Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • it-2 „Marmor“
  • Marmor

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Marmor
  • Einsichten über die Heilige Schrift, Band 2
  • Ähnliches Material
  • Berge aus Marmor
    Erwachet! 2004
  • Richterstuhl
    Einsichten über die Heilige Schrift, Band 2
  • Porphyr
    Einsichten über die Heilige Schrift, Band 2
  • Kalkstein — Alltäglich und doch wertvoll
    Erwachet! 1992
Hier mehr
Einsichten über die Heilige Schrift, Band 2
it-2 „Marmor“

MARMOR

Ein kristalliner, dichter Kalkstein (Calciumcarbonat), der in verschiedenen Farben und Strukturen vorkommt und sehr politurfähig ist. Seine Farbe reicht von Schneeweiß bis zu Grau, Braun, Gelb, Rot, Grün und Schwarz in zahlreichen Schattierungen. Streifen oder Adern sind auf Verunreinigungen durch Metalloxide und den Kohlenstoffgehalt zurückzuführen.

Offensichtlich wurde in Palästina kein Marmor gefunden. Der Libanon lieferte jedoch eine Vielfalt davon, aber die erlesensten Marmore wurden auf der ägäischen Insel Paros und in Arabien gefunden. Als die Sulamith den Hofdamen König Salomos ihren geliebten Hirten beschrieb, sagte sie: „Seine Beine sind Marmorsäulen, gegründet auf Einstecksockeln von geläutertem Gold“ (Hoh 5:15). In den Tagen der Königin Esther hatte der persische Palast in Susa Marmorsäulen, und sein Fußboden bestand teilweise aus schwarzem Marmor (Est 1:6). Marmor wird auch als eine der wertvollen Waren der „reisenden Kaufleute der Erde“, die über den Sturz und die Vernichtung Babylons der Großen weinen, aufgeführt (Off 18:11, 12).

Es ist nicht bekannt, ob Salomo bei seinem Bauprogramm Marmor verwendete. Josephus sagt, „weißer Marmor“ sei benutzt worden, aber das in 1. Chronika 29:2 gebrauchte hebräische Wort, das gewöhnlich mit „Marmor“ übersetzt wird, bezeichnet wahrscheinlich „Alabaster“ und wird so in einigen Übersetzungen wiedergegeben (JB; NW; Jüdische Altertümer, 8. Buch, Kap. 3, Abs. 2). Das ist in Übereinstimmung mit dem Hebräischen und aramäischen Wörterbuch zum Alten Testament von E. König (6. und 7. Auflage, unveränderter Nachdruck 1967, S. 497) und dem Lexicon in Veteris Testamenti Libros von L. Koehler und W. Baumgartner (2. Auflage, Leiden 1958, S. 966).

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen