PISGA
(Pịsga).
Ein erhöhter Punkt im n. Teil des Abarimgebirges, unmittelbar ö. des Toten Meeres. Seine genaue Lage ist unbekannt. Die Angaben der Bibel stehen nicht im Gegensatz zu der Annahme, dass es sich beim Pisga um den Ras es-Siyaga handelt, eine Erhöhung, die sich etwa 16 km ö. von der Stelle befindet, wo der Jordan ins Tote Meer mündet. Der Ras es-Siyaga liegt etwas nw. des Dschebel en-Neba, eines Gipfels, der allgemein als der Berg Nebo (Har Nevo) bekannt ist.
Die äußere Beschaffenheit dieser beiden Erhebungen entspricht genau der kurzen Beschreibung in der Bibel. Der Ras es-Siyaga ist rund 100 m niedriger als der Dschebel en-Neba und ist vom letzteren durch eine kleine Vertiefung oder einen Bergsattel getrennt. Der Ras es-Siyaga ist zwar etwas niedriger als der Gipfel neben ihm, doch er befindet sich in Richtung Jericho. Man kann von dort aus ungehindert auf das ungefähr 1000 m tiefer liegende Tote Meer sehen und hat eine wunderbare Aussicht auf das Jordantal, die zentral gelegene Bergkette, wo Hebron, Bethlehem und Jerusalem zu finden sind, sowie auf den Hermon, über 160 km n.
Der Pisga wird zum ersten Mal in Verbindung mit den verschiedenen Lagerplätzen der Israeliten auf ihrem Weg in das Land der Verheißung erwähnt (4Mo 21:20). Er befand sich im s. Teil des Gebietes, das sie bei der Eroberung der Amoriter einnahmen, nachdem sich deren König, Sihon, geweigert hatte, die Israeliten durch sein Land ziehen zu lassen (5Mo 4:46, 49; Jos 12:1-3). Später nahm Balak, der König von Moab, Bileam mit „auf das Feld Zophim, zum Gipfel des Pisga“, denn Bileam sollte Israel verfluchen, was allerdings nicht gelang (4Mo 23:14).
Am bekanntesten wurde der Pisga jedoch durch den Bericht über Moses, dem kurz vor seinem Tod von dort aus ein guter Überblick über das Land der Verheißung gewährt wurde (5Mo 3:27; 34:1-3). Der Pisga sollte zum Gebiet des Stammes Ruben gehören (5Mo 3:16, 17; Jos 13:15, 20).
Immer wenn der Name Pisga in der Bibel vorkommt, wird er mit Worten wie „Gipfel des“ oder „[die] Abhänge des“ näher bezeichnet. Deshalb nennt man ihn oft Berg Pisga, obwohl diese Bezeichnung in der Bibel nicht erscheint.