Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • lfb Geschichte 63 S. 150-S. 151 Abs. 1
  • Die Schrift an der Wand

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Die Schrift an der Wand
  • Was wir aus der Bibel lernen können
  • Ähnliches Material
  • Die Schrift an der Wand
    Mein Buch mit biblischen Geschichten
  • Cyrus der Große
    Erwachet! 2013
  • Gottes Volk verlässt Babylon
    Mein Buch mit biblischen Geschichten
  • Vier Worte, die die Welt veränderten
    Die Prophezeiung Daniels — Achte darauf!
Hier mehr
Was wir aus der Bibel lernen können
lfb Geschichte 63 S. 150-S. 151 Abs. 1
Eine Hand schreibt an eine Wand

GESCHICHTE 63

Die Schrift an der Wand

Die Zeit vergeht und Belsazar wird König von Babylon. Eines Abends lädt er tausend der wichtigsten Leute im Land zu einem großen Fest ein. Er lässt die goldenen Becher holen, die Nebukadnezar aus Jehovas Tempel gestohlen hat. Belsazar und seine Gäste trinken aus den Bechern und preisen ihre Götter. Plötzlich erscheint eine Hand und schreibt geheimnisvolle Worte an die Wand des Festsaals.

Belsazar ist sehr erschrocken. Er ruft seine Zauberer und verspricht: »Wer mir diese Worte erklärt, den mache ich zum drittmächtigsten Mann in Babylon.« Die Zauberer versuchen es, aber keiner kann die Worte erklären. Dann kommt die Königin herein und sagt: »Da ist doch noch dieser Daniel. Früher hat er Nebukadnezar Träume und Rätsel erklärt. Er kann dir sagen, was die Worte bedeuten.«

Als Daniel kommt, sagt Belsazar: »Wenn du diese Worte lesen und erklären kannst, schenke ich dir eine goldene Halskette und ich mache dich zum drittmächtigsten Mann in Babylon.« Daniel antwortet: »Ich will deine Geschenke nicht. Aber ich sage dir, was die Worte bedeuten. Dein Vater Nebukadnezar war stolz und Jehova hat ihn erniedrigt. Du weißt, was mit ihm passiert ist. Aber trotzdem hast du keinen Respekt vor Jehova, sondern trinkst Wein aus den goldenen Bechern aus seinem Tempel. Deshalb hat Gott diese Worte geschrieben: Mene, mene, tekel und parsin. Sie bedeuten, dass die Meder und Perser Babylon erobern werden und dass du kein König mehr sein wirst.«

Die Soldaten von König Cyrus gehen durch den Fluss und klettern zu den Toren von Babylon hoch

Die Stadt Babylon wird von einem tiefen Fluss und dicken Mauern geschützt. Sie scheint unbesiegbar zu sein. Aber noch in derselben Nacht greifen die Meder und Perser an. Cyrus, der König der Perser, lässt den Fluss umleiten. So können seine Soldaten direkt bis zu den Toren der Stadt gehen. Als sie dort ankommen, stehen die Tore offen! Die Soldaten stürmen hinein, erobern die Stadt und töten den König. Dann wird Cyrus der Herrscher von Babylon.

Gleich im ersten Jahr gibt Cyrus bekannt: »Jehova hat mich beauftragt, den Tempel in Jerusalem wieder aufzubauen. Jeder von seinem Volk, der mithelfen will, darf gehen.« 70 Jahre nach der Zerstörung Jerusalems machen sich viele Juden auf den Weg nach Hause – genau wie Jehova es versprochen hat. Cyrus gibt auch die silbernen und goldenen Becher und Geräte zurück, die Nebukadnezar aus dem Tempel weggenommen hat. Ist dir aufgefallen, wie Jehova König Cyrus gebraucht hat, um seinem Volk zu helfen?

„Sie ist gefallen! Babylon die Große ist gefallen, und sie ist ein Wohnort von Dämonen … geworden!“ (Offenbarung 18:2)

Fragen: Was bedeutet die Schrift an der Wand? Welchen Auftrag bekommt Cyrus von Jehova?

Esra 1:1-11; Daniel 5:1-30; Jesaja 44:27 bis 45:2; Jeremia 25:11, 12

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen