Köstliche Getränke aus merkwürdigen Zutaten
Vom „Awake!“-Korrespondenten in Guyana
WENN die Nahrungsmittel im Überfluß vorhanden sind, besteht die Gefahr, daß man sie vergeudet. Aber wenn alles teuer oder knapp ist, wird manche Hausfrau erfinderisch. In Guyana gibt es Hausfrauen, die nicht einmal Kartoffelschalen wegwerfen. Sie bereiten aus allen möglichen Schalen Getränke: aus Kartoffelschalen, Ananasschalen, Bananenschalen usw. Auch Samen benutzen sie zur Zubereitung köstlicher Getränke, zum Beispiel die Samen der Baummelone (Papaya).
Diese Getränke, die alle alkoholfrei sind, kann man ganz leicht herstellen. Sie sind in Guyana populär, weil man sie endlos variieren kann. Man reicht sie besonders an warmen Tagen, denn sie dienen dazu, den Durst zu stillen und zu erfrischen. Jedes schmeckt anders und hat seinen besonderen Charakter.
Würzt man diese Getränke? Ja, unter anderem mit Zimt und Nelken, um ihren Geschmack zu verbessern. Die Erfahrung hat gezeigt, daß nur ganz geringe Mengen dieser Gewürze nötig sind.
Möchte man die Kunst, solche Getränke zuzubereiten, erlernen, so muß man es einfach probieren. Wie wird es gemacht? Die Hausfrauen legen die Schalen in etwas Wasser ein, und nach ein paar Tagen süßen sie die Flüssigkeit. Schmeckt sie, dann machen sie weitere Versuche damit.
Ist einer Hausfrau ein Versuch gelungen — hat sie es, was Geschmack, Farbe und Zubereitungszeit betrifft, richtig getroffen —, gibt sie das Rezept an andere weiter. Wiederholte Versuche mit verschiedenen Früchten führen schließlich zu einer langen Liste von Rezepten für hausgemachte Getränke.
Für das Kartoffelgetränk braucht man folgende Zutaten: die Schalen von vier bis sechs Kartoffeln, ungefähr zwei Liter Wasser, ferner Nelken und Zucker. Man mischt alles gut durch und läßt es dann drei Tage stehen, worauf man es durchseiht.
Besonders köstlich ist ein Getränk aus Ananasschalen. Es ist ganz einfach zuzubereiten. Man benötigt folgende Zutaten: 1. die Schale einer Ananas; 2. ungefähr einen halben Liter kochendes Wasser; 3. Zucker je nach Geschmack und zwei Nelken; 4. (je nach Wunsch) ein Stück getrocknete Orangenschale. Die Zubereitung: Man legt die Ananasschalenstücke, die Nelken und das Stück Orangenschale in einen Krug und gießt das kochende Wasser darüber. Dann deckt man den Krug zu und läßt die Mischung 24 Stunden stehen. Darauf seiht man sie durch und süßt die Flüssigkeit. Sie sollte sofort getrunken werden. Man kann sie aber auch in eine Flasche abfüllen und ein bis zwei Tage stehenlassen.
Eine ähnliche Methode wird angewandt, um Getränke aus Erbsenschoten oder aus Guaven- oder Bananenschalen herzustellen. Zum Getränk aus grünen Erbsen benötigt man folgende Zutaten: 1. vier Handvoll Erbsenschoten; 2. nicht ganz zwei Liter Wasser; 3. Zucker nach Geschmack und ein paar Gewürznelken; 4. einen gestrichenen Teelöffel Zimt; 5. ein Stück getrocknete Orangenschale; 6. ein paar Tropfen Mandelöl oder Ananasessenz. Die Zubereitung: Man wäscht die Schoten gründlich, legt sie in einen Krug und gibt das Wasser, den Zucker, den Zimt und die Nelken sowie das Stück getrocknete Orangenschale dazu. Das läßt man drei Tage lang stehen. Dann seiht man es durch und gibt die Essenz dazu. Man serviert dieses Getränk mit Eiswürfeln.
Es ist offensichtlich nützlich, aus etwas, was als Abfall gilt, solch köstliche Getränke herzustellen. So wird der Abfall verwertet und gleichzeitig Geld gespart. Die Herstellung ist billig und sozusagen mühelos. Außerdem genießt es eine tüchtige Hausfrau, sich in der Herstellung solcher Getränke zu üben. Die Rezepte kann man auch abwandeln und erreicht dadurch eine Veränderung in Geschmack und Farbe. Jemand mag es merkwürdig finden, daß Schalen und Samen zur Herstellung köstlicher Getränke dienen können, aber ein Versuch wird ihn davon überzeugen.