Die Auferstehung
● Den weltweisen Griechen fiel es besonders schwer, den Gedanken von einer Auferstehung der Toten anzuerkennen. Als daher der Apostel Paulus auf dem Marshügel in Athen zu den Philosophen sprach, hörten sie aufmerksam zu, bis er die Auferstehung erwähnte. (Apg. 17:31-34) Im 34. Kapitel des Dialogs Octavius von Minucius Felix (Anfang des 3. Jahrhunderts u. Z.) finden wir folgendes interessante Argument zur Verteidigung der Auferstehung: „Wer ist übrigens so töricht und beschränkt, um einen Widerstreit gegen den Satz zu wagen, daß der Mensch von Gott ebenso neu geschaffen werden könne, wie er das erste Mal von Gott geschaffen werden konnte, daß der Mensch nichts sei nach dem Tode und nichts gewesen sei vor seiner Geburt, also aus nichts wiederhergestellt werden könne, wie er aus nichts entstehen konnte“ (Bibliothek der Kirchenväter, II. Band, S. 195, 196).