Cäsarea
(1) Römisches Theater
(2) Palast
(3) Hippodrom (Rennbahn)
(4) Heidnischer Tempel
(5) Hafen
Dieses Video zeigt, wie die bedeutendsten Bauwerke im Cäsarea des 1. Jh. u. Z. ausgesehen haben könnten. Die Stadt und ihr Hafen wurden gegen Ende des 1. Jh. v. u. Z. von Herodes dem Großen erbaut. Er gab ihr ihren Namen zu Ehren von Cäsar Augustus. Cäsarea lag etwa 87 km nordwestlich von Jerusalem an der Mittelmeerküste. Das machte die Stadt zu einer wichtigen Drehscheibe für den Seeverkehr. Es gab dort ein römisches Theater (1), einen Palast (2), ein Hippodrom für Pferderennen und andere Veranstaltungen mit Platz für 30 000 Zuschauer (3) und einen heidnischen Tempel (4). Die Hafenanlage (5) war ein Juwel der Ingenieurskunst. Über ein Aquädukt wurde Cäsarea mit Wasser versorgt. Die Stadt hatte außerdem ein eigenes Kanalisationssystem. Cäsarea war für Paulus und auch für andere Christen ein wichtiger Knotenpunkt auf ihren Reisen (Apg 9:30; 18:21, 22; 21:7, 8, 16). Paulus befand sich dort etwa zwei Jahre in Haft (Apg 24:27). Der Evangeliumsverkündiger Philippus kam am Ende einer Predigttour nach Cäsarea und ließ sich möglicherweise dort nieder (Apg 8:40; 21:8). Auch Kornelius und seine Hausgemeinschaft – die ersten nicht jüdischen Christen – lebten in dieser Stadt (Apg 10:1, 24, 34, 35, 45-48). Und Lukas schrieb dort wahrscheinlich sein Evangelium.
Bildnachweis:
Caesarea National Park, Israel’s Nature and Parks Authority
Bibeltext(e):