Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • w63 15. 6. S. 381-382
  • Warum „eine so große Wolke von Zeugen“?

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Warum „eine so große Wolke von Zeugen“?
  • Der Wachtturm verkündet Jehovas Königreich 1963
  • Ähnliches Material
  • Wolke
    Einsichten über die Heilige Schrift, Band 2
  • Fragen von Lesern
    Der Wachtturm verkündet Jehovas Königreich 1979
  • Lauft und haltet durch!
    Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich 2011
  • Fragen von Lesern
    Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich 2005
Hier mehr
Der Wachtturm verkündet Jehovas Königreich 1963
w63 15. 6. S. 381-382

Warum „eine so große Wolke von Zeugen“?

IN HEBRÄER 12:1 lesen wir: „Deshalb nun, da wir eine so große Wolke von Zeugen um uns haben, laßt auch uns, indem wir jede Bürde und die leicht umstrickende Sünde ablegen, mit Ausharren laufen den vor uns liegenden Wettlauf.“

Man hat nun die Frage aufgeworfen, warum der Schreiber des Hebräerbriefes von einer so großen „Wolke von Zeugen“ und nicht von einer Menge von Zeugen spreche.

Durch die Worte „Deshalb nun“ bezieht sich der Schreiber dieses Briefes auf das vorangehende Kapitel, in dem er zuerst den Glauben erklärt und dann eine ganze Reihe von Männern anführt, die sich durch ihren Glauben besonders hervortaten: Abel, die Patriarchen, Moses, die Richter und die alten hebräischen Propheten, von denen Johannes der Täufer, der in den Tagen Christi lebte, der letzte war. Der Schreiber hätte sie alle mit dem gewöhnlichen griechischen Wort ochlos, „eine Menge“, bezeichnen können, doch da er seinem Gedanken möglichst großen Nachdruck verleihen wollte, gebrauchte er einen sinnbildlichen Ausdruck und sprach von ihnen als von einer „Wolke“. Im heutigen Sprachgebrauch bezeichnet man einen großen Heuschreckenschwarm, der den Himmel bedeckt, ebenfalls als „eine Wolke von Heuschrecken“.

Die Absicht des Schreibers ist auch ganz besonders daraus ersichtlich, daß er nicht den Ausdruck nephele̱ gebrauchte, das übliche griechische Wort für Wolke, von dem auch das deutsche Wort Nebel abgeleitet ist. Das Wort nephele̱ erscheint in den Christlichen Griechischen Schriften über fünfundzwanzigmal in der Einzahl oder in der Mehrzahl, zum Beispiel in den folgenden Fällen: „Dann werden sie den Sohn des Menschen kommen sehen in einer Wolke.“ (Luk. 21:27) „Eine Wolke nahm ihn auf.“ (Apg. 1:9) „Sie werden den Sohn des Menschen kommen sehen auf den Wolken des Himmels.“ (Matth. 24:30) „Siehe, er kommt mit den Wolken.“ — Offb. 1:7.

Statt dieses Wortes gebrauchte der Schreiber des Hebräerbriefes den Ausdruck ne̱phos, der sonst nirgends in den Christlichen Griechischen Schriften vorkommt. Dieses Wort wurde von griechischen und lateinischen Schriftstellern oft im übertragenen Sinn angewandt. So liest man zum Beispiel von „einer dichten Wolke von Schilden“, „einer Wolke von Lanzenträgern“ usw. Über diese Anwendung des Wortes ne̱phos sagt Professor Wuest in seinem Buch Hebrews in the Greek New Testament: (Der Hebräerbrief im griechischen Neuen Testament) folgendes:

„‚Wolke‘ ist in diesem Fall nicht nephele, das Wort, mit dem man eine einzelne, scharf umrissene Wolke bezeichnet, sondern nephos, eine große Wolkenmasse, die den ganzen sichtbaren Himmelsraum bedeckt, also keine bestimmte Form hat, sondern eine einzige große Masse ist, bei der die Umrisse nicht hervortreten oder sich nicht abheben. Die Anwendung des Wortes ‚Wolke‘ für eine große Menschenmasse ist in der Dichtung üblich. Homer spricht von ‚einer Wolke von Soldaten, einer Wolke von Trojanern‘. Themistokles sagte zu den Athenern: ‚Wir hatten das Glück, uns selbst und Griechenland zu retten, indem wir eine solche Wolke von Menschen [die Heere Xerxes’] zurückschlugen.‘“

Zwischen den Wörtern ne̱phos, einer „Wolkenmasse“, und nephele̱, einer „Wolke“, ist ein ähnlicher Unterschied wie zwischen petra, einem „Felsmassiv“, und dem als Eigenname gebrauchten Petros, einem einzelnen Stein.

Der Schreiber des Hebräerbriefes wählte somit offensichtlich das nicht alltägliche Wort ne̱phos, Wolkenmasse, um hervorzuheben, wie zahlreich die Zeugen gewesen waren. Das bestätigen auch seine Worte: „Und was soll ich noch sagen? Denn die Zeit würde mir fehlen, wenn ich erzählen wollte von Gideon“ usw. Ja, es waren so viele, daß er sie gar nicht alle aufzählen konnte; sie waren nicht nur eine Menge, sondern glichen einer Wolkenmasse. — Hebr. 11:32.

Das alles ist für uns Christen nicht nur von theoretischem Wert; wir sehen darin nicht nur eine interessante sprachliche Feinheit. Das Wort ne̱phos hilft uns verstehen, wie groß die Zahl derer war, die wirklich treue Zeugen Jehovas Gottes waren, es zeigt uns, wie viele leuchtende Vorbilder des Glaubens wir haben, obwohl die Bibel eine verhältnismäßig geringe Zahl anführt. Als Elia zum Beispiel dachte, er sei noch der einzige, der für Jehovas Namen eifere, versicherte ihm Jehova, daß er noch Siebentausend in Israel habe, die ihre Knie vor Baal nicht gebeugt hätten. (1. Kö. 19:18) Da wir Christen von einer „So großen Wolke von Zeugen“ (martyro̱n, „Märtyrer“), nicht Zuschauern, umgeben sind, können wir die Zuversicht haben, daß auch wir uns als treu erweisen können, wenn wir uns bemühen, Jesus, dem „Vollender unseres Glaubens“, nachzufolgen. — Hebr. 12:2, RSt.

Beachtenswert ist auch, daß der Schreiber des Hebräerbriefes nicht irgendwelche Wörter gebrauchte, sondern sie sorgfältig auswählte und, wie in diesem Fall, besonders eindrucksvolle, sinnbildliche Ausdrücke anwandte, um seinen Gedanken klarzumachen. Diesem Beispiel sollten alle Prediger, die andere durch das gesprochene oder das geschriebene Wort beeindrucken möchten, folgen, um möglichst viel Gutes zu bewirken. „Ein Wort zu seiner Zeit, wie gut!“ — Spr. 15:23.

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen