WEIHE
[hebr. dajjáh].
Der hebräische Name dieses Vogels erscheint in dem Verzeichnis der unreinen Vögel in 5. Mose 14:13, aber nicht in dem entsprechenden Verzeichnis in 3. Mose 11:14. Vier hebräische Handschriften, der samaritanische Pentateuch und die Septuaginta lassen dajjáh in 5. Mose 14:13 weg. Einige Gelehrte nehmen an, dass es sich um eine vom Abschreiber vorgenommene Berichtigung handelt, die ursprünglich am Rand stand, schließlich aber in den Text übernommen wurde. Die Pluralform (dajjṓth) kommt jedoch in Jesaja 34:15 vor; dort wird von Vögeln gesprochen, die sich nach der Verwüstung Edoms bei den Ruinen sammelten.
Welcher Vogel tatsächlich gemeint ist, ist ungewiss. Man nimmt an, dass die hebräische Bezeichnung des Vogels von dem Verb abgeleitet wird, das „niederstoßen“ oder „daherhuschen“ bedeutet. Die deutsche Benennung „Weihe“ dürfte eine passende Wiedergabe sein, da der Ausdruck „Weihe“ im weiteren Sinn auf eine Anzahl verschiedener Greifvogelarten angewandt wird, besonders auf den Roten Milan (Milvus milvus). Die meisten heutigen Gelehrten bringen das hebräische Wort dajjáh mit dem Milan in Verbindung, da nicht nur eine Art dieses Vogels in Palästina zu finden ist. (Siehe MILAN.)