Programm der Dienstzusammenkünfte
Woche vom 11. September
10 Min. Örtliche Bekanntmachungen und ausgewählte „Bekanntmachungen“ aus Unserem Königreichsdienst.
15 Min. „Jehovas Segen macht uns reich“. Beschränke die einleitenden Bemerkungen auf weniger als eine Minute, und fahre dann mit einer Besprechung in Form von Fragen und Antworten fort. (Siehe Einsichten, Band 2, Seite 679, Absatz 9, 10.)
20 Min. „Mit aktuellen Ereignissen Interesse wecken“ (Besprechung mit der Zuhörerschaft und Demonstrationen). Nenne verschiedene aktuelle Ereignisse, die im Versammlungsgebiet von Interesse sind. Welche Sorgen um die Zukunft haben sie ausgelöst? Mache mit Hilfe des Unterredungs-Buches, Seite 13, einige Vorschläge, wie man sich eine Einleitung zurechtlegt, die als Ausgangspunkt für ein biblisches Gespräch dient. Lasse die Einleitungen in zwei praxisnahen, gut vorbereiteten Demonstrationen zeigen.
Lied 224 und Schlußgebet.
Woche vom 18. September
10 Min. Örtliche Bekanntmachungen und Rechnungsbericht.
15 Min. Was haben wir im letzten Dienstjahr erreicht? (Ansprache des Dienstaufsehers). Hebe Höhepunkte aus dem Versammlungsbericht für das Dienstjahr 2000 hervor. Spende Lob für das Gute, das erreicht wurde. Weise auf verbesserungsbedürftige Bereiche hin. Konzentriere dich auf den Besuch der Zusammenkünfte, das Einrichten und Durchführen von Bibelstudien sowie auf die Regelmäßigkeit im Predigtdienst. Nenne praktische Ziele für das kommende Dienstjahr.
20 Min. „Menschenleben stehen auf dem Spiel!“ (Besprechung mit den Zuhörern). Hebe die Bibelstellen hervor, die im Artikel angeführt sind.
Lied 30 und Schlußgebet.
Woche vom 25. September
15 Min. Örtliche Bekanntmachungen. Erinnere an die Abgabe des Predigtdienstberichtes für September. Besprich den Fragekasten.
15 Min. „Freude durch regelmäßige Schlachtopfer der Lobpreisung“ (Ansprache eines Ältesten). Ermuntere alle dazu, sich regelmäßig am Zeugnisgeben zu beteiligen. Zeige an Hand der Beilage des Königreichsdienstes für Februar 1995, welche Freude es bringt, ununterbrochen tätig zu sein. Hebe besonders den Stoff unter der Überschrift „Einander helfen wie in einer Familie“ und den Kasten auf Seite 6 hervor.
15 Min. Unsere Zeitschriften verlieren nicht an Wert. Was kann man tun, wenn sich ältere Ausgaben des Wachtturms oder des Erwachet! ansammeln? Manche Verkündiger neigen dazu, sie zu vernichten, weil sie die Themen nicht mehr als aktuell ansehen. Doch in Unserem Königreichsdienst für September 1993 wurde uns auf Seite 7 empfohlen, einige ältere Ausgaben mitzunehmen und sie bei passender Gelegenheit anzubieten. Wir können uns zeitgemäße Artikel heraussuchen, die Männer, Frauen, Berufstätige, ältere Leute oder Teenager ansprechen; dann nehmen wir diese Zeitschriften und bieten sie bei passender Gelegenheit an. Demonstriere, wie man Artikel heraussuchen und anbieten kann. Erzähle geeignete Erfahrungen, die Verkündiger beim Verbreiten älterer Zeitschriften gemacht haben.
Lied 115 und Schlußgebet.
Woche vom 2. Oktober
15 Min. Örtliche Bekanntmachungen. Unterrichte die Versammlung über die Verbreitung der Königreichs-Nachrichten Nr. 36, die am Montag, den 16. Oktober beginnt und bis Freitag, den 17. November dauert. Lege allen ans Herz — auch den Jüngeren und den Neuen —, möglichst einen vollen Anteil daran zu haben. Buchstudienleiter sollten alle in ihrer Gruppe ab jetzt dazu ermuntern und so planen, daß sie sich so eifrig wie möglich an dem Feldzug beteiligen können. Erzähle auch erbauende Erfahrungen, die bei der letzten Verbreitung der Königreichs-Nachrichten gemacht wurden.
15 Min. „Sollte ich umziehen?“ (Ansprache eines Ältesten). Erkläre, warum man bei der Entscheidung, ob man umziehen möchte oder nicht, Unterscheidungsvermögen bekunden muß. Besprich, wie der Rat aus Sprüche 22:3 anzuwenden ist. Äußere dich auch zu den Hinweisen zur Vorsicht im Wachtturm vom 15. August 1988, Seite 22. Erwähne bei der Besprechung von Absatz 2, daß es auch in unserem Land noch Gebiete gibt, in denen dringend Hilfe benötigt wird, zum Beispiel in einigen Großstädten und in Brandenburg oder Mecklenburg-Vorpommern.
15 Min. Wie man mit anderen ins Gespräch kommt — Erfahrungen. In der Dienstzusammenkunft der Woche vom 11. September wurde empfohlen, die Einleitungen auf aktuelle Ereignisse zu stützen, um im Predigtdienst das Interesse zu wecken und Gespräche anzufangen. Bitte die Zuhörer, über die guten Ergebnisse zu berichten, die sie bis jetzt erzielt haben, weil sie diese Vorschläge in die Tat umgesetzt haben.
Lied 205 und Schlußgebet.