Was ist aus der menschlichen Natur geworden?
„Wie kommt es, daß heutzutage Kinder mißhandelt werden? Wieso gibt es Tierquälerei? Weshalb Gewalttätigkeit? ... Was veranlaßt Menschen zum Terrorismus? Warum werden Drogen genommen? ... Warum wenden sich einige Leute diesen radikalen Dingen zu, die die gesamte Zivilisation untergraben, obwohl sie eigentlich alles haben?“
DIESE Fragen warf die britische Premierministerin in aller Öffentlichkeit auf. Vielleicht haben wir uns selbst schon häufig ähnliches gefragt. Konnten wir befriedigende Antworten finden?
Die Premierministerin rückte ihre Fragen in die richtige Perspektive, indem sie erklärte: „Als ich mich in jüngeren Jahren voller Hoffnungen, Ideale und Wünsche politisch betätigte, glaubte ich wie viele meiner Kollegen jahrelang, daß alles in Ordnung kommen würde und daß wir eine schönere und leichtere Zukunft hätten, wenn wir erst einmal gute Wohnverhältnisse hätten, gute Ausbildungsmöglichkeiten und einen annehmbaren Lebensstandard. Wie wir inzwischen wissen, ist das nicht der Fall. Wir werden mit den wirklichen Problemen der menschlichen Natur konfrontiert“ (Kursivschrift von uns).
Die menschliche Natur kann als „Gesamtheit der grundlegenden Veranlagungen und Wesenszüge der Menschen“ definiert werden. Und gegensätzliche Veranlagungen und Wesenszüge können Probleme auf zwischenmenschlicher, nationaler, ja sogar internationaler Ebene verursachen. Aber inwieweit kann man für die heutigen gefährlichen Trends wie zum Beispiel Gewalttätigkeit, Terrorismus und Drogenhandel tatsächlich der menschlichen Natur die Schuld geben?
Ist die menschliche Natur wirklich allein schuld an den Zuständen, „die die gesamte Zivilisation untergraben“? Oder gibt es noch andere Faktoren, die wir in Betracht ziehen müssen, um zu erklären, warum Menschen so leicht zu entwürdigenden, selbstsüchtigen Praktiken neigen, obwohl sie nach höheren, edleren Zielen streben könnten? Das möchten wir einmal untersuchen.