Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • w54 15. 3. S. 175-176
  • Herodes Agrippa II. widerstrebt der Bekehrung

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Herodes Agrippa II. widerstrebt der Bekehrung
  • Der Wachtturm verkündet Jehovas Königreich 1954
  • Ähnliches Material
  • Paulus verteidigt sich mutig vor Würdenträgern
    Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich 1998
  • Anderen helfen, die Königreichsbotschaft anzunehmen
    Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich 2003
  • „Ich lege bei Cäsar Berufung ein!“
    Legt gründlich Zeugnis ab für Gottes Königreich
  • Herodes Agrippa, ein Verfolger der Christen
    Der Wachtturm verkündet Jehovas Königreich 1954
Hier mehr
Der Wachtturm verkündet Jehovas Königreich 1954
w54 15. 3. S. 175-176

Herodes Agrippa II. widerstrebt der Bekehrung

GEMÄSS Geschichtsberichten war der letzte der als Herodes bekannten Herrscher Herodes Agrippa II., der Sohn von Herodes Agrippa I. Wenn er auch nicht bekannte, dem Gesetz Moses ebenso ergeben zu sein wie sein Vater, so zeigt sich doch aus seiner Behandlung des Apostels Paulus, daß er weit mehr vom Geist dieses Gesetzes besaß, wie er in der „Goldenen Regel“ zum Ausdruck kommt: „Alles daher, was ihr wollt, daß Menschen euch tun, sollt ihr ihnen gleicherweise tun.“ — Matth. 7:12, NW.

Zufolge der Tatsache, daß Agrippa II. erst 17 Jahre alt war, als sein Vater so plötzlich starb, wurde der römische Kaiser von seinen Ratgebern überredet, dem Jüngling nicht seines Vaters Herrschaft über ganz Palästina anzuvertrauen. Somit gab der Kaiser ihm nur die Herrschaft über das kleine Fürstentum Chalkis am Westabhang des Antilibanon-Gebirgszuges, zusammen mit der Oberaufsicht über den Tempel in Jerusalem und dem Recht, den Hohenpriester zu ernennen. Indes wurde ihm im Laufe der Jahre mehr Gebiet gegeben.

In der Bibel wird unsere Aufmerksamkeit auf ihn gelenkt wegen des Zeugnisses, das der Apostel Paulus ihm zur Zeit gab, da Agrippa II. und seine Schwester Bernice dem Statthalter Festus einen Höflichkeitsbesuch abstatteten. Paulus, der zu dieser Zeit ein Gefangener des Festus war (eine Last der Verantwortung, die Festus von seinem Vorläufer Felix übernommen hatte), sagte, er sei glücklich, seine Verteidigung vor jemand zu machen, der mit jüdischen Bräuchen so gut vertraut sei.

Dem beredten Zeugnis des Paulus widerstrebend, sagte Agrippa zu Paulus: „In kurzem würdest du mich überreden, ein Christ zu werden.“ Paulus, der seine dringende Ermahnung fortsetzte, erwiderte: „Ich könnte vor Gott wünschen, daß über kurz oder lang nicht allein du, sondern auch alle, die mich heute hören, Menschen würden, wie auch ich bin, ausgenommen diese Bande.“ Der Vater Agrippas II. hätte Paulus wohl zur Bestrafung den Juden ausgeliefert; er aber erwiderte: „Dieser Mensch hätte freigelassen werden können, wenn er sich nicht auf den Cäsar berufen hätte.“ — Apg. 26:1-32, NW.

Während der Lebenszeit Agrippas II. geschah es, daß der Aufstand der Juden gegen Rom schließlich zu ihrem nationalen Selbstmord führte. Josephus berichtet von einem vernünftigen, ernsten Appell, den Agrippa II. machte, indem er die Juden von ihrem rebellischen Lauf abzuhalten suchte. Er führte ihnen vor Augen, wie klein sie seien und wie groß Roms Macht sei. Aber seine Worte fielen auf taube Ohren. Da er ihnen ihren Plan nicht ausreden konnte, verließ Agrippa II. schließlich die Juden und hielt sich zu den Erobererheeren Roms und teilte die Früchte ihrer Siege, als die Juden die Erfüllung der Worte Jesu hinsichtlich der Vernichtung ihrer Nation erfuhren. — Luk. 19:41-44; 21:20-22.

Dreißig Jahre nach jener Vernichtung, d. h. ums Jahr 100, starb Herodes Agrippa II., ohne Nachkommen zu haben, und das kennzeichnete das Ende der Herodesdynastie.

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen