Das Papsttum — Von Christus eingesetzt?
„ZWISCHEN Petrus, dem ersten Bischof von Rom, und unserem gegenwärtigen Papst, Johannes Paul II., erstreckt sich eine lange Reihe von Oberpriestern — tatsächlich mehr als 260.“ Das erklärte der Mönch Anthony Foy in The Southern Cross, einer katholischen Wochenzeitschrift für Südafrika. Weiter sagte er: „Auf diese ununterbrochene Reihe von Päpsten können wir mit Überzeugung verweisen, wenn wir darum gebeten werden, zu beweisen, daß die katholische Kirche auf Jesus Christus gegründet wurde.“
Kann man aber mit Überzeugung sagen, diese lange Reihe von Päpsten habe mit dem Apostel Petrus begonnen? Gemäß der katholischen Theologie sollen bis zum Jahr 100 u. Z. vier Päpste (Linus, Anaklet, Clemens I. und Evaristus) die Nachfolge des Petrus angetreten haben. In der Bibel wird zwar ein Christ namens Linus erwähnt, der in Rom lebte (2. Timotheus 4:21). Nichts deutet jedoch darauf hin, daß Linus oder sonst jemand ein päpstlicher Nachfolger des Petrus gewesen sei. Der Apostel Johannes, der im letzten Jahrzehnt des ersten Jahrhunderts fünf Bibelbücher schrieb, bezog sich kein einziges Mal auf einen der oben erwähnten angeblichen Nachfolger des Petrus. Und wenn es je einen Nachfolger des Petrus gegeben hätte, wäre dann nicht die Wahl logischerweise auf Johannes gefallen?
Was die Behauptung angeht, Petrus sei der erste Bischof von Rom gewesen, so gibt es nicht einmal einen Beweis dafür, daß er je diese Stadt besuchte. Tatsächlich sagt Petrus selbst, er habe seinen ersten Brief aus Babylon geschrieben (1. Petrus 5:13). Das Argument der katholischen Kirche, die Bezeichnung „Babylon“ habe ihm als Deckname für Rom gedient, entbehrt jeglicher Grundlage. Die Stadt Babylon existierte noch zu Petrus’ Zeiten. Außerdem gab es dort eine beachtliche jüdische Gemeinde. Da Jesus Petrus beauftragte, vor allem beschnittenen Juden zu predigen, ist es völlig vernünftig anzunehmen, daß er zu diesem Zweck Babylon besuchte (Galater 2:9).
Man beachte auch, daß sich Petrus niemals als etwas anderes als ein Apostel Christi bezeichnete (2. Petrus 1:1). Nirgends in der Bibel wird er „Heiliger Vater“, „Oberpriester“ oder „Papst“ (lateinisch: papa, ein Kosename für „Vater“) genannt. Statt dessen hielt er sich demütig an die Worte Jesu aus Matthäus 23:9, 10: „Des weiteren nennt niemand auf der Erde euren Vater, denn e i n e r ist euer Vater, der himmlische. Auch laßt euch nicht ‚Führer‘ nennen, denn e i n e r ist euer Führer, der Christus.“ Petrus ließ sich nicht verehren. Kornelius, der römische Offizier, „fiel ihm zu Füßen und huldigte ihm. Petrus aber hob ihn auf und sprach: ‚Steh auf; ich selbst bin auch ein Mensch‘“ (Apostelgeschichte 10:25, 26).
Was die angenommenen 260 Päpste betrifft, gibt der Priester Anthony Foy zu: „Mehrere waren ihres hohen Amtes unwürdig.“ Die New Catholic Encyclopedia enthält diesbezüglich folgenden Rechtfertigungsversuch: „Worauf es für Regierungszwecke ankam, war das Amt und nicht der persönliche Charakter des Papstes. Er persönlich mag ein Heiliger, ein Kleingeist oder sogar ein Halunke gewesen sein.“ Aber glaubst du, Christus hätte sich eines solchen Mannes als seines Stellvertreters bedient?
Jedenfalls findet die Behauptung, das Papsttum sei von Jesus eingesetzt worden, überhaupt keine Stütze in der Bibel. Wie es in der Encyclopedia of Religion heißt, sind sich selbst moderne katholische Gelehrte einig: „Es gibt keinen unmittelbaren biblischen Beweis dafür, daß Jesus das Papsttum als ein ständiges Amt in der Kirche eingesetzt hat.“