HIRSCH
[hebr. ʼajjál].
Der Rothirsch (Cervus elaphus), der Mesopotamische Damhirsch (Dama mesopotamica) und das Reh (Capreolus capreolus) sind drei Hirscharten, die einst in Palästina heimisch waren.
Als Wiederkäuer und Spalthufer durfte der Hirsch nach dem mosaischen Gesetz gegessen werden, sofern sein Blut auf die Erde ausgegossen worden war, wie das mit dem Blut anderer Tiere geschehen musste (5Mo 12:15, 16, 22, 23; 14:4-6; 15:22, 23). Hirschfleisch gehörte auch zu den Speisen, die auf den Tisch König Salomos kamen (1Kö 4:22, 23).
An anderen Stellen der Bibel wird der Hirsch sinnbildlich gebraucht. Die Sulamith verglich ihren geliebten Hirten mit einem jungen Hirsch und spielte dadurch auf die Schnellfüßigkeit dieses Tieres an (Hoh 2:9, 17; 8:14). Die Fähigkeit des Hirsches, mit Leichtigkeit steile Hänge hinaufzuklettern, dient als Veranschaulichung der vollständigen Heilung lahmer Personen (Jes 35:6; vgl. Heb 12:12, 13). Angesichts der babylonischen Belagerung wurden die Fürsten Zions Hirschen gleich, die vor Hunger zu kraftlos sind, um zu fliehen (Klg 1:6).