EPHRON
(Ẹphron).
1. [von einer Wurzel, die „Junges (der Hirsche)“ bedeutet]. Ein Hethiter und Sohn Zohars; Ephron besaß ein Feld in Machpela vor Mamre, d. h. in Hebron. Abraham kaufte dieses Feld von Ephron zusammen mit der Höhle, die sich darauf befand, als Begräbnisstätte für seine Frau Sara (1Mo 23:3-20). Abraham bezahlte 400 Silberschekel (ca. 880 $) für dieses Familiengrab; aber noch Generationen später nannte man es das „Feld Ephrons“ (1Mo 25:9; 49:29, 30; 50:13).
2. [„Staubort“]. Ein Gebirgszug zwischen Nephtoach und Kirjath-Jearim (Jos 15:9). Er lag an der N-Grenze des Stammes Juda.
3. „Ephron“ erscheint in 2. Chronika 13:19 sowohl im massoretischen Text als auch in der Septuaginta und einigen anderen Übersetzungen; doch die Randlesart des massoretischen Textes gibt „Ephrain“ an. (Siehe EPHRAIN.)