Theokratische Predigtdienstschule — Wiederholung
Die folgenden Fragen werden in der Theokratischen Predigtdienstschule der Woche vom 23. Februar 2004 besprochen. Der Schulaufseher leitet eine 30-minütige Wiederholung des Stoffes, der in den Wochen vom 5. Januar bis 23. Februar 2004 behandelt wurde. [Beachte: Wenn nach einer Frage keine Quelle angegeben ist, müsstest du selbst nachforschen, um die Antwort herauszufinden (siehe Predigtdienstschul-Buch, S. 36, 37).]
SCHULUNGSPUNKTE
1. Was können wir tun, um sicherzugehen, dass der praktische Wert des dargelegten Stoffes für die Zuhörer klar erkennbar und für sie wirklich von Nutzen ist? (be S. 158 Abs. 2—4).
2. Warum sollten wir unsere Worte sorgfältig wählen? (be S. 160 Abs. 1 und zweiter Kasten).
3. Welche Grundvoraussetzung für eine gute Sprechweise wird in 1. Korinther 14:9 genannt, und wie können wir nach diesem Grundsatz handeln, wenn wir lehren? (be S. 161 Abs. 1—4).
4. Was zeichnete Jesu Lehren gemäß Matthäus 5:3-12 und Markus 10:17-21 in nachahmenswerter Weise aus? (be S. 162 Abs. 4).
5. Warum sollten wir im Predigtdienst oder beim Kommentargeben in den Zusammenkünften darauf bedacht sein, Worte zu wählen, die Gefühle oder Stimmungen vermitteln und eindringlich wirken? (Mat. 23:37, 38) (be S. 163 Abs. 3 bis S. 164 Abs. 1).
AUFGABE NR. 1
6. Was ist das Thema eines Vortrags, und von welchem Nutzen ist es, dieses im Sinn zu behalten, wenn man Stoff für einen Vortrag auswählt und ordnet? (be S. 39 Abs. 6 bis S. 40 Abs. 1).
7. (a) Was bedeutet Reinheit in der Gottesanbetung, und warum kann diese als wichtigster Aspekt der Reinheit eingestuft werden?. (b) Wie können Christen zeigen, dass sie die in der Welt übliche sittliche Unreinheit nicht akzeptieren? (w02 1. 2. S. 5, 6).
8. Welche Grundsätze in der Bibel haben insgesamt gesehen mehr Gewicht? (w02 15. 2. S. 5 Abs. 1, 4, 6).
9. Was ist Einfühlungsvermögen, und wie bewies Jesus diese Eigenschaft? (w02 15. 4. S. 24 Abs. 4, S. 25 Abs. 4, 5).
10. Wie ist Sprüche 11:11 auf Versammlungen des Volkes Jehovas anwendbar? (w02 15. 5. S. 27 Abs. 1 bis 3).
WÖCHENTLICHES BIBELLESEN
11. Was wurde durch den in 1. Mose 2:9 erwähnten „Baum des Lebens“ dargestellt?
12. Warum verlor Lots Frau das Leben? (1. Mo. 19:26) (w90 15. 4. S. 18 Abs. 10).
13. Wer wird in dem prophetischen Drama in 1. Mose, Kapitel 24 durch (a) Abraham, (b) Isaak, (c) Abrahams Diener Elieser, (d) die zehn Kamele und (e) Rebekka dargestellt?.
14. Hat Gott den Lebenslauf von Jakob und Esau vorherbestimmt? (1. Mo. 25:23).
15. Inwiefern ist Rahel ein gutes Beispiel für jemand, der echte Anstrengungen macht, die von Jehova gesegnet werden? (1. Mo. 30:1-8) (w02 1. 8. S. 29, 30).