Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • it-1 „Antipatris“
  • Antipatris

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Antipatris
  • Einsichten über die Heilige Schrift, Band 1
  • Ähnliches Material
  • Aphek
    Einsichten über die Heilige Schrift, Band 1
  • Cäsarea
    Einsichten über die Heilige Schrift, Band 1
  • Cäsarea
    Die Bibel. Neue-Welt-Übersetzung (Studienausgabe)
  • B10 Israel zur Zeit Jesu
    Die Bibel. Neue-Welt-Übersetzung (Studienausgabe)
Hier mehr
Einsichten über die Heilige Schrift, Band 1
it-1 „Antipatris“

ANTIPATRIS

(Antịpatris) [„Zu Antipater gehörend“].

Eine Stadt, die Herodes der Große im Jahr 9 v. u. Z. wieder aufbaute und nach seinem Vater Antipater (II.) benannte. Sie wird mit dem heutigen Ras el-ʽAin (Tel Afeq) identifiziert, das in einer gut bewässerten und fruchtbaren Gegend der Ebene Scharon liegt. Man nimmt an, dass Antipatris an der Stelle der in 1. Samuel 4:1 erwähnten früheren Stadt Aphek lag. Ausgrabungen, die 1946, 1961 und 1974 durchgeführt wurden, scheinen dies zu bestätigen. (Siehe APHEK Nr. 3.)

Hierher wurde Paulus von einer Eskorte römischer Soldaten gebracht. Sie hatten Jerusalem bei Nacht verlassen und waren die rund 50 km weite Strecke über die Berge herabgekommen (Apg 23:31). Der Ort lag an einer Stelle, wo zwei römische Militärstraßen zusammenliefen, die von Jerusalem bzw. Lydda nach der römischen Hauptstadt Cäsarea führten. Von Antipatris aus wurde Paulus von 70 Reitern die restliche Strecke von 40 km quer über die Ebene nach Cäsarea gebracht.

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen