Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • w84 15. 11. S. 4-6
  • Kann der Mensch das Problem lösen?

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Kann der Mensch das Problem lösen?
  • Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich 1984
  • Zwischentitel
  • Ähnliches Material
  • Sind Verträge von Dauer?
  • Ein Merkmal unserer kritischen Zeit
  • Welche Hoffnung haben wir auf dauernden Weltfrieden?
    Der Wachtturm verkündet Jehovas Königreich 1954
  • Eine herrliche Zukunft für unsere Kinder
    Erwachet! 1997
  • Atomkrieg — Kann er verhindert werden?
    Erwachet! 2004
  • Wahrer Frieden — Woher zu erwarten?
    Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich 1997
Hier mehr
Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich 1984
w84 15. 11. S. 4-6

Kann der Mensch das Problem lösen?

WIE weit man auch in die Geschichte zurückblickt, schon immer sind zugunsten selbstsüchtiger nationaler Interessen Verträge gebrochen worden. Außerdem haben sich Kriege durch Verträge nicht verhindern lassen.

„Seit sich Menschen zu Stämmen zusammengeschlossen haben“, schrieb Laurence W. Beilenson in seinem Buch The Treaty Trap, „sind Friedensverträge mit Kriegen Hand in Hand gegangen. Aber von Namen geht eine solche Zauberkraft aus, daß man Friedensverträge im Unterbewußtsein mit Frieden verknüpft und ihr Fehlen mit Krieg. Da Krieg heute einem Selbstmord gleichkommt, behaupten einige Kommentatoren, die Logik gebiete eine Abhängigkeit von Verträgen, um Kriege zu verhindern. Diese Schlußfolgerung beruht jedoch auf einem Trugschluß. Ein Atomkrieg wäre zwar eine Katastrophe, doch allein die Geschichte liefert uns Aufschluß darüber, ob Verträge wirklich Kriege unterbinden können.“

Sind Verträge von Dauer?

Die Geschichte zeigt, daß Verträge Kriege nicht verhindern können. „Sämtliche Nationen sind zuverlässige Vertragsbrecher“, stellte L. Beilenson fest. In einem Staat können Privatpersonen damit rechnen, daß bei Vertragsbruch ein bestimmtes Gerichtsurteil durchgesetzt oder vollzogen wird. Das ist jedoch nicht der Fall, wenn es um zwischenstaatliche Verträge geht. Dann zieht man womöglich einen Krieg als wirksames Mittel der Wiedergutmachung in Betracht.

Auch internationale Gerichtshöfe sind nicht in der Lage gewesen, Streitfälle zu schlichten und den Weltfrieden aufrechtzuerhalten. Der Internationale Gerichtshof (das Rechtsprechungsorgan der Vereinten Nationen) kann zum Beispiel seine Entscheidungen nicht durchsetzen. Er ist von der vorherrschenden Meinung in der Welt abhängig und muß sich auf gütliches Zureden beschränken. Viele Staaten haben die obligatorische Gerichtsbarkeit dieses Gerichtshofes, was die Beilegung von Streitfällen betrifft, nicht anerkannt. Nach dem Statut des Internationalen Gerichtshofes kann ein Staat die Gerichtsbarkeit ablehnen, indem er eine entsprechende Erklärung abgibt, bevor der Fall vor den Gerichtshof gebracht wird.

Zu dem Problem kommt noch hinzu, daß Staaten in Angelegenheiten, die ihre Souveränität berühren, besonders empfindlich sind. Deshalb lassen sie äußerste Vorsicht walten, wenn es darum geht, Verträge abzuschließen, und sie fassen sie oft in einer Sprache ab, die Ausweichmöglichkeiten bietet für den Fall, daß die eigene Souveränität eingeschränkt wird. „Verträge sind häufig in unklarer Sprache abgefaßt“, heißt es in der Encyclopedia Americana. „Der Interpretationsregeln sind unzählige ..., doch für keine einzige gibt es eine allgemein anerkannte Praxis der richtigen Handhabung ... Folglich kommt es zu Meinungsverschiedenheiten über die eigentliche Bedeutung, und Gegenklagen auf Vertragsbruch sind keine Seltenheit.“ Charles de Gaulle, ehemaliger Präsident von Frankreich, sagte einmal: „Verträge sind ebenso kurzlebig wie die Schönheit junger Mädchen und blühender Rosen.“ Darauf zitierte er aus der Gedichtesammlung „Die Orientalen“ von Victor Hugo: „Ach, wie viel Mädchen sah ich schon, die blühend starben!“

