staub zurückzukehren (kl S. 82, 83 Abs. 7—10)
Nr. 4: Hasael — Thema: Eine biblische Prophezeiung erfüllt sich durch einen grausamen Bedrücker
12. Mai Bibellesen: Matthäus 27 und 28
Nr. 1: Matthäus — Wieso nützlich (si S. 180, 181 Abs. 29—33)
Nr. 2: Matthäus 27:11-26
Nr. 3: In welchem Zustand befinden sich die Toten? (kl S. 83, 84 Abs. 11—14)
Nr. 4: Herodes der Große — Thema: Die Taten eines Menschen offenbaren, wem er dient
19. Mai Bibellesen: Markus 1 und 2
Nr. 1: Einleitung zu Markus (si S. 181—183 Abs. 1—11)
Nr. 2: Markus 1:12-28
Nr. 3: Alle, die in Jehovas Gedächtnis sind, werden auferweckt (kl S. 85—87 Abs. 15—18)
Nr. 4: Herodes Antipas — Thema: Die Folgen gottlosen Ehrgeizes
26. Mai Bibellesen: Markus 3 und 4
Nr. 1: Gründlich nach schafähnlichen Menschen gesucht (jv S. 462 Abs. 1 bis S. 466 Abs. 1)
Nr. 2: Markus 3:1-15
Nr. 3: Auferstehung — Wo? (kl S. 88, 89 Abs. 19—22)
Nr. 4: Herodes Agrippa I. — Thema: Heuchelei und Stolz führen zum Tod
2. Juni Bibellesen: Markus 5 und 6
Nr. 1: Bildung gefördert, die zum Leben gereicht (jv S. 466 Abs. 2 bis S. 470 Abs. 2)
Nr. 2: Markus 5:21-24, 35-43
Nr. 3: Gottes Königreich und sein Vorsatz (kl S. 90, 91 Abs. 1—5)
Nr. 4: Herodes Agrippa II. — Thema: Gottes Gunst zu erlangen erfordert mehr als intellektuelle Neugier
9. Juni Bibellesen: Markus 7 und 8
Nr. 1: Trotz Gegnerschaft auf den pazifischen Inseln gepredigt (jv S. 470 Abs. 3 bis S. 474 Abs. 4)
Nr. 2: Markus 7:24-37
Nr. 3: Gottes Königreich ist eine Regierung (kl S. 91, 92 Abs. 6, 7)
Nr. 4: Herodes Philippus und Philippus, der Tetrarch — Thema: Familiäre Intrigen und weltliche Stellung sind Nichtigkeit
16. Juni Bibellesen: Markus 9 und 10
Nr. 1: Ein mächtiger Strom der Wahrheit in Afrika (jv S. 475 Abs. 1 bis S. 480 Abs. 6)
Nr. 2: Markus 9:14-29
Nr. 3: Woher wir wissen, daß Gottes Königreich eine Realität ist (kl S. 92, 93 Abs. 8—11)
Nr. 4: Herodias — Thema: Die Torheit, eine hohe Stellung anzustreben
23. Juni Bibellesen: Markus 11 und 12
Nr. 1: Die wahren Schafe kenntlich gemacht (jv S. 481 Abs. 1 bis S. 484 Abs. 4)
Nr. 2: Markus 11:12-25
Nr. 3: Warum Gottes Königreich die einzige Hoffnung für die Menschheit ist (kl S. 94, 95 Abs. 12, 13)
Nr. 4: Hiskia (König von Juda) — Thema: Glauben und Eifer werden nicht ererbt
30. Juni Bibellesen: Markus 13 und 14
Nr. 1: Mehr Arbeiter beteiligen sich an der Ernte (jv S. 484 Abs. 5 bis S. 487 Abs. 3)
Nr. 2: Markus 14:12-26
Nr. 3: Warum Jesus nicht gleich nach seiner Himmelfahrt zu regieren begann (kl S. 95, 96 Abs. 14, 15)
Nr. 4: Hiram (König von Tyrus) — Thema: Freundliche Nachbarn können von Nutzen sein
7. Juli Bibellesen: Markus 15 und 16
Nr. 1: Markus — Wieso nützlich (si S. 186 Abs. 31—33)
Nr. 2: Markus 15:16-32
Nr. 3: Wann begannen die „bestimmten Zeiten der Nationen“, und wann endeten sie? (kl S. 96, 97 Abs. 16—18)
Nr. 4: Hobab — Thema: Sich entscheiden, Jehova zu dienen
14. Juli Bibellesen: Lukas 1
Nr. 1: Einleitung zu Lukas (si S. 187, 188 Abs. 1—9)
Nr. 2: Lukas 1:5-17
Nr. 3: Wir leben in den letzten Tagen (kl S. 98, 99 Abs. 1—4)
Nr. 4: Hophni — Thema: Eine bevorrechtigte Stellung ist keine Erlaubnis für einen gottlosen Wandel
21. Juli Bibellesen: Lukas 2 und 3
Nr. 1: In Asien und Europa werden die Lobpreiser Jehovas zahlreicher (jv S. 488 Abs. 1 bis S. 495 Abs. 1)
Nr. 2: Lukas 2:1-14
Nr. 3: Was sind einige Kennzeichen der letzten Tage? (kl S. 99—103 Abs. 5—7)
Nr. 4: Hulda — Thema: Jehova inspirierte eine furchtlose Prophetin
28. Juli Bibellesen: Lukas 4 und 5
Nr. 1: Wie mehr Menschen mit der guten Botschaft erreicht wurden (jv S. 495 Abs. 2 bis S. 500 Abs. 4; die Zusammenfassung von Seite 501 kann einbezogen werden)
Nr. 2: Lukas 4:31-44
Nr. 3: Für die letzten Tage wurde verderbtes Verhalten der Menschen vorausgesagt (kl S. 103, 104 Abs. 8—12)
Nr. 4: Huschai — Thema: Ein loyaler Freund redet offen
4. Aug. Bibellesen: Lukas 6 und 7
Nr. 1: Durch große Kongresse und christliches Verhalten wird Zeugnis gegeben (jv S. 502 Abs. 1 bis S. 507 Abs. 4)
Nr. 2: Lukas 6:37-49
Nr. 3: Zwei einzigartige Merkmale der letzten Tage (kl S. 105 Abs. 13, 14)
Nr. 4: Hymenäus — Thema: Hüte dich vor Abtrünnigen!
11. Aug. Bibellesen: Lukas 8 und 9
Nr. 1: Die Felder sind weiß zur Ernte (jv S. 508 Abs. 1 bis S. 512 Abs. 3)
Nr. 2: Lukas 9:23-36
Nr. 3: Reagiere auf die Beweise dafür, daß wir in den letzten Tagen leben (kl S. 106, 107 Abs. 15—17)
Nr. 4: Isaak — Thema: Durch Gehorsam wird die Qualität des Glaubens offenbar
18. Aug. Bibellesen: Lukas 10 und 11
Nr. 1: Den Menschen Zeugnis geben, wo immer und wann immer das möglich ist (jv S. 513 Abs. 1 bis S. 517 Abs. 2)
Nr. 2: Lukas 11:37-51
Nr. 3: Es gibt böse Geister! (kl S. 108 Abs. 1—3)
Nr. 4: Jesaja — Thema: Bewahre die Einstellung „Sende mich“
Aug. 25 Schriftliche Wiederholung.
Lies Matthäus 26 bis Lukas 11 zu Ende.
1. Sept. Bibellesen: Lukas 12 und 13
Nr. 1: Jehova beschleunigt das Werk (jv S. 517 Abs. 3 bis S. 520 Abs. 1; die Zusammenfassung von Seite 520 kann einbezogen werden)
Nr. 2: Lukas 13:1-17
Nr. 3: Böse Engel beziehen auf Satans Seite Stellung (kl S. 109 Abs. 4, 5)
Nr. 4: Isch-Boscheth — Thema: Ein ängstlicher, aber gerechter Mann
8. Sept. Bibellesen: Lukas 14 bis 16
Nr. 1: Eifrige Missionare und die Rolle der Gileadschule (jv S. 521 Abs. 1 bis S. 524 Abs. 3)
Nr. 2: Lukas 14:1-14
Nr. 3: Weise alle Formen von Spiritismus zurück (kl S. 111 Abs. 6—8)
Nr. 4: Ismael (Sohn Abrahams) — Thema: Von Gott gesegnet, aber nicht als Abrahams Same
15. Sept. Bibellesen: Lukas 17 und 18
Nr. 1: Inwiefern Gileadmissionare anders waren (jv S. 525 Abs. 1 bis S. 531 Abs. 4)
Nr. 2: Lukas 17:22-37
Nr. 3: Warum die Bibel Spiritismus verurteilt (kl S. 112, 113 Abs. 9—11)
Nr. 4: Ittai — Thema: Sei gegenüber denen loyal, die die Führung übernehmen
22. Sept. Bibellesen: Lukas 19 und 20
Nr. 1: Eine neue Sprache erlernt und neue Gebiete eröffnet (jv S. 532 Abs. 1 bis S. 537 Abs. 3)
Nr. 2: Lukas 19:11-27
Nr. 3: Die Bibel zeigt, wie böse Geister arbeiten (kl S. 113, 114 Abs. 12, 13)
Nr. 4: Jakob (Sohn Isaaks) — Thema: Sei ohne Tadel und strebe geistige Ziele an
29. Sept. Bibellesen: Lukas 21 und 22
Nr. 1: Inwiefern das Königreichswerk durch die Liebe und den Eifer der Missionare gefördert wurde (jv S. 537 Abs. 4 bis S. 541 Abs. 2)
Nr. 2: Lukas 22:24-38
Nr. 3: Wie man bösen Geistern widerstehen kann (kl S. 114, 115 Abs. 14, 15)
Nr. 4: Jael — Thema: Durch mutiges und entschlossenes Handeln erfüllte sich eine Prophezeiung
6. Okt. Bibellesen: Lukas 23 und 24
Nr. 1: Lukas — Wieso nützlich (si S. 192, 193 Abs. 30—35)
Nr. 2: Lukas 23:32-49
Nr. 3: Wie man seinen Glauben stärkt (kl S. 115, 116 Abs. 16, 17)
Nr. 4: Jairus — Thema: Bekunde Glauben an Jesus Christus
13. Okt. Bibellesen: Johannes 1 bis 3
Nr. 1: Einleitung zu Johannes (si S. 193—195 Abs. 1—9)
Nr. 2: Johannes 1:19-34
Nr. 3: Den Kampf gegen böse Geister fortsetzen (kl S. 116, 117 Abs. 18—20)
Nr. 4: Jakobus (Sohn des Zebedäus) — Thema: Sei ein eifriger Nachfolger Christi
20. Okt. Bibellesen: Johannes 4 und 5
Nr. 1: Ausgerüstet, um Jehova trotz Widerstand zu dienen (jv S. 541 Abs. 3 bis S. 546 Abs. 6)
Nr. 2: Johannes 4:39-54
Nr. 3: Ein gottgefälliges Leben zu führen macht glücklich (kl S. 118, 119 Abs. 1—4)
Nr. 4: Jakobus (Sohn Josephs und Marias) — Thema: Gib Familienangehörige niemals auf
27. Okt. Bibellesen: Johannes 6 und 7
Nr. 1: Die Kraft hinter der guten Botschaft (jv S. 547 Abs. 1 bis S. 551 Abs. 1)
Nr. 2: Johannes 6:52-71
Nr. 3: Ehrlichkeit macht glücklich (kl S. 119, 120 Abs. 5, 6)
