Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • it-1 „Cäsarea Philippi“
  • Cäsarea Philippi

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Cäsarea Philippi
  • Einsichten über die Heilige Schrift, Band 1
  • Ähnliches Material
  • Cäsarea
    Einsichten über die Heilige Schrift, Band 1
  • Cäsarea
    Die Bibel. Neue-Welt-Übersetzung (Studienausgabe)
  • Cäsarea und die ersten Christen
    Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich 1989
  • Vom See von Galiläa nach Cäsarea Philippi
    Die Bibel. Neue-Welt-Übersetzung (Studienausgabe)
Hier mehr
Einsichten über die Heilige Schrift, Band 1
it-1 „Cäsarea Philippi“

CÄSAREA PHILIPPI

(Cäsarẹa Philịppi) [„Cäsarea des Philippus“].

Eine Stadt im Quellgebiet des Jordan, heute Banijas, ein kleines Dorf, das 350 m über dem Meer in einer herrlichen Umgebung liegt. Es ist auf drei Seiten von Bergen umschlossen. Im NO erhebt sich majestätisch der schneebedeckte Gipfel des Hermon, während sich nach W eine fruchtbare Ebene ausdehnt, die von einem der Hauptquellflüsse des Jordan bewässert wird, der in einer nahe gelegenen Grotte entspringt.

Der Ort war der Schauplatz eines Kampfes zwischen Ägypten und den siegreichen Streitkräften Antiochos’ III. (des Großen) (um 200 v. u. Z.). Er hieß damals Paneas. Dieser Name war ihm zu Ehren des heidnischen Fruchtbarkeitsgottes Pan gegeben worden, der dort verehrt wurde. Im Jahr 20 v. u. Z. schenkte Cäsar Augustus die Stadt Paneas Herodes dem Großen, der dann dort einen weißen Marmortempel erbaute, den er dem Augustus weihte. Herodes’ Sohn, der Tetrarch Philippus, erweiterte und verschönerte die Stadt später zu Ehren des Tiberius Cäsar. Damals gab man ihr den Namen Cäsarea, und um sie von der gleichnamigen Hafenstadt zu unterscheiden, nannte man sie Cäsarea Philippi. Herodes Agrippa II. erweiterte und verschönerte die Stadt später noch mehr und gab ihr den Namen Neronias, doch dieser Name verschwand kurz nach dem Tod Neros wieder. Josephus berichtet, dass General Titus nach der Zerstörung Jerusalems (70 u. Z.) dort Gladiatorenspiele veranstaltete, bei denen jüdische Gefangene als Opfer dienten (Geschichte des Jüdischen Krieges, 7. Buch, Kap. 2, Abs. 1). Im Lauf der Zeit erhielt die Stadt wieder ihren alten Namen Paneas, und im Arabischen, das kein „P“ kennt, lautet er Banijas.

Auf dem Weg „in die Dörfer von Cäsarea Philippi“ stellte Jesus seinen Jüngern die Frage: „Was sagen die Menschen, wer der Menschensohn sei?“ Diese Frage war der Anlass für das bedeutsame Gespräch über die Felsengrundlage der Christenversammlung und den Gebrauch der Schlüssel des Königreiches der Himmel (Mar 8:27; Mat 16:13-20).

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen