Sind wir auf eine Naturkatastrophe vorbereitet?
1. Warum ist es klug, auf Katastrophen vorbereitet zu sein?
1 Weltweit sind jedes Jahr Millionen von Menschen von Erdbeben, Tsunamis, Monsunregenfällen, Wirbelstürmen, Tornados und Überschwemmungen betroffen — auch viele unserer Brüder und Schwestern. Da Naturkatastrophen unvorhergesehen auftreten und jeden von uns treffen können, sollten wir klugerweise darauf vorbereitet sein (Spr. 21:5).
2. Warum sollten wir die Ältesten über Änderungen unserer Adresse oder Telefonnummer[n] informieren?
2 Vorbereitungen treffen: Manchmal kann rechtzeitig Katastrophenalarm gegeben werden. Diese Warnungen sind unbedingt zu beachten (Spr. 22:3). In solchen Fällen werden die Ältesten versuchen, mit allen in der Versammlung Kontakt aufzunehmen, um ihnen bei den nötigen Vorbereitungen zu helfen. Wenn sich eine Katastrophe ereignet hat, bemühen sich die Ältesten ebenfalls, mit allen, die zur Versammlung gehören, Verbindung aufzunehmen, um festzustellen, ob sie in Sicherheit sind und welche Hilfe sie gegebenenfalls benötigen. Kostbare Zeit kann verloren gehen, wenn die Ältesten nicht über aktuelle Angaben verfügen, die eine Kontaktaufnahme ermöglichen. Deshalb ist es so wichtig, dass Verkündiger den Sekretär und ihren Buchstudienaufseher über Änderungen ihrer Adresse oder Telefonnummer[n] informieren.
3. Wie können wir mit den Ältesten zusammenarbeiten, wenn wir in einem Gebiet leben, das häufig von Katastrophen betroffen ist?
3 Wenn die Versammlung in einem Gebiet liegt, das häufig von Katastrophen betroffen ist, könnten die Ältesten die Verkündiger bitten, ihnen den Namen und die Telefonnummer eines Angehörigen oder Freundes zu geben, der etwas weiter weg wohnt und sein Einverständnis dazu gegeben hat, an den sie sich im Ernstfall wenden sollen. Die Ältesten können dann diejenigen ausfindig machen, die evakuiert wurden. Es wäre auch ratsam, dass die Ältesten einen Notfallplan für die Versammlung aufstellen, in den Dinge aufgenommen werden wie eine einfache Aufstellung der Notvorräte, die jeder anlegen sollte, welche Evakuierungsmaßnahmen vorgesehen sind und wie denjenigen geholfen werden wird, die besondere Bedürfnisse haben. Wichtig ist, diese liebevollen Einrichtungen zu unterstützen (Heb. 13:17).
4. Was sollten wir tun, wenn sich in unserer Gegend eine Katastrophe ereignet hat?
4 Nach einer Katastrophe: Was sollten wir tun, wenn sich in unserer Gegend eine Katastrophe ereignet? Vergewissern wir uns, dass für die unmittelbaren leiblichen Bedürfnisse unserer Familie gesorgt ist. Leisten wir anderen Betroffenen nötige Hilfe, sofern wir dazu in der Lage sind. Melden wir uns so bald wie möglich bei unserem Buchstudienaufseher oder bei einem anderen Ältesten. Dies sollte auch dann geschehen, wenn wir in Sicherheit sind und keine Unterstützung brauchen. Benötigen wir dagegen Hilfe, können wir uns auf unsere Brüder verlassen, die alles tun werden, sie uns zu leisten (1. Kor. 13:4, 7). Denken wir daran, dass Jehova unsere Situation kennt; vertrauen wir darauf, von ihm gestärkt und unterstützt zu werden (Ps. 37:39; 62:8). Achten wir auf Gelegenheiten, anderen geistigen und emotionellen Beistand zu leisten (2. Kor. 1:3, 4). Kehren wir so bald wie möglich zu unseren üblichen theokratischen Aktivitäten zurück (Mat. 6:33).
5. Wie reagieren wir als Christen auf die Gefahr von Katastrophen?
5 Ungeachtet der in der Welt grassierenden Angst vor Katastrophen können wir vertrauensvoll in die Zukunft blicken. Bald werden sämtliche Unglücksfälle der Vergangenheit angehören (Offb. 21:4). Bis dahin können wir vernünftige Schritte unternehmen, um uns auf Notsituationen und schwierige Zeiten vorzubereiten, ohne darüber in unserem Eifer nachzulassen, anderen die gute Botschaft zu verkündigen.