Nr. 4: Japhet — Thema: Respektvolles Verhalten wird gesegnet
3. Nov. Bibellesen: Johannes 8 und 9
Nr. 1: Die gute Botschaft in „unzugänglichen Gebieten“ gepredigt (jv S. 551 Abs. 2 bis S. 553 Abs. 4)
Nr. 2: Johannes 9:18-34
Nr. 3: Freigebigkeit macht glücklich (kl S. 120 Abs. 7—8)
Nr. 4: Jeduthun (levitischer Musiker) — Thema: Preise Jehova mit Musik
10. Nov. Bibellesen: Johannes 10 und 11
Nr. 1: Öffentlich und von Haus zu Haus gepredigt (jv S. 556 Abs. 1 bis S. 560 Abs. 3)
Nr. 2: Johannes 10:22-39
Nr. 3: Behüte dein Denkvermögen und meide das Schlechte (kl S. 121, 122 Abs. 9, 10)
Nr. 4: Joas (König von Juda) — Thema: Respektiere jeden treuen Diener Jehovas
17. Nov. Bibellesen: Johannes 12 und 13
Nr. 1: Wie man der Verantwortung, Zeugnis zu geben, nachkam (jv S. 560 Abs. 4 bis S. 565 Abs. 2)
Nr. 2: Johannes 12:1-16
Nr. 3: Treue zum Partner führt zum Glück in der Ehe (kl S. 122, 123 Abs. 11—13)
Nr. 4: Joas (König von Israel) — Thema: Jehova ist mit Halbherzigkeit nicht einverstanden
24. Nov. Bibellesen: Johannes 14 bis 16
Nr. 1: In der Öffentlichkeit gepredigt und gelernt, den Glauben zu begründen (jv S. 565 Abs. 3 bis S. 570 Abs. 2)
Nr. 2: Johannes 16:1-16
Nr. 3: Sei kein Teil der Welt (kl S. 123—125 Abs. 14, 15)
Nr. 4: Jojachin — Thema: Jehovas Wort schlägt niemals fehl
1. Dez. Bibellesen: Johannes 17 und 18
Nr. 1: Ein Erkennungsmerkmal der wahren Zeugen Gottes (jv S. 570 Abs. 3 bis S. 574 Abs. 4)
Nr. 2: Johannes 18:1-14
Nr. 3: Warum wahre Christen weder Weihnachten noch Geburtstage feiern (kl S. 126 Abs. 16, 17)
Nr. 4: Jehojada (Hoherpriester) — Thema: Fördere die wahre Anbetung mit Weisheit und Mut
8. Dez. Bibellesen: Johannes 19 bis 21
Nr. 1: Johannes — Wieso nützlich (si S. 198, 199 Abs. 30—35)
Nr. 2: Johannes 19:25-37
Nr. 3: Beobachte das Abendmahl des Herrn weiterhin (kl S. 127 Abs. 18)
Nr. 4: Jojakim (König von Juda) — Thema: Nichts kann verhindern, daß sich Gottes Wort erfüllt
15. Dez. Bibellesen: Apostelgeschichte 1 bis 3
Nr. 1: Einleitung zur Apostelgeschichte (si S. 199, 200 Abs. 1—8)
Nr. 2: Apostelgeschichte 1:1-14
Nr. 3: Wie man biblische Grundsätze auf Beruf und Unterhaltung anwendet (kl S. 127, 128 Abs. 19, 20)
Nr. 4: Jonadab (Sohn Rechabs) — Thema: Unterstütze diejenigen loyal, die in der Anbetung Jehovas die Führung übernehmen
22. Dez. Bibellesen: Apostelgeschichte 4 bis 6
Nr. 1: Biblische Literatur für das Predigtwerk hergestellt (jv S. 575 Abs. 1 bis S. 579 Abs. 3)
Nr. 2: Apostelgeschichte 5:27-42
Nr. 3: Zeige Achtung vor dem Leben und dem Blut (kl S. 128, 129 Abs. 21—23)
Nr. 4: Joram (Sohn Ahabs) — Thema: Treulose Menschen können nicht auf Gottes Segen hoffen
29. Dez. Schriftliche Wiederholung.
Lies Lukas 12 bis Apostelgeschichte 6 zu Ende.