Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • g82 8. 3. S. 22-23
  • Das Tier mit dem gemütvollen Gesichtsausdruck

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Das Tier mit dem gemütvollen Gesichtsausdruck
  • Erwachet! 1982
  • Ähnliches Material
  • Der Mann, der Bambusbären jagte
    Erwachet! 1974
  • Su-Lin, der erste lebende Panda in Amerika
    Erwachet! 1983
  • Wenn der Bambus blüht
    Erwachet! 1984
  • Bambus — das asiatische Riesengras
    Erwachet! 1973
Hier mehr
Erwachet! 1982
g82 8. 3. S. 22-23

Das Tier mit dem gemütvollen Gesichtsausdruck

ER SIEHT aus wie ein Bär, kann aufrecht stehen wie ein Bär, ist aber kein Bär. Sein Gesicht ist weiß, doch seine Augen sind in zwei schräge schwarze Flecken eingebettet, die dem Tier ein gemütvolles Aussehen verleihen. Auch die glänzende schwarze Nase trägt dazu bei, uns an einen traurigen Clown zu erinnern. Die beiden runden schwarzen Ohren, die sich vom weißen Fell des Kopfes abheben, vervollständigen das faszinierende Gesicht — das Gesicht des Großen Pandas.

Er ist ein Einzeltier, das im Gebirge im Südwesten Chinas und im Osten Tibets ein einsames Leben führt. Nur während der Paarungszeit leben Männchen und Weibchen zusammen. Bevor das Junge kommt, sucht sich das Weibchen eine Baumhöhle, um es dort zur Welt zu bringen und zu säugen.

Im Winter wandert der Große Panda bergab, in Regionen unter 2 500 m, weil er dort mehr Nahrung findet. Aber im Sommer klettert er wieder in Höhen über 2 700 m, wo es kühl ist und viel süßer Bambus wächst. Sein Appetit ist enorm. Ein einziger Panda verschlingt am Tag 10 bis 20 Kilo Nahrung, um seinen 90 bis 135 Kilo schweren Körper zu ernähren. Nach der Mahlzeit trinkt er noch Wasser — nicht aus einem fließenden Gewässer, sondern aus einem Loch, das er direkt neben einem Gewässer gräbt. Häufig trinkt er aus mehreren dieser privaten Wasserlöcher, bevor sein Durst gestillt ist.

Du magst auf einen Zoo angewiesen sein, um die gemütvoll dreinblickenden Pandas zu Gesicht zu bekommen. Die tibetanischen Bauern dagegen, die im Baishui-Naturschutzgebiet leben, haben sie zu Nachbarn. Die Tibetaner bezeichnen sie als „weiße Bären“. Manchmal holen sie sich auf Maisfeldern einen Imbiß, aber die Bauern rufen nur, um sie zu vertreiben. Hin und wieder schleicht sich ein Panda in eine Bauernhütte, um etwas Eßbares zu stibitzen, doch der Bauer lächelt dann nur und ruft: „Weißer Bär, sei in meinem Haus zum Essen willkommen!“ Man sagt, daß sich die Bauern um verlassene Junge kümmern und sie mit zarten Bambusschößlingen füttern, bis sie für sich selbst sorgen können.

Da Bambus die reguläre Nahrung der Großen Pandas ist, kann eine Katastrophe eintreten, wenn nach einer bestimmten Anzahl von Jahrzehnten die Bambuspflanzen in Massen absterben. Genau das passierte im Jahre 1975 im Baishuigebiet. Viele Pandas verhungerten. Als die Tibetaner etwas über die Notlage verlauten ließen, wurden Rettungsmannschaften eingesetzt, um nach verhungernden Pandas zu suchen. Die Mannschaften brachten die Pandas zu einer Sammelstelle, wo sie mit Mais oder Reis, gemischt mit Süßkartoffeln, gefüttert wurden. Einzelne Helfer suchten die Berghänge sogar nach übriggebliebenen Bambusschößlingen ab. Den alten und schwachen Pandas gab man eine Brühe aus chinesischen Heilkräutern, um ihre Genesung zu beschleunigen. Kranke Pandas wurden Tag und Nacht gepflegt. Der Rettungseinsatz dauerte zwei Monate, aber alle Pandas erholten sich.

Vor kurzem sind Große Pandas in Gebieten aufgetaucht, wo man sie jahrelang nicht mehr gesehen hatte. Aber die Zahl der in Freiheit lebenden Exemplare beträgt nicht mehr als 1 000, und man macht sich immer mehr Sorgen um ihren Fortbestand. Doch es besteht die Hoffnung, daß die „weißen Bären“ zahlreicher werden. Es wäre wirklich traurig, wenn diese Tiere mit dem gemütvollen Gesichtsausdruck von der Erdoberfläche verschwinden würden.

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen