Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • g79 8. 4. S. 25-26
  • Musik auf japanisch

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Musik auf japanisch
  • Erwachet! 1979
  • Zwischentitel
  • Ähnliches Material
  • Die Instrumente
  • An dieser Musik Geschmack finden
  • Westlicher Einfluß
  • Die Musik deiner Wahl
    Der Wachtturm verkündet Jehovas Königreich 1974
  • Die Musik vieler Völker
    Erwachet! 1971
  • Wie kann ich Musik den richtigen Platz zuweisen?
    Erwachet! 1993
  • Wie viel Musik tut mir gut?
    Fragen junger Leute — Praktische Antworten, Band 2
Hier mehr
Erwachet! 1979
g79 8. 4. S. 25-26

Musik auf japanisch

Vom „Awake!“-Korrespondenten in Japan

DIE traditionelle japanische Musik ist mehr als tausend Jahre alt und umfaßt klassische Musik, Kammermusik, Theater-, Volks- und Festmusik sowie viele Formen der Vokalmusik. Dieser Musikschatz wurde ohne Notenniederschrift von einer Generation auf die andere vererbt.

Vom 3. bis 5. Jahrhundert u. Z. wurde Japan von buddhistischen Priestern missioniert. Die buddhistische Kultmusik verschmolz allmählich mit der traditionellen schintoistischen Musik, was dann die Grundlage für fast die gesamte bodenständige japanische Musik wurde.

Im 7. Jahrhundert entstand aus dieser Musik die sogenannte Gagaku, die klassische (buchstäblich „elegante“) Musik. Aus der Gagaku, die allein dem Kaiserhof vorbehalten war, entwickelte sich die profane Instrumentalmusik sowie die Theatermusik. Auch die Volks- und die Festmusik mit dem lauten Getrommel und den beschwingten Rhythmen kamen auf, die ganz im Gegensatz zu der zarten klassischen Musik, der Gagaku, standen.

Die Instrumente

Heute werden in der traditionellen japanischen Musik viele Instrumente verwendet. Die drei hauptsächlichen sind die Koto, die Schakuhatschi und die Samisen.

Die Koto, die um das 9. Jahrhundert aus China importiert wurde, ist etwa zwei Meter lang, fünfzig Zentimeter breit und fünf Zentimeter hoch. Diese 13saitige liegende Zither wird im Sitzen und mit plektronartigen Fingeraufsätzen gespielt. Ein Könner vermag diesem Instrument Töne zu entlocken, die an Harfenklänge erinnern.

Die über 50 Zentimeter lange japanische Bambusflöte heißt Schakuhatschi. Dieses Instrument hat fünf Grifflöcher und am oberen Ende ein Mundstück. Die Schakuhatschi ist eine Längsflöte. Der Spieler kann damit einen Tonumfang von drei Oktaven erzeugen, indem er die Lippen in verschiedenen Winkeln auf das Mundstück legt und den Hals in entsprechende Positionen bringt, während er die Löcher mit den Fingern öffnet und schließt. Die klagenden Laute dieser Flöte rufen in manchen ein Gefühl der Wehmut hervor.

Die Samisen hat unter den westlichen Musikinstrumenten kein Gegenstück. Sie ist chinesischen Ursprungs und kam um das Jahr 1560 u. Z. über Okinawa nach Japan. Aber nur das Instrument ist importiert. Die Art und Weise, wie es gespielt wird, die Art der Musik, die damit gemacht wird, und der Bau des Instrumentes — all das ist rein japanisch. Die Samisen sieht aus wie das Banjo. Sie ist aus Holz verfertigt und mit Katzenleder überzogen. Ihre drei Saiten werden mit einem großen Plektron geschlagen.

Zur Samisen werden Texte gesungen oder rezitiert; diese sind das Wichtigste, während die Musik nur den Hintergrund dazu bildet. Ohne Text hat die Musik wenig Sinn. Sie ist der Bedeutung des Liedes angepaßt. Was mit Worten nicht ausgedrückt werden kann — wie die Kälte herabwirbelnder Schneeflocken oder das Rieseln eines Bächleins —, wird auf der Samisen „imitiert“. So wird die Geschichte ohne Worte „erzählt“.

An dieser Musik Geschmack finden

Welche Gesamtwirkung erzielen die japanischen Musiker? Wenn ein Europäer dieser Musik das erstemal lauscht, hat er vielleicht das Gefühl, die gleiche Melodie wiederhole sich ständig. Auch glaubt er, neben der einen Melodie noch andere, für sein Ohr mißtönende Melodien zu hören. Die Musiker bei ihrem Spiel zu beobachten ist recht ergötzlich. Ihre Bewegungen, ihre Haltung und ihr Gesichtsausdruck, die alle miteinander harmonieren, scheinen vorgeschrieben zu sein. Ja, in Japan ist nicht nur die Musik wichtig, sondern wichtig ist auch, wie die Instrumente gespielt werden und wie die Darbietung die Zuhörer beeindruckt.

Die japanische Musik ist ganz anders als die europäische Musik. Sie unterscheidet sich durch die Tonleiter, den Rhythmus und den Klang. Bei der europäischen Orchestermusik klingen die verschiedenen Instrumente harmonisch zusammen. Aber bei der japanischen Musik kann man die einzelnen Instrumente unterschiedliche Melodien spielen hören. Zusammen ergibt es dennoch einen Wohlklang.

Westlicher Einfluß

In den vergangenen hundert Jahren ist die westlich orientierte Musik in Japan zur Norm geworden. In Verbindung mit den Reformen des Kaisers Meidschi wurde in den Schulen der Musikunterricht eingeführt, und zwar wurde in westlicher Musik unterrichtet. Dennoch besteht keine Gefahr, daß die altjapanische Musik ausstirbt. Unter den Japanern gibt es viele, die die traditionelle Musik erhalten möchten. Deshalb haben sich die verschiedenen Vereine, die diese Musik pflegen, zu hoher Blüte entwickelt.

Die westliche Musik ist so sehr ein Bestandteil der japanischen Kultur geworden, daß es jetzt alte japanische Lieder gibt, die in westlicher Notenschrift und für Klavier oder für Gitarre gesetzt vorliegen. Im vergangenen Jahrhundert sind auch viele neue japanische Lieder in westlichem Stil geschrieben worden. Aber man kann nicht sagen, daß es sich dabei um echt westliche Lieder handelt. Vielmehr haben die Japaner lediglich dieses Mittel benutzt, um ihr eigenes musikalisches Erbe zu bereichern. Es handelt sich um Musik mit ausgesprochen japanischer Note, obschon sie in westlichem Stil gesetzt ist und gespielt wird.

Dieser kurze Überblick über die japanische Musik mag dir einigermaßen verdeutlichen, warum sie so anders ist als die westliche. Hast du jemals Gelegenheit, solche Musik zu hören, dann beobachte aufmerksam die Musiker und sei ganz Ohr. Wer weiß, vielleicht gefällt sie dir mit der Zeit auch.

[Bild auf Seite 26]

SCHAKUHATSCHI

[Bild auf Seite 26]

KOTO

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen