Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • w72 1. 6. S. 352
  • Fragen von Lesern

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Fragen von Lesern
  • Der Wachtturm verkündet Jehovas Königreich 1972
  • Ähnliches Material
  • Stimme
    Einsichten über die Heilige Schrift, Band 2
  • Was verrät deine Stimme?
    Erwachet! 1972
  • Ist des Volkes Stimme Gottes Stimme?
    Der Wachtturm verkündet Jehovas Königreich 1963
  • Du kannst deine Stimme verbessern
    Erwachet! 1971
Hier mehr
Der Wachtturm verkündet Jehovas Königreich 1972
w72 1. 6. S. 352

Fragen von Lesern

● Warum heißt es in Apostelgeschichte 9:7, daß Sauls Reisegefährten eine Stimme gehört hätten, während es in Apostelgeschichte 22:9, wo die gleiche Begebenheit berichtet wird, heißt, sie hätten sie nicht gehört? — Argentinien.

Jesus Christus erschien Saulus von Tarsus (dem späteren Apostel Paulus) nach seiner Auferstehung und Himmelfahrt und sprach hörbar mit ihm, aber „die Männer ..., die ihn auf der Reise begleiteten, standen sprachlos da; denn sie hörten wohl die Stimme, sahen aber niemand“. (Apg. 9:7, Menge) In Apostelgeschichte 22:9, wo die gleiche Begebenheit in den Worten des Apostels Paulus berichtet wird, heißt es: „Meine Begleiter nahmen zwar das Licht wahr, hörten aber die Stimme dessen nicht, der zu mir redete“ (Menge).

Eine Betrachtung der Bedeutung des griechischen Wortes, das mit „hören“ wiedergegeben wird, trägt zur Klärung dieses anscheinenden Widerspruchs bei. Es kann bedeuten, etwas zu hören, ohne das Gesagte zu verstehen. Die Reisegefährten des Paulus hörten offenbar eine Stimme, konnten aber, da sie dumpf oder verzerrt war, die Botschaft, die Paulus übermittelt wurde, nicht verstehen. (Vergleiche 1. Korinther 14:2, wo das mit „hören“ wiedergegebene griechische Wort mit „zuhören“ übersetzt wird.)

Daß die Gefährten des Paulus nicht verstanden, was gesagt wurde, zeigt sich auch darin, wie das mit „Stimme“ wiedergegebene griechische Wort in Apostelgeschichte 9:7 und 22:9 in Verbindung mit dem Verb „hören“ gebraucht wird. In dem Werk Expository Dictionary of New Testament Words von Vine heißt es: „In Apostelgeschichte 9:7, ,hörten die Stimme‘, steht das Hauptwort ,Stimme‘ im Genitivus partitivus [d. h. hören (etwas) von], während die Fügung ,sie hörten die Stimme nicht‘ in 22:9 im Akkusativ steht. Das beseitigt jede Vorstellung von einem Widerspruch. Im ersten Fall ist ein Hören des Schalls gemeint, im letzten Fall die Bedeutung oder Botschaft der Stimme (diese hörten sie nicht).“

Die Wiedergabe einiger moderner Bibelübersetzungen zeigt diesen Unterschied. Otto Karrer gibt die fraglichen Texte wie folgt wieder: „Seine Begleiter standen sprachlos da, denn sie hörten wohl die Stimme sahen aber niemand.“ „Meine Begleiter nahmen wohl das Licht wahr, verstanden aber nicht die Stimme, die zu mir redete [Fußnote: einen Schall vernahmen, ohne mit Paulus die Stimme zu verstehen].“ Leander van Eß sagt: „Sie hörten zwar den Schall, sahen aber Niemand.“ „Aber die Stimme dessen, der mit mir sprach, verstanden sie nicht.“ Ludwig Albrecht zeigt durch seine Wiedergabe, daß die Männer wohl die Stimme hörten, „die Worte dessen“, der mit Paulus sprach, aber nicht hörten. Auch in der Neuen-Welt-Übersetzung heißt es, daß die Männer „den Schall einer Stimme hörten“, daß sie aber ‘nicht die Stimme dessen hörten [„verständlich hörten“, Fußnote, New World Translation, 1971], der zu Paulus redete’. — Apg. 9:7; 22:9.

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen