Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • w71 15. 10. S. 637-638
  • Wer waren die Hethiter?

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Wer waren die Hethiter?
  • Der Wachtturm verkündet Jehovas Königreich 1971
  • Ähnliches Material
  • Hethiter
    Einsichten über die Heilige Schrift, Band 1
  • Land der tausend Götter
    Der Wachtturm verkündet Jehovas Königreich 1966
  • Abraham und die Hethiter
    Der Wachtturm verkündet Jehovas Königreich 1955
  • Heth
    Einsichten über die Heilige Schrift, Band 1
Hier mehr
Der Wachtturm verkündet Jehovas Königreich 1971
w71 15. 10. S. 637-638

Wer waren die Hethiter?

WER die Hethiter waren, geht aus einem alten Buch hervor, das die Geschichte der Menschheit bis in ihre Anfänge zurückverfolgt. Dieses Buch, die Bibel, sagt, daß die Hethiter Nachkommen Heths, des Urenkels Noahs, waren. Da Heth ein Sohn Kanaans und ein Enkel Hams war, waren die Hethiter Kanaaniter. — 1. Mose 10:1, 6, 15.

Die Hethiter waren in Kanaan schon seßhaft, bevor der Patriarch Abraham im Jahre 1943 v. u. Z. dorthin zog. Sie wohnten bekanntlich in der Berggegend im Süden Palästinas, genauer gesagt in Hebron und seiner Umgebung. (1. Mose 15:18-20; 23:2-20) Noch Jahrhunderte später wohnten sie in Berggegenden, aber wie weit sich ihr Gebiet erstreckte, wird in der Bibel nicht beschrieben. — 4. Mose 13:29; Josua 11:3.

Die Hethiter waren anscheinend die einzigen Kanaaniter, die als Volk nach der Eroberung ihres Landes durch die Israeliten noch ziemlich lange eine bedeutende Rolle spielten. (1. Kö. 10:29) Die Bibel spricht davon, daß sie noch während der Herrschaft des israelitischen Königs Joram (um 917—905 v. u. Z.) Könige und eine Heeresmacht hatten. (2. Kö. 7:6) Die Eroberung des Landes durch die Syrer, Assyrer und Babylonier erschütterte aber offenbar ihre Macht.

Da die Hethiter in alter Zeit eine wichtige Rolle spielten, wäre zu erwarten, daß durch archäologische Funde weitere Einzelheiten über sie bekanntgeworden wären. Zahlreiche Nachschlagewerke weisen auch darauf hin, daß dies der Fall ist und daß die Archäologie das, was in der Bibel über das Dasein der Hethiter berichtet wird, bestätigt. Doch nun erhebt sich die Frage: Sind die archäologischen Beweise gut fundiert, oder sind sie fragwürdig?

In assyrischen Keilschrifttexten wird „Hatti“ gewöhnlich in Verbindung mit einem Gebiet in Syrien oder Palästina erwähnt, und diese Hinweise mögen sich deshalb auf die biblischen Hethiter beziehen. Von dem Namen „Hatti“ ausgehend, haben aber gewisse Gelehrte zuviel in die assyrischen Keilschrifttexte hineingelesen, und so haben sie versucht, die im Bibelbericht erwähnten Hethiter mit einem Reich in Verbindung zu bringen, dessen Hauptstadt in Kleinasien, ziemlich weit nordwestlich von Kanaan, lag.

In Bogazköy (dem früheren Hattusa), wo die Hauptstadt dieses Reiches gelegen haben soll, sind bei Ausgrabungen viele alte Texte gefunden worden. Aufgrund der Ähnlichkeit des Klangs der Wörter „Hattusa“ und „Hatti“ nannten einige Gelehrte die Sprache, in der gewisse in Bogazköy gefundene Texte geschrieben waren, „Hattisch“ oder „Hethitisch“. Nach einer neuzeitlichen Theorie sollen die Ureinwohner dieses Gebiets von Eroberern unterworfen worden sein, die eine andere Sprache einführten. Diese Sprache wurde mit Keilschrift geschrieben. Später verdrängte eine andere Sprache, die mit Hieroglyphen geschrieben wurde, die Keilschrift. Man vermutet deshalb, daß die drei verschiedenen Sprachen die Sprachen von drei verschiedenen Völkern waren.

Man kann aber von keinem dieser Völker mit Sicherheit sagen, es sei das in der Bibel erwähnte Volk der Hethiter. E. A. Speiser, ein Geschichtsschreiber, erkennt diese Schwierigkeit an und sagt: „Das Problem der biblischen Hethiter zu lösen ... ist schwierig. Erstens erhebt sich die Frage, um welche Art von Hethitern es sich in den betreffenden Bibeltexten handelt: ob um Hattier, um indoeuropäische Hethiter, die die Keilschrift verwendeten, oder um Hieroglyphen-Hethiter“ (The World History of the Jewish People [Die Weltgeschichte des jüdischen Volkes], 1964, Bd. 1, S. 160).

Bemerkenswert ist auch, daß in den in Bogazköy gefundenen Keilschrifttexten selbst die Sprache nicht als „Hethitisch“ bezeichnet wird. Diese Bezeichnung ist lediglich auf die Schlußfolgerung einiger Gelehrter zurückzuführen. Über die „hethitische“ Hieroglyphenschrift schreibt I. J. Gelb: „Über den Ursprung der hethitischen Hieroglyphen ist immer noch ziemlich wenig bekannt, aber alle Anzeichen deuten darauf hin, daß sie aus dem Kulturgebiet am Ägäischen Meer stammen“ (A Study of Writing [Geschichte der Schrift], 1952, S. 83). Das Ägäische Meer liegt zwischen Kleinasien und Griechenland. Demnach wäre dieses Gebiet weit vom Gebiet der biblischen Hethiter entfernt.

All das läßt erkennen, daß nicht mit Sicherheit gesagt werden kann, die Hethiter der Bibel seien die des „Hethiterreiches“, dessen Hauptstadt Hattusa war, gewesen. Die Ähnlichkeit zwischen den Namen „Hethiter“ und „Hattusa“ kann nicht als genügend stichhaltiger Beweis betrachtet werden.

Wenn es aber auch aufgrund außerbiblischer Quellen nicht möglich ist, genau zu sagen, wer die Hethiter sind, sollte uns das nicht beunruhigen. Archäologische Funde werden oft verschieden gedeutet und sind deshalb keine zuverlässige Grundlage für den Glauben an die Heilige Schrift. Die Bibel selbst enthält genügend Beweise dafür, daß sie ein wahres Buch ist. Die Weisheit und Zweckmäßigkeit ihrer Ratschläge für das tägliche Leben, ihre Offenheit, ihre innere Harmonie und ihre vielen Prophezeiungen, die sich bereits erfüllt haben, können nicht übersehen werden.

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen