Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • km 10/08 S. 3-6
  • Theokratische Predigtdienstschule 2009

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Theokratische Predigtdienstschule 2009
  • Unser Königreichsdienst 2008
  • Zwischentitel
  • ANWEISUNGEN
  • Programm
Unser Königreichsdienst 2008
km 10/08 S. 3-6

Theokratische Predigtdienstschule 2009

ANWEISUNGEN

Zur Gestaltung der Theokratischen Predigtdienstschule im Jahr 2009:

QUELLENMATERIAL: Die Neue-Welt-Übersetzung der Heiligen Schrift (bi12), „Die ganze Schrift ist von Gott inspiriert und nützlich“ (Ausgabe 1990) (si), Lerne von dem großen Lehrer (lr) und Unterredungen anhand der Schriften (Ausgabe 1990) (rs).

Die Schule sollte PÜNKTLICH mit Willkommensworten beginnen. Danach geht das Programm wie unten beschrieben weiter. Jeder Programmteil wird vom Schulaufseher eingeführt.

HÖHEPUNKTE DES BIBELLESENS: 10 Minuten. In den ersten vier Minuten bespricht ein befähigter Ältester oder Dienstamtgehilfe einige Punkte aus dem für die Woche vorgesehenen Bibelleseprogramm. Eine Ausnahme gibt es, wenn beim wöchentlichen Bibelleseprogramm ein neues Bibelbuch begonnen wird. Dann wird in den ersten vier Minuten Stoff aus dem „Inspiriert“-Buch betrachtet. Wenn zum Beispiel für die Woche vom 5. Januar die ersten fünf Kapitel aus 1. Mose vorgesehen sind, sollte der Redner einige Schlüsselgedanken aus den einleitenden Absätzen zu 1. Mose im „Inspiriert“-Buch auswählen. Der dargebotene Stoff sollte auf die Versammlung zugeschnitten sein. Ob nun Gedanken aus dem wöchentlichen Bibelleseprogramm oder aus dem „Inspiriert“-Buch erörtert werden, ist es Ziel dieser Aufgabe, den Zuhörern verstehen zu helfen, warum der Lesestoff wertvoll ist und worin der Nutzen besteht. Der Redner sollte gewissenhaft darauf achten, die vorgegebenen vier Minuten für den ersten Teil nicht zu überschreiten, damit die nächsten sechs Minuten ausschließlich den Zuhörern zur Verfügung stehen. Er ermuntert sie, sich kurz (höchstens 30 Sekunden) zu interessanten und nützlichen Gedanken zu äußern, die ihnen beim wöchentlichen Bibellesen aufgefallen sind. Danach bittet der Schulaufseher alle, die eine Aufgabe in einer anderen Klasse haben, in die entsprechenden Räume zu gehen.

AUFGABE NR. 1: Höchstens 4 Minuten. Es handelt sich um eine Leseaufgabe. Sie wird von einem Bruder vorgetragen. Der Stoff wird einfach vorgelesen, ohne Einleitung oder Schlussbemerkungen. Der Schulaufseher ist vor allem daran interessiert, dem Teilnehmer zu helfen, verständlich, flüssig und natürlich vorzulesen, mit logischer Betonung, Modulation und richtiger Pausentechnik.

AUFGABE NR. 2: 5 Minuten. Diese Aufgabe erhält eine Schwester. Der Rahmen wird ihr entweder zugewiesen, oder sie sucht sich einen in dem Buch Nutze die Belehrung der Theokratischen Predigtdienstschule aus der Liste auf Seite 82 aus. Sie sollte das vorgegebene Thema verwenden und praxisnah umsetzen, so wie es für den Predigtdienst im Versammlungsgebiet realistisch ist. Wenn kein Quellenmaterial angegeben ist, gilt es, den Stoff aus unseren Veröffentlichungen selbst zusammenzutragen. Der Schulaufseher achtet besonders darauf, wie die Teilnehmerin den Stoff ausgearbeitet hat und wie sie der Gesprächspartnerin hilft, aus den Bibeltexten die richtigen Schlussfolgerungen zu ziehen und die Hauptgedanken zu verstehen. Der Schulaufseher sucht die Partnerin für sie aus.

