Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • it-2 „Safran“
  • Safran

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Safran
  • Einsichten über die Heilige Schrift, Band 2
  • Ähnliches Material
  • Einst wertvoller als Gold
    Erwachet! 1989
  • Blumen — Wunder der Schöpfung
    Erwachet! 1987
  • Lilie
    Einsichten über die Heilige Schrift, Band 2
  • Blumen — eine Gabe Gottes
    Erwachet! 1970
Hier mehr
Einsichten über die Heilige Schrift, Band 2
it-2 „Safran“

SAFRAN

[hebr. karkóm].

Das hebräische Wort kommt nur im Hohen Lied (4:14) vor und wird im Allgemeinen mit dem Safrankrokus (Crocus sativus) identifiziert, einer im Herbst blühenden Knollenpflanze mit grasartigen Blättern und purpurfarbenen Blüten, die dem allgemein bekannten Frühlingskrokus sehr ähnelt. Zur Herstellung von nur 1 Unze (ca. 28 g) Safran, einer dunkelorangen Substanz, die aus gedörrten Griffeln und Blütennarben besteht, werden rund 4000 Blüten benötigt. Sobald sich die Blüten öffnen – oder kurz danach –, werden die Narbe und der obere Teil des Griffels entfernt und getrocknet. Safran dient zum Färben und Würzen von Speisen und wurde früher häufiger dazu verwendet, Kleidung gelb zu färben. Er fand auch in der Medizin und als Parfüm Verwendung.

Der hebräische Ausdruck chavazzéleth, der z. B. mit „Lilie“, „Krokus“, „Rose“ und „Safran“ wiedergegeben wird (vgl. EÜ, Her, Lu, NW), bezieht sich wahrscheinlich auf eine Knollenpflanze (Hoh 2:1, Fn.; Jes 35:1, Fn.). Gemäß Gesenius, dem Verfasser eines hebräischen Lexikons, enthält chavazzéleth wahrscheinlich eine Wurzel, die „Zwiebel“ bedeutet, und er betrachtete „Herbstzeitlose“ als die genaueste Wiedergabe des hebräischen Wortes (Hebräisches und chaldäisches Handwörterbuch über das Alte Testament, 5. Auflage, 1. Teil, Leipzig 1857, S. 266, 267). Das Hebräische und aramäische Lexikon zum Alten Testament von L. Koehler und W. Baumgartner (3. Auflage, Leiden 1967, S. 275) bringt das Wort chavazzéleth mit einem akkadischen Begriff in Verbindung, der „Halm“ bedeutet, und definiert es als „Affodill“, eine Pflanze aus der Familie der Lilien.

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen