4B „Scheol“, „Hades“ — das allgemeine Grab der Menschheit
Hebr.: שאול (sche’ṓl); gr.: ᾅδης (háidēs); lat.: infẹrnus; syr.: schiul
Die 66 Stellen von Scheol
„Scheol“ kommt in der Neuen-Welt-Übersetzung der Hebräischen Schriften 66mal vor, nämlich in 1Mo 37:35; 42:38; 44:29, 31; 4Mo 16:30, 33; 5Mo 32:22; 1Sa 2:6; 2Sa 22:6; 1Kö 2:6, 9; Hi 7:9; 11:8; 14:13; 17:13, 16; 21:13; 24:19; 26:6; Ps 6:5; 9:17; 16:10; 18:5; 30:3; 31:17; 49:14, 14, 15; 55:15; 86:13; 88:3; 89:48; 116:3; 139:8; 141:7; Spr 1:12; 5:5; 7:27; 9:18; 15:11, 24; 23:14; 27:20; 30:16; Pr 9:10; Hoh 8:6; Jes 5:14; [7:11]; 14:9, 11, 15; 28:15, 18; 38:10, 18; 57:9; Hes 31:15, 16, 17; 32:21, 27; Hos 13:14, 14; Am 9:2; Jon 2:2; Hab 2:5.
Die Stellen, an denen „Scheol“ in den Hebräischen Schriften erscheint, sind die 65 Belegstellen, an denen es in M vorkommt; außerdem ein weiteres Mal in Jes 7:11 (siehe dortige Fn.). Die Neue-Welt-Übersetzung verwendet an allen Stellen „Scheol“ für das hebräische Wort sche’ṓl. Die Septuaginta gibt sche’ṓl in der Regel mit háidēs (sprich: hádēs) wieder.
Für das hebräische Wort sche’ṓl sind verschiedene Ableitungen vorgeschlagen worden; doch anscheinend wird es von dem hebräischen Verb שׁאל (scha’ál) abgeleitet, das „fragen“ oder „bitten“ bedeutet. Demnach wäre der Scheol der Ort (kein Zustand), der ohne Unterschied alle Sterblichen oder Toten der Menschheit aufzunehmen begehrt. (Siehe 1Mo 37:35 und Jes 7:11.) Der Scheol ist in der Erde und wird immer mit den Toten in Verbindung gebracht und bezeichnet offenkundig das allgemeine Grab der Menschheit oder den irdischen (keinen Meeres-)Bereich der Toten. Hingegen bezieht sich das hebräische Wort qéver auf ein einzelnes Grab oder eine Grabstätte (1Mo 23:4, 6, 9, 20).
Die 10 Stellen von Hades
„Hades“ bedeutet vielleicht „der unsichtbare Ort“ und kommt 10mal in der Neuen-Welt-Übersetzung der Christlichen Griechischen Schriften vor, nämlich in Mat 11:23; 16:18; Luk 10:15; 16:23; Apg 2:27, 31; Off 1:18; 6:8; 20:13, 14.
Da Petrus in Apg 2:27 aus Ps 16:10 zitiert, kann man erkennen, daß Hades das Äquivalent von Scheol ist und auf das allgemeine Grab der Menschheit angewandt wird (im Gegensatz dazu das griechische Wort táphos, das ein einzelnes Grab bezeichnet). Das entsprechende lateinische Wort zu Hades ist infẹrnus (manchmal ịnferus). Es bedeutet „unten befindlich“, „unterirdisch“ und ist ein passender Ausdruck für das Grab. Somit kommt es der Bedeutung der griechischen und hebräischen Bezeichnung ziemlich nahe.
In den inspirierten Schriften werden die Wörter „Scheol“ und „Hades“ mit dem Tod und den Toten in Verbindung gebracht, nicht mit dem Leben und den Lebenden (Off 20:13). Diese Wörter an sich enthalten weder den Gedanken an Freude oder Schmerz noch einen Hinweis darauf.