AUFGABE NR. 3: 5 Minuten. Für diese Aufgabe kann ein Bruder oder eine Schwester vorgesehen werden. Das Thema ist vorgegeben. Wenn kein Quellenmaterial angegeben ist, gilt es, den Stoff aus unseren Veröffentlichungen selbst zusammenzutragen. Ein Bruder hält einen Vortrag und richtet sich direkt an die Zuhörer im Königreichssaal. Eine Schwester hält die Aufgabe so wie Nr. 2. Ist das Thema mit einem Sternchen versehen, sollte die Aufgabe immer einem Bruder zugeteilt werden, wenn möglich einem Ältesten oder Dienstamtgehilfen.

RAT: 1 bis 2 Minuten. An welchem Schulungspunkt der Teilnehmer arbeitet, wird vom Schulaufseher nicht im Voraus erwähnt. Nach den Aufgaben Nr. 1, 2 und 3 wird der Schulaufseher einen lobenswerten Aspekt der Aufgabe kommentieren. Er wird gezielt herausarbeiten, warum gerade dieser Aspekt überzeugend war, und dabei häufig auf das Predigtdienstschul-Buch verweisen. Je nach Bedarf kann dem Teilnehmer dann privat — nach der Zusammenkunft oder auch zu einer anderen Zeit — konstruktiver Rat gegeben werden.

ZEITEINTEILUNG: Die Zeit sollte weder bei den Aufgaben noch bei den Bemerkungen des Ratgebers überzogen werden. Die Aufgaben Nr. 1 bis 3 sollten taktvoll unterbrochen werden, wenn die Zeit abgelaufen ist. Wenn Brüder bei den Bibelhöhepunkten überziehen, erhalten sie privat Rat. Alle sollten es sehr genau nehmen, ihre Zeit einzuhalten. Das gesamte Programm dauert 30 Minuten.

SCHULUNGSPLAN: Im Predigtdienstschul-Buch.

HILFSRATGEBER: Die Ältestenschaft kann neben dem Schulaufseher einen weiteren befähigten Ältesten, sofern vorhanden, als Hilfsratgeber einsetzen. In einer Versammlung mit genügend Ältesten kann das jedes Jahr ein anderer übernehmen. Die Verantwortung des Hilfsratgebers besteht darin, Brüdern, die die Bibelhöhepunkte haben, bei Bedarf privat Rat zu geben. Bei Ältesten oder Dienstamtgehilfen ist das nicht nach jeder dieser Aufgaben nötig.

MÜNDLICHE WIEDERHOLUNG: 20 Minuten. Alle zwei Monate leitet der Schulaufseher eine mündliche Wiederholung. Dieser gehen die Höhepunkte des Bibellesens, wie oben beschrieben, voraus. Wiederholt wird Stoff, der in der Schule in den letzten zwei Monaten, einschließlich der laufenden Woche, behandelt wurde. Falls eure Versammlung in der Woche, in der die Wiederholung vorgesehen ist, ihren Kreiskongress oder den Kreisaufseherbesuch hat, sollte die Wiederholung eine Woche später stattfinden. Die Aufgaben Nr. 1 bis 3 der nachfolgenden Woche sollten vorgezogen werden. Am Plan für das wöchentliche Bibellesen und die Bibelhöhepunkte sollte nichts geändert werden.

Programm

5. Jan. Bibellesen: 1. Mose 1 bis 5

Nr. 1: 1. Mose 3:1-15

Nr. 2: Warum Jesus ein großer Lehrer war (lr Kap. 1)

Nr. 3: Was ist nicht vergeblich? (1. Kor. 15:58)

12. Jan. Bibellesen: 1. Mose 6 bis 10

Nr. 1: 1. Mose 9:1-17

Nr. 2: Wenn jemand sagt: „Ich glaube nicht an Gott“ (rs S. 190 Abs. 3 bis S. 191 Abs. 3)

Nr. 3: Ein Brief von einem liebevollen Gott (lr Kap. 2)

19. Jan. Bibellesen: 1. Mose 11 bis 16

Nr. 1: 1. Mose 14:1-16

Nr. 2: Wer hat alles geschaffen? (lr Kap. 3)

Nr. 3: Wie formt uns Jehova? (Jes. 64:8)

26. Jan. Bibellesen: 1. Mose 17 bis 20

Nr. 1: 1. Mose 17:1-17

Nr. 2: Warum es dem Menschen nicht möglich ist, eine gerechte Regierung einzusetzen (rs S. 336 Abs. 2 bis S. 337 Abs. 5)

Nr. 3: Gott hat einen Namen (lr Kap. 4)

2. Feb. Bibellesen: 1. Mose 21 bis 24

Nr. 1: 1. Mose 22:1-18

Nr. 2: „Dieser ist mein Sohn“ (lr Kap. 5)

Nr. 3: a Wie wir in der Liebe zu anderen weit werden können (2. Kor. 6:11-13)

9. Feb. Bibellesen: 1. Mose 25 bis 28

Nr. 1: 1. Mose 25:1-18

Nr. 2: Der große Lehrer hat anderen gedient (lr Kap. 6)

Nr. 3: Warum Revolutionen nicht die Lösung sind (rs S. 337 Abs. 6 bis S. 338 Abs. 6)

16. Feb. Bibellesen: 1. Mose 29 bis 31

Nr. 1: 1. Mose 29:1-20

Nr. 2: Warum wir aufhören sollen, uns Sorgen zu machen (Mat. 6:25)

Nr. 3: Gehorsam ist ein Schutz (lr Kap. 7)

23. Feb. Bibellesen: 1. Mose 32 bis 35

Mündliche Wiederholung

2. März Bibellesen: 1. Mose 36 bis 39

Nr. 1: 1. Mose 39:1-16

Nr. 2: Viele sind mächtiger als wir (lr Kap. 8)

Nr. 3: Nur Gottes Königreich kann die dringenden Bedürfnisse der Menschheit stillen (rs S. 338 Abs. 7 bis 339 Abs. 2)

9. März Bibellesen: 1. Mose 40 bis 42

Nr. 1: 1. Mose 40:1-15

Nr. 2: Lass dich nicht zu etwas Schlechtem verleiten (lr Kap. 9)

Nr. 3: b Vorsicht vor einem Hang zur Unabhängigkeit!

16. März Bibellesen: 1. Mose 43 bis 46

Nr. 1: 1. Mose 44:1-17

Nr. 2: Jesus ist mächtiger als die Dämonen (lr Kap. 10)

Nr. 3: Biblische Prophezeiungen haben sich als völlig zuverlässig erwiesen (rs S. 339 Abs. 3 bis S. 340 Abs. 1)

23. März Bibellesen: 1. Mose 47 bis 50

Nr. 1: 1. Mose 48:1-16

Nr. 2: Müssen wir den Teufel fürchten?

Nr. 3: Gottes Engel helfen uns (lr Kap. 11)

30. März Bibellesen: 2. Mose 1 bis 6

Nr. 1: 2. Mose 1:1-19

Nr. 2: Jesus zeigt uns, wie wir beten sollen (lr Kap. 12)

Nr. 3: Werden Wunderheilungen heute durch Gottes Geist vollbracht? (rs S. 201 Abs. 1-4)

6. Apr. Bibellesen: 2. Mose 7 bis 10

Nr. 1: 2. Mose 9:1-19

Nr. 2: Jesus und seine ersten Jünger (lr Kap. 13)

Nr. 3: c Wie können wir Galater 6:2 mit Galater 6:5 in Übereinstimmung bringen?

13. Apr. Bibellesen: 2. Mose 11 bis 14

Nr. 1: 2. Mose 12:21-36

Nr. 2: Warum wir anderen vergeben sollten (lr Kap. 14)

Nr. 3: Der Unterschied zwischen heutigen Heilungen und denen, die Jesus und seine Apostel durchführten (rs S. 202 Abs. 1-4)

20. Apr. Bibellesen: 2. Mose 15 bis 18

Nr. 1: 2. Mose 15:1-19

Nr. 2: Was bedeutet es, sich von der falschen Anbetung fernzuhalten?

Nr. 3: Jesus lehrt uns, zu anderen gut zu sein (lr Kap. 15)

27. Apr. Bibellesen: 2. Mose 19 bis 22

Mündliche Wiederholung

4. Mai Bibellesen: 2. Mose 23 bis 26

Nr. 1: 2. Mose 24:1-18

Nr. 2: Was ist wirklich wichtig? (lr Kap. 16)

Nr. 3: Woran man heute wahre Christen erkennt (rs S. 202 Abs. 5 bis S. 203 Abs. 4)

11. Mai Bibellesen: 2. Mose 27 bis 29

Nr. 1: 2. Mose 29:1-18

Nr. 2: Was uns glücklich macht (lr Kap. 17)

Nr. 3: d Gefahren durch unangebrachte Loyalität

18. Mai Bibellesen: 2. Mose 30 bis 33

Nr. 1: 2. Mose 31:1-18

Nr. 2: Warum Christen im ersten Jahrhundert die Gabe der Wunderheilung erhielten (rs S. 204 Abs. 1-4)

Nr. 3: Vergiss nicht, Danke zu sagen (lr Kap. 18)

25. Mai Bibellesen: 2. Mose 34 bis 37

Nr. 1: 2. Mose 37:1-24

Nr. 2: Ist es in Ordnung, mit anderen zu kämpfen? (lr Kap. 19)

Nr. 3: e Warum sollte man sich vor sexueller Freizügigkeit hüten?

1. Juni Bibellesen: 2. Mose 38 bis 40

Nr. 1: 2. Mose 40:1-19

Nr. 2: Willst du immer der Erste sein? (lr Kap. 20)

Nr. 3: Gibt es eine Hoffnung auf vollständige Heilung aller Menschen? (rs S. 205 Abs. 1-3)

8. Juni Bibellesen: 3. Mose 1 bis 5

Nr. 1: 3. Mose 4:1-15

Nr. 2: Ist es richtig, sich zu rühmen? (lr Kap. 21)

Nr. 3: f Wie sollte ein Christ Autorität ausüben?

15. Juni Bibellesen: 3. Mose 6 bis 9

Nr. 1: 3. Mose 8:1-17

Nr. 2: Glauben Sie an Wunderheilungen? (rs S. 205 Abs. 4, 5)

Nr. 3: Warum wir nicht lügen dürfen (lr Kap. 22)

22. Juni Bibellesen: 3. Mose 10 bis 13

Nr. 1: 3. Mose 11:29-45

Nr. 2: Warum die Menschen krank werden (lr Kap. 23)

Nr. 3: Warum es gut ist, sich taufen zu lassen

29. Juni Bibellesen: 3. Mose 14 bis 16

Mündliche Wiederholung

6. Juli Bibellesen: 3. Mose 17 bis 20

Nr. 1: 3. Mose 19:1-18

Nr. 2: Haben wir alle vor unserer Geburt im geistigen Bereich existiert? (rs S. 206 Abs. 1 bis S. 207 Abs. 1)

Nr. 3: Werde nie zum Dieb! (lr Kap. 24)

13. Juli Bibellesen: 3. Mose 21 bis 24

Nr. 1: 3. Mose 22:17-33

Nr. 2: Können sich Menschen ändern? (lr Kap. 25)

Nr. 3: Wie wahre Christen für Arme sorgen

20. Juli Bibellesen: 3. Mose 25 bis 27

Nr. 1: 3. Mose 25:39-54

Nr. 2: Warum es nicht leicht ist, Gutes zu tun (lr Kap. 26)

Nr. 3: Wäre Adam, wenn er nicht gesündigt hätte, schließlich in den Himmel gekommen? (rs S. 207 Abs. 2, 3)

27. Juli Bibellesen: 4. Mose 1 bis 3

Nr. 1: 4. Mose 3:1-20

Nr. 2: Warum Milde Selbstbeherrschung erfordert

Nr. 3: Wer ist dein Gott? (lr Kap. 27)

3. Aug. Bibellesen: 4. Mose 4 bis 6

Nr. 1: 4. Mose 4:1-16

Nr. 2: Woher weiß man, wem man gehorchen soll? (lr Kap. 28)

Nr. 3: Muss man in den Himmel kommen, um eine wirklich glückliche Zukunft zu haben? (rs S. 207 Abs. 4 bis S. 208 Abs. 1)

10. Aug. Bibellesen: 4. Mose 7 bis 9

Nr. 1: 4. Mose 9:1-14

Nr. 2: Findet Gott alle Feiern gut? (lr Kap. 29)

Nr. 3: Wie wir Jehova unsere Loyalität zeigen können

17. Aug. Bibellesen: 4. Mose 10 bis 13

Nr. 1: 4. Mose 13:17-33

Nr. 2: Was uns hilft, wenn wir Angst haben (lr Kap. 30)

Nr. 3: Was bedeutet 1. Petrus 3:19, 20? (rs S. 208 Abs. 2)

24. Aug. Bibellesen: 4. Mose 14 bis 16

Nr. 1: 4. Mose 14:26-43

Nr. 2: Was bedeutet es, Gottes Gesetz zu lieben? (Ps. 119:97)

Nr. 3: Wer kann uns trösten? (lr Kap. 31)

31. Aug. Bibellesen: 4. Mose 17 bis 21

Mündliche Wiederholung

7. Sept. Bibellesen: 4. Mose 22 bis 25

Nr. 1: 4. Mose 22:20-35

Nr. 2: Wie Jesus beschützt wurde (lr Kap. 32)

Nr. 3: Was bedeutet 1. Petrus 4:6? (rs S. 208 Abs. 3)

14. Sept. Bibellesen: 4. Mose 26 bis 29

Nr. 1: 4. Mose 27:1-14

Nr. 2: Was bedeutet „ernste Ermahnung“ und warum ist sie wichtig? (Eph. 6:4)

Nr. 3: Jesus kann uns beschützen (lr Kap. 33)

21. Sept. Bibellesen: 4. Mose 30 bis 32

Nr. 1: 4. Mose 32:1-15

Nr. 2: Was passiert mit uns, wenn wir sterben? (lr Kap. 34)

Nr. 3: Wird allen Christen himmlisches Leben in Aussicht gestellt? (rs S. 209 Abs. 1-3)

28. Sept. Bibellesen: 4. Mose 33 bis 36

Nr. 1: 4. Mose 33:1-23

Nr. 2: Man kann vom Tod auferweckt werden! (lr Kap. 35)

Nr. 3: Warum Gottes Königreich besser ist als alle anderen Regierungen

5. Okt. Bibellesen: 5. Mose 1 bis 3

Nr. 1: 5. Mose 2:1-15

Nr. 2: Was sagt das „Neue Testament“ über ewiges Leben auf der Erde? (rs S. 210 Abs. 1-6)

Nr. 3: Wer wird auferstehen? Wo werden sie leben? (lr Kap. 36)

12. Okt. Bibellesen: 5. Mose 4 bis 6

Nr. 1: 5. Mose 4:15-28

Nr. 2: Vergiss nicht, was Jehova und Jesus für uns getan haben (lr Kap. 37)

