STEIGENDE PREISE – WAS TUN?
Das Geld gut einteilen
Steigende Preise stellen uns alle vor Herausforderungen. Man muss sich der Situation aber nicht hilflos ausgeliefert fühlen. Es gibt praktische Maßnahmen, um die eigenen Finanzen im Griff zu behalten.
WARUM WICHTIG
Wer gar nicht erst versucht, sein Geld einzuteilen, könnte schnell die Kontrolle über seine Finanzen verlieren, was Ängste und Sorgen nur noch verschlimmert. Selbst wenn man über wenig Mittel verfügt, kann man einiges tun, um seine Situation zu verbessern.
WAS MAN TUN KANN
Nicht über seine Verhältnisse leben. Im finanziellen Rahmen zu bleiben, schützt vor Kontrollverlust und hilft, auf ungeplante Kosten besser vorbereitet zu sein.
Um sich einen Überblick über Ihre Einnahmen und Ausgaben zu verschaffen, könnten Sie einen Haushaltsplan aufstellen. Konzentrieren Sie sich bei den Ausgaben auf echte Bedürfnisse. Versuchen Sie dann, sich so gut es geht an diesen Plan zu halten, und passen Sie ihn an veränderte Umstände an. Wer verheiratet ist, sollte bei solchen Entscheidungen natürlich auch seinen Ehepartner mit einbeziehen.
Tipp: Zahlen Sie wenn möglich bar. Viele haben die Erfahrung gemacht, dass es dadurch leichter ist, sich sein Budget einzuteilen und Schulden zu vermeiden, die zum Beispiel durch Kreditkartenkäufe entstehen können. Nehmen Sie sich auch die Zeit, Ihre Kontoauszüge durchzugehen. Es senkt den Stresspegel, wenn man weiß, wie viel Geld einem tatsächlich zur Verfügung steht.
Im Rahmen seiner finanziellen Möglichkeiten zu bleiben, ist nicht immer leicht. Aber ein gut durchdachter und realistischer Haushaltsplan kann eine große Hilfe sein und einem das Gefühl geben, die Situation besser unter Kontrolle zu haben.
Die Lebensgrundlage schützen. Wer pünktlich ist, eine positive Einstellung zur Arbeit hat, Initiative zeigt und fleißig ist, reduziert das Risiko, seinen Arbeitsplatz zu verlieren. Arbeitgeber schätzen es außerdem, wenn man respektvoll ist, sich an Regeln hält und versucht, seine Fähigkeiten auszubauen.
Sein Geld nicht verschwenden. Man könnte sich fragen: Habe ich Gewohnheiten, die mich unnötig viel Geld kosten? Zum Beispiel verschwenden nicht wenige ihr hart verdientes Geld für Drogen, Glücksspiel, Zigaretten oder Alkohol und riskieren damit auch noch ihre Gesundheit und ihren Arbeitsplatz.
Für Notfälle sparen. Legen Sie wenn möglich einen kleinen Betrag für ungeplante Ausgaben oder Notfälle zur Seite. Das kann Ihnen ein gewisses Maß an Sicherheit geben, wenn Sie oder ein Familienmitglied plötzlich krank werden, die Arbeit verlieren oder ein anderes unvorhergesehenes Ereignis eintritt.