SATTEL
Sitz für einen Reiter, der auf den Rücken eines Reittieres geschnallt wird. In mehreren Bibeltexten wird das Satteln von Eseln erwähnt (1Mo 22:3; 4Mo 22:21; 2Sa 17:23; 19:26; 1Kö 2:40; 13:13, 27; 2Kö 4:24), aber die Sättel selbst werden nicht beschrieben. Alte Denkmäler lassen erkennen, dass Pferdesättel früher offenbar lediglich aus einer Decke oder einem Fell bestanden. Das hebräische Wort für „satteln“ bedeutet eigentlich „binden“, was andeutet, dass die Sättel auf dem Tier festgebunden wurden. Ein altes Relief zeigt ein Dromedar, auf dem ein kastenförmiger Sattel festgebunden ist. Über den in 1. Mose 31:34 erwähnten „Frauensattelkorb des Kamels“ lässt sich nichts Bestimmtes sagen. Der hebräische Ausdruck kar haggamál ist verschieden wiedergegeben worden: mit „Satteltasche des Kamels“ (EÜ), „Kamelsattel“ (EB) und „Kamelsänfte“ (Kau).
Wer einen Sattel berührte, auf dem jemand geritten war, der einen Ausfluss hatte, wurde nach dem Gesetz Mose ebenso unrein wie jemand, der etwas berührte, auf dem eine menstruierende Frau gesessen hatte (3Mo 15:9, 19-23).