Nr. 3: Wann ist weniger besser? (Spr. 15:16)

19. Okt. Bibellesen: 5. Mose 7 bis 10

Nr. 1: 5. Mose 9:1-14

Nr. 2: Warum wir Jesus lieben sollten (lr Kap. 38)

Nr. 3: Wie vielen stellt die Bibel himmlisches Leben in Aussicht? (rs S. 211 Abs. 1-2)

26. Okt. Bibellesen: 5. Mose 11 bis 13

Mündliche Wiederholung

2. Nov. Bibellesen: 5. Mose 14 bis 18

Nr. 1: 5. Mose 15:1-15

Nr. 2: Was schließt Gottesfurcht ein?

Nr. 3: Gott vergisst seinen Sohn nicht (lr Kap. 39)

9. Nov. Bibellesen: 5. Mose 19 bis 22

Nr. 1: 5. Mose 22:1-19

Nr. 2: Wie wir Gott Freude machen können (lr Kap. 40)

Nr. 3: Bestehen die 144 000 nur aus fleischlichen Juden? (rs S. 211 Abs. 3 bis S. 212 Abs. 1)

16. Nov. Bibellesen: 5. Mose 23 bis 27

Nr. 1: 5. Mose 25:1-16

Nr. 2: Kinder, über die sich Gott freut (lr Kap. 41)

Nr. 3: g Was sollten wir als heilig betrachten?

23. Nov. Bibellesen: 5. Mose 28 bis 31

Nr. 1: 5. Mose 30:1-14

Nr. 2: Warum Arbeit so wichtig ist (lr Kap. 42)

Nr. 3: Worin besteht die biblisch begründete Hoffnung für die „große Volksmenge“? (rs S. 212 Abs. 2-4)

30. Nov. Bibellesen: 5. Mose 32 bis 34

Nr. 1: 5. Mose 32:1-21

Nr. 2: Was ist „der große Tag Jehovas“? (Zeph. 1:14)

Nr. 3: Wer sind unsere Brüder und Schwestern? (lr Kap. 43)

7. Dez. Bibellesen: Josua 1 bis 5

Nr. 1: Josua 5:1-15

Nr. 2: Such dir Freunde, die Gott lieben! (lr Kap. 44)

Nr. 3: Zeigst du, dass du für Gottes Königreich bist? (lr Kap. 45)

14. Dez. Bibellesen: Josua 6 bis 8

Nr. 1: Josua 8:1-17

Nr. 2: Wird es noch mal eine Sintflut geben? (lr Kap. 46)

Nr. 3: Warum ist Prediger 7:21, 22 eine Hilfe fürs tägliche Leben?

21. Dez. Bibellesen: Josua 9 bis 11

Nr. 1: Josua 9:1-15

Nr. 2: Woher wissen wir, dass Harmagedon nah ist? (lr Kap. 47)

Nr. 3: Du kannst in einer friedlichen neuen Welt leben! (lr Kap. 48)

28. Dez. Bibellesen: Josua 12 bis 15

Mündliche Wiederholung

[Fußnoten]

a Sollte nur einem Bruder zugeteilt werden, möglichst einem Ältesten oder Dienstamtgehilfen.

b Sollte nur einem Bruder zugeteilt werden, möglichst einem Ältesten oder Dienstamtgehilfen.

c Sollte nur einem Bruder zugeteilt werden, möglichst einem Ältesten oder Dienstamtgehilfen.

d Sollte nur einem Bruder zugeteilt werden, möglichst einem Ältesten oder Dienstamtgehilfen.

e Sollte nur einem Bruder zugeteilt werden, möglichst einem Ältesten oder Dienstamtgehilfen.

f Sollte nur einem Bruder zugeteilt werden, möglichst einem Ältesten oder Dienstamtgehilfen.

g Sollte nur einem Bruder zugeteilt werden, möglichst einem Ältesten oder Dienstamtgehilfen.

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen