Programm der Dienstzusammenkünfte
Woche vom 9. April
15 Min. Örtliche Bekanntmachungen und ausgewählte „Bekanntmachungen“ aus Unserem Königreichsdienst. Erwähne, wie viele Besucher beim Gedächtnismahl der Versammlung anwesend waren. Bitte die Zuhörer zu berichten, wie diejenigen, die zum ersten Mal da waren, ihre Wertschätzung ausdrückten. Ermuntere alle, sich zur Vorbereitung auf die Besprechung in der Dienstzusammenkunft der Woche vom 23. April das Video Die Bibel — Ihre Macht in unserem Leben anzusehen.
10 Min. Fragekasten (Ansprache eines Ältesten). Besprich auch die Faktoren, die bei der Auswahl einer Wohnung für ein Buchstudium berücksichtigt werden. (Siehe Unseren Königreichsdienst für März 1983, Fragekasten.)
20 Min. „Sich ‘eingehend mit dem Predigtdienst beschäftigen’“.a Bitte zwei oder drei Verkündiger zu berichten, welche Erfahrungen sie machten, als sie anderen so halfen, wie es in den Absätzen 3 bis 5 empfohlen wird.
Lied 80 und Schlußgebet.
Woche vom 16. April
15 Min. Örtliche Bekanntmachungen und Rechnungsbericht. Da der April nur noch zwei Wochenenden hat, ermuntere alle, sich vor Ende des Monats am Predigtdienst zu beteiligen. Besprich den Brief vom 15. Februar 2000.
10 Min. Örtliche Bedürfnisse.
20 Min. „Einfach ist am besten“.b Beziehe auch Gedanken aus dem Artikel „Laßt uns ‚zur Sache kommen‘“ auf Seite 4 Unseres Königreichsdienstes für Juli 1999 ein. Demonstriere kurz ein oder zwei einfache Darbietungen.
Lied 146 und Schlußgebet.
Woche vom 23. April
5 Min. Örtliche Bekanntmachungen.
15 Min. „Rechtzeitig planen — Wofür?“ (Ansprache). Beziehe auch passende Gedanken aus dem Wachtturm vom 1. November 2000, Seite 18 bis 21 ein.
25 Min. „Eindrücke von dem Video Die Bibel — Ihre Macht in unserem Leben“ (Besprechung mit den Zuhörern). Greifen wir doch die Idee aus der Erfahrung auf, die im Jahrbuch 1997 auf Seite 54 in Absatz 1 berichtet wird und in der es darum geht, von den Videos der Gesellschaft guten Gebrauch zu machen. Im Juni besprechen wir das Video Standhaft trotz Verfolgung — Jehovas Zeugen unter dem NS-Regime.
Lied 202 und Schlußgebet.
Woche vom 30. April
10 Min. Örtliche Bekanntmachungen. Erinnere die Verkündiger daran, ihren Predigtdienstbericht für April abzugeben. Die Buchstudienleiter sollten jeden in ihrer Gruppe daraufhin ansprechen, damit der Gesamtbericht bis zum 6. Mai zusammengestellt werden kann.
15 Min. „Als guter Nachbar Zeugnis geben“.c Nenne weitere Möglichkeiten, durch unseren Wandel Zeugnis zu geben. (Siehe Wachtturm vom 1. November 1997, Seite 18, Absatz 16.)
20 Min. Pioniere helfen anderen (Ansprache mit Interviews unter der Leitung des Dienstaufsehers). Besprich das Programm „Pioniere helfen anderen“, wie es auf Seite 4 Unseres Königreichsdienstes für September 1998 beschrieben ist. Sprich über das Gute, was in der Versammlung erreicht worden ist. Interviewe einen Pionier, der jemandem geholfen hat, und einen Verkündiger, dem geholfen wurde. Zeige, inwiefern beide Nutzen daraus gezogen haben, im Predigtdienst zusammenzuarbeiten. Lade andere ein, sich dieses Programm in den kommenden Monaten zunutze zu machen.
Lied 216 und Schlußgebet.
Woche vom 7. Mai
10 Min. Örtliche Bekanntmachungen
15 Min. „‘Bei Gott sind alle Dinge möglich’“.d Äußere dich kurz zu dem, was auf Seite 443 des Verkündiger-Buches über das Ausmaß der Predigttätigkeit im Jahre 1935 gesagt wird, und vergleiche es mit dem Bericht im aktuellen Jahrbuch. Weise darauf hin, daß damals diese gewaltige Ausdehnung unmöglich erschien.
20 Min. Wie kann die Familie Heiligkeit beweisen? Ein Ältester bespricht mit seiner Familie den Stoff der Seiten 17 bis 20 im Wachtturm vom 1. August 1996. Besprich, wie man zu Hause, bei Verwandten, in der Versammlung und in der Nachbarschaft Heiligkeit beweisen kann sowie in der Schule und am Arbeitsplatz.
Lied 70 und Schlußgebet.
[Fußnoten]
a Beschränke die einleitenden Bemerkungen auf weniger als eine Minute, und fahre dann mit einer Besprechung in Form von Fragen und Antworten fort.
b Beschränke die einleitenden Bemerkungen auf weniger als eine Minute, und fahre dann mit einer Besprechung in Form von Fragen und Antworten fort.
c Beschränke die einleitenden Bemerkungen auf weniger als eine Minute, und fahre dann mit einer Besprechung in Form von Fragen und Antworten fort.
d Beschränke die einleitenden Bemerkungen auf weniger als eine Minute, und fahre dann mit einer Besprechung in Form von Fragen und Antworten fort.