3B Hebräische Präfixe und Suffixe
Ein Merkmal des Hebräischen ist der Gebrauch von Präfixen und Suffixen als Bestandteil von Wörtern. Als Beispiel diene bezalménu, „in unserem Bilde“, das in 1Mo 1:26 erscheint. Dem hebräischen Wort für „Bild“ geht das Präfix be, „in“, voran, und es folgt das Suffix énu, „unser“, so daß der zusammengesetzte Ausdruck „in unserem Bilde“ entsteht.
Im Fußnotenapparat finden sich viele Präfixe (die Konjunktionen und Artikel einschließen) und Suffixe, die den hebräischen Grundwörtern angefügt sind. Nachfolgend finden sich einige derer, die im Fußnotenapparat der vorliegenden Studienbibel am häufigsten vorkommen.
Hebräische PRÄFIXE (kleine Wortelemente, die dem hebräischen Grundwort vorangesetzt werden)
ha, he, ho |
= der, die, das (der bestimmte Artikel) oder manchmal die Partikel, die eine Frage anzeigt |
we, u |
= und, aber, auch (kopulativ, verbindend) |
be, ve |
= in, an, bei, durch, mit |
ke, che |
= wie, gleichwie, gemäß |
le |
= zu, für, nach, von, gegen |
me |
= von |
Hebräische SUFFIXE (kleine Wortelemente, die dem hebräischen Grundwort angefügt werden)
Wörtern, die im Singular stehen, angefügt
—-i |
= mein[e] |
—-[e]cha |
= dein[e] (Mask. Sg.) |
—-ech |
= dein[e] (Fem. Sg.) |
—-ō |
= sein[e] |
—-ah |
= ihr[e] |
—-énu |
= unser[e] |
—-[e]chem |
= euer[e] (Mask. Pl.) |
—-[e]chen |
= euer[e] (Fem. Pl.) |
—-am |
= ihr[e] (Mask. Pl.) |
—-an |
= ihr[e] (Fem. Pl.) |
Wörtern, die im Plural stehen, angefügt
—-aj |
= meine |
—-ḗcha |
= deine (Mask. Sg.) |
—-ájich |
= deine (Fem. Sg.) |
—-áw |
= seine |
—-ḗha |
= ihre |
—-ḗnu |
= unsere |
—-ēchém |
= eure (Mask. Pl.) |
—-ēchén |
= eure (Fem. Pl.) |
—-ēhém |
= ihre (Mask. Pl.) |
—-ēhén |
= ihre (Fem. Pl.) |
Pluralendungen
—-im |
= Pl. von Maskulina (z. B. ßußím, „Pferde“) |
—-ōth, oth |
= Pl. von Feminina |
—-ē, aj |
= Pl. von Maskulina, die im Hebräischen im Status constructus stehen |
Dualendungen (gewöhnlich zur Bezeichnung von Paaren)
—-ájim |
z. B. ßußájim, „Pferdepaar“ |
Richtungspartikel (Akkusativ)
—-ah |
z. B. néghbah, „nach Süden“ oder „südwärts“ (siehe 1Kö 7:25, Fnn.) |