Was sagt die Bibel?
Lotterien — Wer gewinnt?
„WER wagt, gewinnt.“ „Mit fünf Mark sind Sie dabei.“ „Machen Sie mit einer Mark das große Geld.“ Spannung und Nervenkitzel steigern sich. Von diesen Slogans angestachelt, greifen allerorts Männer, Frauen und auch Jugendliche tief in die Tasche. Sogar Hochzeitsfeiern werden unterbrochen. Es geht um den Lotteriewahn.
Schließlich werden die „Gewinnzahlen“ bekanntgegeben. Hochstimmung unter den wenigen Auserwählten! Über Nacht sind sie in den Besitz von Tausenden, vielleicht sogar Millionen DM gelangt. Eine Million im Lotto zu gewinnen, so rühmt sich ein Gewinner, sei „die Krönung des Lebens“. Ein anderer sagt: „Es ist eine große Erleichterung, zu wissen, daß man nie wieder knapp bei Kasse sein wird.“ Für die große Mehrheit hingegen — die Verlierer — kehrt das Leben in die gewohnten Bahnen zurück.
Übt die Lotterie auch auf dich Anziehungskraft aus? Wenn ja, wie berührt dies dich und deine Zukunft? Wer gewinnt wirklich?
Der Weg zum Reichtum?
Lotterien können im Herzen der Spieler den Wunsch wecken, reich zu sein. Die Bibel sagt jedoch: „Die Geldliebe ist eine Wurzel von schädlichen Dingen aller Arten, und indem einige dieser Liebe nachstrebten, ... haben [sie] sich selbst mit vielen Schmerzen überall durchbohrt.“ Lotterien bilden dabei keine Ausnahme (1. Timotheus 6:9, 10).
Die Spieler können spielsüchtig werden. Wie Dr. John Watt, Direktor des Sanatoriums Homewood in Guelph (Kanada), sagt, kann jemand, der Lotterie spielt, aus demselben Grund zum Zwangsspieler werden, aus dem jemand Alkoholiker werden kann, nämlich um der Realität auszuweichen. Er bezeichnet dies als Lotteritis.
Und für denjenigen, der gewinnt, entstehen neue Probleme. „Ich dachte, ich hätte für den Rest meines Lebens ausgesorgt“, sagt Erika, eine Millionengewinnerin. Doch nach zwei Scheidungen und angesichts der ständigen Forderungen des Finanzamts klagt sie: „Wenn ich vorher gewußt hätte, wie alles ausgeht, hätte ich das Los zerrissen.“ Andere erklären, ihr Lotteriegewinn sei der Anfang eines Lebens voller Krankheiten, Furcht und Haß gewesen. „Nach all dem Jubel sind mir nur schwere Lasten auf den Schultern geblieben.“ „Ich traue keinem mehr — das hat mir der Lotteriegewinn eingebracht.“ Lotteriegewinnern wird sogar geraten, sich einen Leibwächter und einen Vermögensverwalter zuzulegen, um ihren „Gewinn und sich selbst“ zu schützen. Ja, auch Gewinner können zu den Verlierern gehören.
Höherer Einsatz
Einige, darunter prominente religiöse Führer, sind der Ansicht, gegen das Lotteriespielen sei nichts einzuwenden, solange es gesetzlich sei. Daß in einigen Ländern die Lotterie vom Gesetz her gestattet ist, heißt allerdings nicht, daß Lotteriespielen richtig ist. Ein Beispiel: Wenn die Regierung in deinem Land die Prostitution legalisierte, würde das dann bedeuten, daß nichts Verkehrtes daran ist? Nicht gemäß der Bibel (1. Korinther 6:9, 10). Wer Gott gefallen möchte, ist hauptsächlich daran interessiert zu erfahren, was sein Wort, die Bibel, sagt. Wahrscheinlich ist das auch für dich von größtem Interesse. Sagt die Bibel denn irgend etwas über Lotterien?
Nicht direkt, aber da die Lotterie in erster Linie an die Geldliebe appelliert, wurzelt sie in Habgier. Habgier zeitigt nur schlechte Früchte. Die Bibel ermahnt uns, in unserem Herzen keine Habgier aufkommen zu lassen (1. Johannes 2:15, 16). „Habgier ... [soll] unter euch nicht einmal erwähnt werden“ (Epheser 5:3).
Die Lotterie ist auf Selbstsucht aufgebaut. Sucht nicht jeder Teilnehmer seinen eigenen Vorteil, nämlich zu gewinnen, was ein anderer eingesetzt hat? Die Bibel hingegen fordert uns auf: „Jeder suche fortwährend nicht seinen eigenen Vorteil, sondern den des anderen.“ Wäre es daher nicht verkehrt, aus dem Verlust anderer Profit zu ziehen und sich darüber zu freuen? (1. Korinther 10:24; Sprüche 17:5).
Die Lotterie kann auch eine Falle für den armen Mann sein, wenn sie ihm gerade das nimmt, was er oder seine Familie dringend braucht — Geld. Die Gewinnchancen für den einzelnen sind äußerst gering. Man sagt, es sei wahrscheinlicher, vom Blitz getroffen zu werden, als einen Volltreffer im Lotto zu erzielen. Und wie das US-Institut für Blitzschutz errechnet hat, ist die Wahrscheinlichkeit, daß jemand vom Blitz getroffen wird, eins zu eine Million. Folglich kann die Wahrscheinlichkeit, einen Volltreffer zu erzielen, eins zu mehreren Millionen betragen.
Es besteht allerdings noch ein weiterer Grund zur Sorge. Lotteriespieler bauen auf das Glück und nicht auf ihr Können; auf Eingebungen und nicht auf Logik. Daher neigen viele zum Aberglauben. Wozu kann dies führen? Die Bibel spricht von Personen, „die für den Gott des ‚Glücks‘ einen Tisch herrichten“. Das ist, anders ausgedrückt, Götzendienst. Demnach haben Lotteriespieler nicht nur geringe Gewinnchancen, sondern es ist durchaus möglich, daß das Spielen der erste Schritt zum Götzendienst ist, was bedeuten würde, daß sie sich Jehovas Mißbilligung zuziehen (Jesaja 65:11-14).
Besser als ein vielversprechendes Spiel
Die Bibel sagt: „Beglückender ist Geben als Empfangen.“ Gewiß fördert der Lotteriewahn nicht den Geist des selbstlosen Gebens, das wirklich lohnend ist (Apostelgeschichte 20:35).
Wahres Glück können wir finden, wenn wir bereit sind, unsere Hoffnung „nicht auf unsicheren Reichtum zu setzen, sondern auf Gott, der uns alle Dinge reichlich darbietet zum Genuß; Gutes zu wirken, reich zu sein an vortrefflichen Werken, ... bereit zu teilen“. So können wir uns eine „vortreffliche Grundlage für die Zukunft“ sichern und „das wirkliche Leben fest ergreifen“ (1. Timotheus 6:17-19).
Auf diese Weise kannst du garantiert gewinnen. Und der Gewinn hängt nicht vom Glück oder von „Glückszahlen“ ab. Du mußt vielmehr, wie Jesus Christus es klar zeigte, ‘Erkenntnis in dich aufnehmen über den allein wahren Gott’ und über sein Vorhaben. Handle dann entsprechend. Lebe nach seinem Wort. Deine Zukunft hängt davon ab, „denn er gibt uns den Sieg“. Die Belohnung ist wertvoller als ein Lotteriegewinn: „ewiges Leben“! (Johannes 17:3; 1. Korinther 15:57).
[Herausgestellter Text auf Seite 22]
Auch Gewinner können zu den Verlierern gehören
[Herausgestellter Text auf Seite 23]
Es ist wahrscheinlicher, vom Blitz getroffen zu werden, als einen Volltreffer im Lotto zu erzielen