Ein Merkmal unserer kritischen Zeit

Schon vor langem wurde in der Bibel vorhergesagt, daß sich unsere Zeit durch stolze, selbstsüchtige und wortbrüchige Menschen auszeichnen werde. Wir lesen in 2. Timotheus 3:1-5: „Dieses aber erkenne, daß in den letzten Tagen kritische Zeiten dasein werden, mit denen man schwer fertig wird. Denn die Menschen werden eigenliebig sein, geldliebend, anmaßend, hochmütig, Lästerer, den Eltern ungehorsam, undankbar, nicht loyal, ohne natürliche Zuneigung, für keine Übereinkunft zugänglich, Verleumder, ohne Selbstbeherrschung, brutal, ohne Liebe zum Guten, Verräter, unbesonnen, aufgeblasen vor Stolz, die mehr Vergnügungen lieben als Gott, die eine Form der Gottergebenheit haben, sich aber hinsichtlich deren Kraft als falsch erweisen; und von diesen wende dich weg.“

Diese „letzten Tage“ haben in unserem Jahrhundert begonnen — im Jahre 1914 mit dem Ersten Weltkrieg — und dauern heute noch an. Die Wahrhaftigkeit der biblischen Prophezeiungen wird durch die Geschichte hinreichend bestätigt. Vom Ausmaß des Großen Krieges, wie der Erste Weltkrieg auch genannt wurde, schockiert, suchten die Staaten Verträge abzuschließen, die einen weiteren derartigen Krieg verhindern sollten. Vor dem Krieg gab es weder einen Vertrag, der Kriege weltweit für rechtswidrig erklärte, noch eine Organisation mit der Aufgabe, den Frieden aufrechtzuerhalten. Daher bemühten sich die Weltführer um zwischenstaatliche Abkommen, um den Weltfrieden zu sichern.

Die Satzung des Völkerbundes enthielt die Zusage der Mitgliedstaaten, einander zu unterstützen sowie Schutz zu bieten und nicht zum Krieg zu schreiten, es sei denn zur Selbstverteidigung, und das selbst nur dann, nachdem sie den Streitfall dem Völkerbundsrat zur Schlichtung vorgelegt und in eine dreimonatige Abkühlungsfrist eingewilligt hätten. Das Abkommen trat 1920 in Kraft. Den Abschluß der Locarnoverträge im Jahre 1926 feierte man als einen „Sieg des Friedens und der Sicherheit“ unter den europäischen Staaten. Der in Paris geschlossene Briand-Kellogg-Pakt sollte ein „Verzicht auf Krieg“ sein, ein multilateraler Pakt, den alle Staaten ratifizieren konnten. Im Jahre 1929 offiziell bekanntgegeben, wurde er schließlich von 63 Ländern unterzeichnet, die übereinkamen, ihre Streitigkeiten ausschließlich durch „friedliche Mittel“ beizulegen. In der damaligen Zeit wurden eine Reihe weiterer Verträge geschlossen, was viele zu dem Gedanken verleitete, Kriege gehörten der Vergangenheit an. Doch nicht lange danach waren die meisten der betreffenden Staaten in den Zweiten Weltkrieg verwickelt.

Kann der Mensch also Frieden schaffen? Geht man von der Geschichte und den Weltereignissen aus, so lautet die Antwort „NEIN!“ Laurence W. Beilenson schrieb zusammenfassend: „Nach den Zerstörungen des Ersten Weltkriegs schlossen die Staatsmänner das bindendste schriftliche Friedensabkommen, das je getroffen wurde. Es konnte weder die schamloseste Mißachtung von Verträgen verhindern, die die Geschichte je sah, noch die ungeheuren Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs, noch kleinere Kriege seither. Trotz der Charta der Vereinten Nationen blieben die Nationen entzweit.“

Heute, wo die Menschheit „für keine Übereinkunft zugänglich“ ist, wie es die Bibel vorhergesagt hat, existiert kein allgemeiner Friedensvertrag, und in der Welt herrscht eine Atmosphäre der Furcht. Bedeutet das, daß man angesichts unserer kritischen Zeit jegliche Hoffnung begraben muß? Falls es eine Lösung gibt, worin besteht sie?

[Bild auf Seite 5]

„Verträge ... sind kurzlebig“

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen