Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • w82 1. 11. S. 8-11
  • Eine Arbeit, die Freude macht

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Eine Arbeit, die Freude macht
  • Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich 1982
  • Zwischentitel
  • Ähnliches Material
  • Wände im Handumdrehen aufgerichtet
  • „Ein Treiben wie in einem Ameisenhaufen!“
  • Die „Wochenendwunder“
    Erwachet! 1981
  • Gemeinsame Bautätigkeit auf der ganzen Erde
    Jehovas Zeugen — Verkündiger des Königreiches Gottes
  • Wie Königreichssäle gebaut werden
    Erwachet! 1972
  • Ein Vorgeschmack von der Errichtung des Paradieses
    Erwachet! 1984
Hier mehr
Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich 1982
w82 1. 11. S. 8-11

Eine Arbeit, die Freude macht

ES WAR in Dunwoody, einem Vorort der amerikanischen Stadt Atlanta (Georgia). An der Baustelle für einen Königreichssaal stand ein Schild mit der Aufschrift: „Bautermin: 23. und 24.“ Bei einigen Passanten löste die Angabe von zwei Daten die Bemerkung aus: „Können sie sich nicht entscheiden, ob sie am 23. oder am 24. anfangen wollen?“ Die Leute konnten einfach nicht begreifen, daß die Aufschrift bedeutete: Am 23. fangen wir mit dem Bau des Königreichssaales an, und am 24. sind wir fertig. Dennoch geschehen diese sogenannten „Wochenendwunder“ etwa jeden Monat in allen Teilen der Vereinigten Staaten.

Am Samstag wurde in Dunwoody bereits im Morgengrauen Baumaterial an genau berechneten Stellen auf der zuvor gegossenen 390 m2 großen Betonplatte aufgestapelt. Ben Kelley, der das Gießen dieser Platte beaufsichtigt hatte, erklärte, daß jeder Gegenstand so hingelegt worden sei, daß man ihn schnell zur Hand habe, wenn man ihn brauche. „Siehst du die Gipskartonplatten dort?“ fragte er. „Sie sind mitten im künftigen Zuhörerraum aufgestapelt. Wir werden um sie herum und über sie hinweg bauen, aber wenn die Zeit kommt, werden sie genau dort sein, wo sie gebraucht werden.“

Während er redete, gab die Feldküche an 300 freiwillige Arbeiter Frühstück aus. Das war 6 Uhr morgens.

Wände im Handumdrehen aufgerichtet

Fünf Minuten vor sieben fing die Arbeit an. Alle Arbeiter stellten sich rings um das Betonfundament auf, um gemeinsam die Wände zu errichten. Dann begannen Hämmer zu klopfen. Aus vorgefertigten Bohlen entstanden Wände. Nach ein paar Minuten war die erste Wand errichtet. Dann die zweite. Dann die dritte. Und die vierte. Das Fachwerk des Saales war innerhalb von Minuten aus dem Erdboden gewachsen, und die 4 × 12 cm starken Bohlen waren bald mit Sperrholzplatten und schwarzen Isolierplatten beschlagen. Das Klopfen der Hämmer ließ nach, während ein Arbeitsteam nach dem anderen mit dem Errichten der Wände fertig wurde und sich zu kleineren Trupps neu zusammensetzte — Elektriker, Schreiner, Klempner, Maurer, Gärtner und andere. Jeder Trupp wurde von einem Vorarbeiter angeführt, der über das Walkie-talkie an seinen Hüften Anweisungen empfing.

Ein Isoliertrupp, hauptsächlich Frauen, füllte die Innenwände mit Glaswollmatten aus. Unterdessen schleppten kräftige Männer Fachwerk an ein Ende. Trennwände entstanden. Vorraum, Toiletten, Bibliothek, Literaturräume, die Bühne und der halbovale Zuhörerraum — all das nahm Form an. Irgendwie kamen die verschiedenen Bautrupps aneinander vorbei, während sie ihre Arbeiten verrichteten, ohne daß einer die Arbeit des anderen ernsthaft behinderte.

„Hier kommen wir zu der Ursache, wieso das System funktioniert“, erklärte Stanley Peck. Peck, ein Bauunternehmer und Prediger der Zeugen Jehovas, hatte die Methode zusammen mit einer Gruppe von Bauunternehmern aus dem mittleren Westen der USA, die alle Zeugen Jehovas sind, entwickelt. „In erster Linie“, sagte er, „nutzen wir den Vorteil, daß wir eine große Zahl freiwilliger Helfer haben sowie genügend talentierte Fachleute und Bauleiter, die von dieser unbegrenzten Hilfe Gebrauch machen.“ Doch wie koordiniert man die Arbeit von 300 Personen auf einer einzigen Baustelle? „Das werden wir immer wieder gefragt“, erwiderte Peck. „So etwas schafft vielleicht ein Bienenschwarm. Oder ein Ameisenstaat. Aber Menschen? Nur wenn es ergebene Arbeiter Jehovas sind. Für jedes Team sind ausgebildete Handwerker verantwortlich, und jedes Team wird von Polieren geleitet. Es ist wie in der Christenversammlung: Einigen gibt Gott ,Fähigkeiten zu leiten‘, andere befähigt er zu ,Hilfeleistungen‘“ (1. Korinther 12:28).

Es sollte hinzugefügt werden, daß es nicht überall möglich ist, einen solchen Versammlungssaal so schnell zu errichten. Wie man sehen kann, ist mehr erforderlich als willige Hände. Es müssen auch befähigte Fachleute dasein, die in der Art von Planung, Vorbereitung und Koordination Erfahrung haben, die nötig ist, damit ein derartiges Gebäude entstehen kann. Außerdem ist gute Zusammenarbeit mit den kommunalen Behörden und den Bauinspektoren erforderlich.

„Ein Treiben wie in einem Ameisenhaufen!“

Das Fachwerk des Saales entstand so schnell auf dem 8 000 m2 großen Grundstück, daß erstaunte Passanten schon im Laufe des Vormittags begannen, die Bedeutung des mit zwei Tagen angegebenen Bautermins zu verstehen. Maurer stellten das Gerüst auf, und Helfer bereiteten Ziegel und Mörtel vor. Um sie herum schwärmten Zimmerleute und Dachdecker. Die Maurer stellten sich darauf ein, um sie herum und unter ihnen und manchmal zwischen den Beinen der Schreiner zu arbeiten, die den Dachüberstand verblendeten. Unterdessen verlegten die Klimaanlagenbauer inmitten all der anderen Teams Rohre für die Klimaanlage. Fast 100 Arbeiter befanden sich auf dem Dach, verlegten die Dachschalung, entrollten die Dachpappe und transportierten und verlegten die Dachschindeln.

Am Boden herrschte ein noch geschäftigeres Treiben. Einige trugen Baumaterial dorthin, wo es benötigt wurde. Andere Teams zäunten das Gelände ein. Gärtner legten Grassoden aus und pflanzten Büsche und Blumen. Scharen junger und alter Helfer durchstöberten ständig das ganze Gelände, um jedes Stück Abfall aufzuheben — krumme Nägel, leere Behälter, überflüssige Stücke Holz. Nichts durfte liegenbleiben, was das Gelände verschandelt oder den Fortschritt der Bauarbeiten behindert hätte. Und von Anfang an zog eine mobile Erfrischungsabteilung, bestehend aus Mädchen und Jungen, mit belegten Broten und kalten Getränken durch das Baugelände. Ein Beobachter rief aus: „Das ist ja ein Treiben wie in einem Ameisenhaufen!“

Der erste Tag gilt als erfolgreich, wenn gegen Ende des Tages mit dem Verkleiden der Decken und der Wände begonnen werden kann. Mit dieser Arbeit muß gewartet werden, bis das Fachwerk steht und mit Isoliermaterial versehen ist und die Dachkonstruktion fertig ist. Dann arbeiten die fleißigen Helfer bis in den späten Abend hinein und nageln die schweren Gipskartonplatten an. Diese Flächen müssen bis zum Mittag des zweiten Tages mit einer schnelltrocknenden Masse verspachtelt und dann abgeschmirgelt und gestrichen oder tapeziert werden. Dann ruht alle Arbeit, und die Versammlung hält ihre erste Zusammenkunft im neuen Königreichssaal ab. In Dunwoody war der Teppich noch nicht verlegt worden, und so saßen 300 Personen auf dem Betonfußboden, und 200 weitere nahmen außerhalb des Gebäudes Platz, um dem wöchentlichen Wachtturm-Studium beizuwohnen.

„Wir haben Besucher aus Virginia und Florida“, berichtete Charles Leibensperger, Sekretär des Baukomitees. „Einige von ihnen planen ebenfalls, Säle zu bauen. Sie wollen sehen, wie man das macht. Nun, da Stan Peck gekommen ist und alles organisiert hat, können wir planen, ihnen zu helfen.“ Peck erklärte: „Wir haben es so eingerichtet, daß jemand, der Erfahrung hat, ihre Pläne und ihre Personalvorbereitungen überprüft. Dann wird dafür gesorgt, daß zwei oder mehr erfahrene Bauleute zusammen mit dem Baukomitee alles organisieren und die Liste der Baumaterialien überprüfen; und einer oder mehrere von uns sind dann an den zwei Tagen dabei, wenn der Saal gebaut wird.“ Niemand wird für eine dieser Arbeiten bezahlt.

Als in Dunwoody der zweite Tag zu Ende ging und eine Gruppe draußen stand und den Saal betrachtete, der noch zu Beginn des Vortages gar nicht da war, erklärte einer der Zeugen: „Auf diese Weise ist also Jehovas Geist wirksam, damit eine solche Arbeit vollbracht werden kann. Es ist ganz einfach. Seine Diener lassen sich von seinem Geist leiten. Sie arbeiten für eine gemeinsame Sache zusammen. Sie tun alles aus Liebe zu ihren Brüdern und zu ihrem Gott und nicht um des persönlichen Gewinns willen. Ist das nicht genau das, was die beiden großen Gebote aus Markus 12:28-31 besagen, nämlich: ,Du sollst Jehova, deinen Gott, lieben mit deinem ganzen Herzen und mit deiner ganzen Seele und mit deinem ganzen Sinn und mit deiner ganzen Kraft.‘ Und: ,Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst.‘?“

[Bild auf Seite 9]

Mit einer solchen Mannschaft kann ein Königreichssaal in zwei Tagen gebaut werden

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen