ANER
(Ạner).
1. Ein Kanaaniter. Er und seine beiden Brüder, Mamre, der Amoriter, und Eschkol, waren „Bundesgenossen“ („Verbündete“, de Wette) Abrahams (1Mo 14:13). Das Wort „Bundesgenossen“ ist hier eine Übersetzung des hebräischen baʽalḗ veríth, was wörtlich „Besitzer (Herren) eines Bundes“ bedeutet. Was die Einzelheiten dieser Vereinbarung der drei Brüder mit Abraham betrifft, so lässt der Bericht kaum etwas darüber erkennen, ob es um eine gemeinsame Verteidigung gegen die kriegerischen Nachbarn oder lediglich um eine friedliche Koexistenz ging. Als Abrahams Neffe Lot von einer Gruppe verbündeter Könige gefangen genommen wurde, traten die betreffenden Bundesgenossen in Aktion, indem Aner und seine Brüder mit Abraham und dessen 318 geübten Dienern von den „großen Bäumen von Mamre“ (wo Abraham zeltete) bis hinauf nach Dan zogen, etwa 200 km in nnö. Richtung, und dann noch über Damaskus hinaus. Nach dem Sieg lehnte Abraham jeglichen Anteil an der Beute ab, doch trat er dafür ein, dass den drei Bundesgenossen ein Anteil zukam, weil sie sich an das „Bündnis“ gehalten hatten (1Mo 14:24; siehe BÜNDNIS).
2. Eine Stadt im Gebiet des Stammes Manasse, die den Familien der Söhne Kehaths zugesprochen worden war (1Ch 6:70; Jos 21:26). Einige Gelehrte nehmen an, sie sei mit Taanach (Jos 21:25) identisch. (Siehe TAANACH.)