Geändertes Programm für die Theokratische Schule
1 Wenn ihr das „Programm für die Theokratische Schule 1981“ in „Unserem Königreichsdienst“ für Oktober sorgfältig betrachtet, werdet ihr feststellen, daß einige Änderungen vorgesehen sind. Das Programm wird künftig nur noch 45 Minuten dauern, und in der nächsten Ausgabe „Unseres Königreichsdienstes“ werdet ihr weitere Einzelheiten hierüber erfahren.
2 Für Aufgabe Nr. 1 sind künftig 15, nicht 20 Minuten vorgesehen. Sonst wird diese Aufgabe im wesentlichen so gelöst werden, wie dies im jetzigen Programm geschieht.
3 8 Minuten statt wie bisher 6 sind für die Höhepunkte der Bibellesung im neuen Programm vorgesehen, wodurch die Zuhörer mehr mit einbezogen werden können. Wir ermuntern alle, mit dem Bibelleseprogramm auf dem laufenden zu bleiben, so daß sich jeder an der Besprechung beteiligen kann. Ansprache Nr. 2 wird wie im vergangenen Jahr gehalten werden.
4 Ansprache Nr. 3 wird Schwestern zugeteilt werden und sich auf „Mein Buch mit biblischen Geschichten“, „Biblische Gesprächsthemen“ oder „Hilfe zum Verständnis der Bibel“ stützen. Ansprache Nr. 4, deren Grundlage Zeitschriftenartikel oder das Buch, „Hilfe zum Verständnis der Bibel“ ist, wird vorzugsweise einem Bruder zugeteilt. Es handelt sich um die abschließende Ansprache, und sie sollte so gehalten werden wie die jetzige Ansprache Nr. 5. Da in vielen Versammlungen mehr Schwestern als Brüder in der Schule eingeschrieben sind, kann Ansprache Nr. 4 auch Schwestern zugeteilt werden, wenn dies gewünscht wird. In diesem Fall wird der Schulaufseher der Schwester eine Partnerin zuteilen, wie dies jetzt geschieht.
5 Im neuen Programm wird das Eröffnungslied, Nummer und Titel, angegeben, was sicherlich geschätzt wird. Da die Schulaufseher in der Vergangenheit öfter Schwierigkeiten hatten, den Studierenden nach Beendigung des Programms privat Rat zu erteilen, wird im Jahre 1981 wiederum der Rat nach jeder Studierendenansprache von der Bühne aus gegeben. Dadurch wird nicht nur der Studierende, sondern die ganze Versammlung aus dem guten, konstruktiven Rat Nutzen ziehen (siehe „Leitfaden“-Buch, Seite 11). Jeder Studierende wird zweifellos bei der Vorbereitung seiner Ansprache den Wunsch haben, den jeweiligen Redemerkmalen seine Aufmerksamkeit zu schenken.
6 Dies setzt voraus, daß jeder Studierende ein persönliches Exemplar des Buches „Leitfaden für die Theokratische Predigtdienstschule“, das jedes Redemerkmal erklärt, besitzt. Der Schulaufseher wird sich beim Raterteilen auf diese Veröffentlichung stützen und dabei die Erfahrung des jeweiligen Studierenden in der Theokratischen Schule berücksichtigen.