Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • w75 15. 4. S. 255-256
  • Fragen von Lesern

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Fragen von Lesern
  • Der Wachtturm verkündet Jehovas Königreich 1975
  • Ähnliches Material
  • Wie zuverlässig ist der jüdische Kalender?
    Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich 1994
  • Warum die jüdische Zeitrechnung von der unsrigen abweicht
    Der Wachtturm verkündet Jehovas Königreich 1958
  • Fragen von Lesern
    Der Wachtturm verkündet Jehovas Königreich 1958
  • Terach
    Einsichten über die Heilige Schrift, Band 2
Hier mehr
Der Wachtturm verkündet Jehovas Königreich 1975
w75 15. 4. S. 255-256

Fragen von Lesern

● Wie lassen sich die Worte Jehovas aus 5. Mose 32:39: „Es gibt keine Götter zusammen mit mir“ mit Johannes 1:1 vereinbaren, wo es heißt: „Das WORT war bei GOTT, und das WORT war ein Gott.“?

Wenn wir jeden dieser Texte im Zusammenhang betrachten, stellen wir fest, daß sie sich keineswegs widersprechen. Sie behandeln ganz verschiedene Dinge.

In 5. Mose 32:39 geht es darum, daß die falschen Götter der Nationen nichts mit Jehovas Rettungstaten zu tun haben. Sie können ihre Anbeter nicht vor Unglück bewahren. Das geht aus den zwei vorangehenden Versen hervor: „Wo sind ihre Götter, der Fels, zu dem sie Zuflucht nahmen, die das Fett ihrer Schlachtopfer zu essen, den Wein ihrer Trankopfer zu trinken pflegten? Mögen sie aufstehen und euch helfen. Mögen sie ein Versteck für euch werden.“

Andere Stellen dieses Liedes lassen ebenfalls erkennen, daß diese falschen Götter nicht beteiligt waren, als Jehova seine rettende Macht kundtat. Über die Nation Israel, vertreten durch ihren Vorvater Jakob, wird in Vers 12 gesagt: „Jehova allein [hat] ihn ständig geführt, und da war kein fremdländischer Gott mit ihm.“ Die Israeliten wurden jedoch abtrünnig. Das geht aus Vers 16, 17 und 21 hervor: „Sie begannen ihn zur Eifersucht zu reizen mit fremden Göttern; mit Abscheulichkeiten kränkten sie ihn ständig. Sie gingen den Dämonen opfern, nicht Gott, Göttern, die sie nicht gekannt hatten, neuen, die vor kurzem aufkamen, mit denen eure Vorväter nicht vertraut waren. Sie haben mich ihrerseits zur Eifersucht gereizt mit dem, was kein Gott ist.“

So gesehen, können wir erkennen, daß bei allem, was Jehova tat, keiner dieser falschen Götter ‘mit ihm zusammen war’. Er allein ist der wahre Gott; die falschen Götter dagegen sind keine Realität, existieren nicht, sind nicht in der Lage, ihren Anbetern am Tage des Unglücks zu helfen.

Wenn von dem „WORT“ gesagt wird, es sei „ein Gott“, so widerspricht das den Worten aus 5. Mose 32:39 nicht. Warum nicht? Weil das „WORT“ nicht in Opposition zu Jehova steht, nicht ein Gegner Jehovas ist, wie das bei den falschen Göttern der Fall war. Außerdem ist die Bezeichnung „Gott“ in dem Ausdruck „das WORT war ein Gott“ ein Prädikatsnomen, das „das WORT“ beschreibt. Der namhafte Gelehrte Westcott (Mitherausgeber des bekannten griechischen Textes der Christlichen Schriften von Westcott und Hort) sagt hierüber: „Es beschreibt die Art des ,Wortes‘ und kennzeichnet nicht seine Person.“ Im Hinblick auf den beschreibenden Charakter, den das Prädikatsnomen „Gott“ im griechischen Text hat, gibt Kurt Stage Johannes 1:1 wie folgt wieder: „Das Wort war selbst göttlichen Wesens.“a Die Neue-Welt-Übersetzung bleibt dagegen bei dem Substantiv, das als Prädikatsnomen gebraucht wird und läßt die Bedeutung der Auslassung des bestimmten Artikels dadurch erkennen, daß sie den unbestimmten Artikel verwendet.

Als Gottes Erstgeborener konnte „das WORT“ ebensogut mit Recht als ein „Gott“ oder Mächtiger bezeichnet werden wie die anderen Engelsöhne Gottes in Psalm 8:5. (Vergleiche Hebräer 2:6-8.) Doch weder der erstgeborene Sohn noch die anderen treuen Engelsöhne Gottes stehen in Opposition zu ihrem Schöpfer oder versuchen, ihm gleich zu sein oder ihn zu ersetzen, wie falsche Götter es tun. Sie alle erkennen an, daß Jehova Gott allein Anbetung gebührt (Phil. 2:5, 6; Offb. 19:10).

[Fußnote]

a Eine Anmerkung in The Translator’s New Testament (1973) zu Johannes 1:1 lautet: „Der Artikel fehlt, und es ist kaum anzunehmen, daß diese Auslassung ohne Bedeutung ist. In Wirklichkeit erhält dadurch das zweite theos (Gott) adjektivischen Charakter, und so bedeutet dieser Ausdruck: ,Das Wort war göttlich.‘“

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen