Was bedeutet Ostern für dich?
ES IST 20.30 Uhr. Ungefähr 20 Diakone in weißen Gewändern singen und trommeln in einer düsteren, 300 Jahre alten Kirche in Nordafrika. Von den Räucherfässern verbreitet sich süßer Weihrauchduft. Eine Gruppe Priester schließt sich der Zeremonie an. Sie lesen in Geez, einer alten liturgischen Sprache, aus der Bibel vor. Die Gläubigen hören andächtig zu. Nur wenige verstehen, was gesagt wird. Die Zeremonie dauert bis drei Uhr morgens.
In der Vatikanstadt hält der Papst eine besondere Messe. Ihm lauschen bei dieser außerordentlichen Versammlung das diplomatische Korps des Vatikans, Hunderte von Kardinälen, Prälaten, Priestern und Nonnen sowie Tausende von Wallfahrern.
Jenseits des Atlantiks hat die Polizei die prachtvolle Fifth Avenue in New York für Fahrzeuge gesperrt. Eine farbenfrohe Prozession elegant gekleideter New Yorker (die Männer in Frack und Zylinder, die Frauen mit bombastischen Hüten) zieht ausgelassen die Avenue hinunter.
Der Anlaß? Das Osterfest. Menschen in aller Welt räumen diesem religiösen Fest einen wichtigen Platz ein. Einige nennen es die Königin der Feste oder festum festorum (die lateinische Bezeichnung für „Fest der Feste“).
Wie wichtig ist es dir?
Wie denkst du über Ostern? Weißt du, warum es gefeiert wird? Viele wissen es nicht. Bei einer Umfrage in Großbritannien stellte sich heraus, daß jeder dritte Brite nicht weiß, weshalb Ostern gefeiert wird. Trotzdem ist es in Großbritannien — genauso wie in den meisten anderen Ländern der Welt — weiterhin das wichtigste „christliche“ Fest.
Gemäß der New Encyclopædia Britannica ist Ostern das „Hauptfest des christlichen Kirchenjahres, die Feier der Auferstehung Jesu Christi am dritten Tag nach seiner Kreuzigung“. In dem Buch Easter—Its Story and Meaning heißt es, daß Ostern das „höchste Fest des christlichen Jahres ist; es wird mit größter Freude gefeiert, da es all denen, die den Glauben an Christus angenommen haben, eine ähnliche Auferstehung verheißt“. Hat das Osterfest für dich dieselbe Bedeutung? Glaubst du wirklich, daß es etwas mit deiner Aussicht auf ein künftiges Leben zu tun hat?
Nicht alle betrachten das Osterfest mit so viel Ehrfurcht. In einem Kommentar über die Vermarktung von Ostern schrieb eine Zeitung, die Ostergeschichte sei „die größte Geschichte, die jemals verkauft wurde“, wobei sie erklärte: „Spielzeughersteller sagen, daß Ostern, das bedeutendste christliche Fest, der zweitwichtigste Anlaß zum Schenken geworden ist.“ Der wichtigste Anlaß ist natürlich Weihnachten, und einige Kirchenvertreter meinen, daß die Verweltlichung des Osterfestes der des Weihnachtsfestes kaum nachsteht.
Zum Beispiel stellten sich Konfekthersteller in den Vereinigten Staaten für die Osterzeit des Jahres 1989 auf einen voraussichtlichen Umsatz von 815 Millionen Dollar ein. In den Vereinigten Staaten ist Ostern nach Weihnachten die beste Verkaufszeit für Süßigkeiten. Eine Firma produziert über 100 Sorten Osterhasen.
Wie in der Detroit News zu lesen war, gab Jack Santino, Professor für Volkskunde und Brauchtum an der Bowling Green State University in Ohio, zu, daß die Verweltlichung von Ostern „typisch“ ist für die heutige Konsumgesellschaft. Die Zeitung meinte ergänzend, daß „nicht die Auferstehung, sondern der Osterhase den Mittelpunkt des Osterfestes bildet“.
Ein paar Urlaubstage mehr
Auf der nördlichen Halbkugel kündigt Ostern den Frühlingsanfang an, und gewöhnlich sind damit Schulferien verbunden. Viele junge Leute reisen also, soweit möglich, in warme Erholungsgebiete und veranstalten dort wilde Strandparties. Für andere bedeutet die Osterzeit lediglich das Ende der Skisaison — die letzte Gelegenheit, noch einmal über die Piste zu fegen.
In Norwegen gehören nahezu 88 Prozent der Bevölkerung der evangelisch-lutherischen Staatskirche an, doch bei einer kürzlich durchgeführten Umfrage sagten nur 14 Prozent der Befragten, sie würden eventuell zu Ostern in die Kirche gehen. Etwa 75 Prozent gaben zu, daß Ostern für sie als religiöses Fest keine Bedeutung mehr hat und sie zu dieser Zeit lieber Ski fahren.
Für so manchen sind wichtige Symbole des Osterfestes Synonyme für Spaß und Vergnügen geworden. In etlichen Ländern ist das Ei wahrscheinlich das populärste Ostersymbol. Im Ei liegt eine tiefreligiöse Symbolik. Angeblich soll das neue Leben, das aus einem vermeintlich leblosen Ei entsteht, die Auferstehung Jesu Christi darstellen. Daher ist der Brauch, Eier mit reizvollen Farben und Mustern zu bemalen, ein wichtiger Bestandteil des Osterfestes.
Einige finden allerdings, daß Ostereier hauptsächlich zum Spaß für die Kinder da sind. In einer Stadt endet das traditionelle Ostereiersuchen bei der Ortskirche mit einer Eierschlacht. „Für Kinder“, bemerkt Robert J. Myers in seinem Buch Celebrations, „bedeutet Ostern Spaß, Überraschungen und ein Süßigkeitenvorrat, der womöglich bis Halloween reicht.“
Theoretisch gesehen, rangiert Ostern immer noch an erster Stelle unter den religiösen Festen der Christenheit. In der Praxis ist es jedoch für immer mehr Menschen von geringer Bedeutung. Sie verbinden damit einfach nur ein paar Urlaubstage mehr. Wie steht es mit dir? Was bedeutet Ostern für dich? Solltest du dich aber nicht zuerst fragen: „Was bedeutet Ostern für Gott? Ist ihm das Osterfest wohlgefällig? Sind Christen wirklich verpflichtet, Ostern zu feiern?“?
[Herausgestellter Text auf Seite 4]
Heutzutage sind Symbole des Osterfestes Synonyme für Spaß und Vergnügen geworden