Ein köstliches „Festessen“ wartet auf uns
1. Wie sorgt Jehova dafür, dass seine Diener geistig gut ernährt sind?
1 Aus Liebe sorgt Jehova für alles Nötige, damit seine Diener ihr enges Verhältnis zu ihm aufrechterhalten können. Während die meisten Menschen heute sozusagen geistig verhungern, können wir aus dem Vollen schöpfen (Jes. 65:13). Zum Beispiel ernährt uns Jehova jedes Jahr durch unsere Bezirkskongresse. Haben wir fest eingeplant, bei jedem Programmpunkt des diesjährigen Kongresses „Geleitet von Gottes Geist“ dabei zu sein? Es ist ein köstliches und gehaltvolles „Festessen“ vorbereitet worden.
2. Was gehört alles dazu, rechtzeitig für den Kongress zu planen?
2 Plant rechtzeitig: „Die Pläne des Fleißigen gereichen sicherlich zum Vorteil“ (Spr. 21:5). Schiebt es daher nicht vor euch her, falls nötig mit eurem Arbeitgeber zu sprechen, um an allen drei Tagen beim Kongress sein zu können. Wisst ihr schon, wo ihr über Nacht bleiben werdet? Auch das Mittagessen will geplant sein, damit wir gemeinsam mit unseren Glaubensbrüdern auf dem Kongressgelände essen können. Trefft Vorbereitungen, sodass ihr jeden Tag früh genug am Kongressort seid, um einen Platz zu finden und beim Anfangslied und -gebet dabei zu sein.
3. Woran sollten wir denken, wenn wir überlegen, was wir anziehen werden?
3 Wir wollen sichergehen, dass unsere Kongresskleidung bescheiden und ordentlich ist (1. Tim. 2:9, 10). Bezirkskongresse bieten uns eine schöne Gelegenheit, Außenstehenden ein Zeugnis zu geben. Wenn wir in der Kongressstadt den ganzen Tag lang würdig gekleidet bleiben und unser Kongressabzeichen tragen, kann jeder sehen, dass wir anders sind, und wir hinterlassen einen guten Eindruck.
4. Wann haben wir als Einzelne oder als Familie am meisten vom Programm?
4 Hört aufmerksam zu: Bestimmt möchten wir uns bei diesem Festessen auch nicht den kleinsten Leckerbissen entgehen lassen (Spr. 22:17, 18). Bibeltexte mitzulesen und kurze Notizen zu machen, wird uns helfen, mit unseren Gedanken beim Programm zu bleiben und uns nicht ablenken zu lassen. Abends können wir dann unsere Notizen nehmen und uns mit anderen über interessante Punkte unterhalten. In den letzten Jahren konnte man beim Kongress Jugendliche sehen, die zusammensaßen und sich während des Programms unterhielten oder SMS verschickten. Statt Kindern und Jugendlichen zu erlauben, mit ihren Freunden woanders zu sitzen, sollten Eltern daran denken, dass es für die ganze Familie viel besser ist, wenn alle dem Programm gemeinsam zuhören.
5. Wodurch kann der Kongress für uns noch schöner werden?
5 Genießt das Zusammensein: Bekanntlich schmeckt ein leckeres Essen in netter Gemeinschaft noch viel besser (Spr. 15:17). Genauso ist für uns der Kongress noch schöner, wenn wir mit unseren Glaubensbrüdern und -schwestern Gemeinschaft pflegen. Sich in den Pausen mit anderen bekannt zu machen und sich zu unterhalten, schafft eine wohltuende Atmosphäre (Ps. 133:1). Wenn der Vorsitzende dann vor der Musikdarbietung alle bittet, sich hinzusetzen, sollten wir unsere Gespräche beenden, damit wir rechtzeitig zum Programmbeginn auf unserem Platz sind.
6. Wer möchte erzählen, wie er schon einmal in einer Kongressstadt Zeugnis geben konnte?
6 Seid darauf eingestellt, Zeugnis zu geben: In der Kongresszeit bieten sich uns in der Regel ausgezeichnete Gelegenheiten zum Zeugnisgeben. Viele Kongressbesucher, die nach dem Programm in ein Restaurant gehen und das Abzeichen mit dem Kongressmotto tragen, werden von der Bedienung oder von anderen daraufhin angesprochen. Dadurch haben sich schon sehr schöne Gespräche über die Wahrheit ergeben. Und des Öfteren sind Personen, die dann zum Kongress eingeladen wurden, auch gekommen.
7. Warum sollten wir den nächsten Bezirkskongress besuchen?
7 Es werden Tausende von Stunden eingesetzt, um das Programm vorzubereiten, das Kongressgelände herzurichten, Kongressabteilungen zu organisieren und die einzelnen Programmpunkte auszuarbeiten. All die hingebungsvolle Mühe, die in die Vorbereitung gesteckt wird, zeigt, wie liebevoll Jehova sein Volk umsorgt. Bestimmt wollen wir alle bei diesem Festessen dabei sein und tüchtig zugreifen! Dann können wir im Gegensatz zur Welt „jubeln zufolge des guten Herzenszustandes“ (Jes. 65:14).
[Kasten auf Seite 4]
Hinweise zum Bezirkskongress
◼ Programmzeiten: Das Programm beginnt an allen drei Tagen um 9.20 Uhr. Einlass ist ab 7.30 Uhr. Sobald zur Einleitung Musik gespielt wird, sollten wir alle unseren Platz einnehmen, damit das Programm in würdiger Form beginnen kann. Am Freitag und Samstag endet das Programm um 16.55 Uhr, am Sonntag um 16 Uhr.
◼ Parken: An einigen Kongressstätten wurden Parkplätze von uns gemietet. Dort kann kostenfrei geparkt werden. Das Kongressabzeichen dient als Parkberechtigung, solange Parkplätze frei sind. Auf Behindertenparkplätzen darf nur mit amtlichem Behindertenausweis geparkt werden. Da die Zahl der Parkplätze meistens begrenzt ist, empfiehlt es sich, so weit wie möglich Fahrgemeinschaften zu bilden.
◼ Plätze belegen: Plätze dürfen nur für die Fahrgemeinschaft oder für Mitbewohner reserviert werden.
◼ Mittagessen: Bringt bitte euer Mittagessen mit, damit ihr in der Mittagspause die Kongressstätte nicht verlassen müsst, um euch zu verköstigen. Eine kleine Kühlbox, die unter den Sitz passt, darf zu diesem Zweck mitgebracht werden. Übergroße Picknickkühlboxen sowie Glasbehälter und alkoholische Getränke sind an der Kongressstätte nicht gestattet.
◼ Spenden: Mit der Durchführung eines Bezirkskongresses sind beträchtliche Kosten verbunden. Durch unsere Spenden für das weltweite Werk, die wir im Königreichssaal oder auf dem Kongress geben, können wir uns erkenntlich zeigen. Wer auf dem Kongress bargeldlos spenden möchte, findet dafür an allen Kongressstätten Kartenlesegeräte.
◼ Unfälle und Notfälle: Wendet euch bei einem medizinischen Notfall an der Kongressstätte bitte an den nächsten Ordner; er meldet ihn unverzüglich der Abteilung Erste Hilfe. Unser qualifiziertes Erste-Hilfe-Personal vor Ort kann dann den Ernst der Situation beurteilen und Hilfe leisten. Wenn nötig, rufen die Mitarbeiter der Abteilung Erste Hilfe einen Rettungswagen.
◼ Hörbehinderte: Das Programm kann auf dem Kongressgelände mittels Induktionsschleife, Infrarottechnik (mit 95 kHz und 2,3 MHz) und per HF-Übertragung im 864-MHz-Bereich (nicht in den Kongresssälen) gehört werden. Wer das Angebot nutzen möchte, sollte einen entsprechenden Kopfhörer mitbringen.
◼ Kinderwagen und Liegestühle: Kinderwagen und Liegestühle sollten nicht in die Kongressstätte gebracht werden. Erlaubt sind passende Kindersitze, die auf einem Stuhl neben den Eltern befestigt werden können.
◼ Duftstoffe: Einige Kongresse finden in geschlossenen Räumlichkeiten mit Belüftungsanlage statt. Bitte verwendet daher Rasierwasser, Parfüm oder Ähnliches nur zurückhaltend; solche Stoffe können bei Personen mit Atembeschwerden allergische Reaktionen auslösen (1. Kor. 10:24).
◼ Rückbesuchszettel: Wer während der Kongresstage bei jemand, dem er informell Zeugnis gibt, Interesse feststellt, sollte das Formular „Mache bitte einen Rückbesuch“ (S-43) ausfüllen. Jeder Verkündiger sollte einige Rückbesuchszettel zum Kongress mitbringen. Die Formulare sind auch in der Literaturabteilung des Kongresses erhältlich. Dort können ausgefüllte Formulare auch abgegeben werden. Nach dem Kongress nimmt der Sekretär sie entgegen. (Siehe Unseren Königreichsdienst für Februar 2005, S. 6.)
◼ Restaurants: Ehren wir den Namen Jehovas durch gutes Benehmen in Restaurants. Vielerorts ist es üblich, ein Trinkgeld in Höhe von etwa 10 Prozent zu geben.
◼ Hotels: 1. Reserviert nur so viele Zimmer, wie ihr tatsächlich benötigt, und bringt nicht mehr Personen im Zimmer unter, als gestattet ist. 2. Benachrichtigt das Hotel unverzüglich, falls ihr eine Reservierung stornieren müsst. 3. Nehmt nur dann einen Kofferkuli, wenn ihr ihn gerade benötigt, und bringt ihn danach gleich wieder zurück, damit ihn andere nutzen können. 4. Kocht nicht in Zimmern, in denen das nicht erlaubt ist. 5. Denkt daran, ein Trinkgeld für den Zimmerservice zurückzulassen. 6. Für uns als Christen wäre es gewiss unpassend, uns mit Speisen und Getränken einzudecken (beispielsweise vom Frühstücksbüfett, mit Kaffee oder Eis), die nur für Gäste gedacht sind, solange sie sich im Hotel aufhalten. 7. Vergesst im Umgang mit dem Hotelpersonal nie, die Frucht des Geistes hervorzubringen. 8. Auf der Liste der empfohlenen Unterkünfte steht der Betrag für eine Übernachtung. Wenn man euch mehr in Rechnung stellt oder etwas berechnet, was ihr nicht verlangt oder benutzt habt, solltet ihr dies nicht bezahlen. Bitte wendet euch in einem solchen Fall unverzüglich an die Unterkunftsabteilung auf dem Kongress. 9. Bei Reklamationen wegen eures Hotelzimmers solltet ihr euch noch während der Kongresstage an die Unterkunftsabteilung wenden.