Sind wir auf unser geistiges „Festessen“ vorbereitet?
1. Was muss für ein Festessen vorbereitet werden?
1 Ein Festessen erfordert eine Menge Vorarbeit. Nahrungsmittel müssen beschafft, schmackhaft zubereitet und dann angerichtet werden. Das Servieren der Mahlzeit muss organisiert werden, und auch dort, wo gegessen wird, muss alles sorgfältig durchdacht sein. Für die Gäste heißt es ebenfalls, sich gut vorzubereiten, besonders wenn sie eine längere Anreise haben. Damit man mit Freunden und der Familie ein köstliches, nahrhaftes Mahl genießen kann, ist viel zu tun, doch es ist jede Mühe wert. Bald werden wir auf der ganzen Erde in größerem oder kleinerem Rahmen zu einem mit Spannung erwarteten Festessen zusammenkommen: zu internationalen Kongressen oder zu Bezirkskongressen mit dem Motto „Wacht beständig!“. Viel Arbeit ist bereits geleistet worden, um das Programm und alles andere vorzubereiten. Wir sind eingeladen worden und müssen deshalb auch Vorbereitungen treffen, damit wir anwesend sein können und aus dem Kongress den größtmöglichen Nutzen ziehen (Spr. 21:5).
2. Was ist nötig, damit uns kein Gang des Festessens entgeht?
2 Den größten Nutzen daraus ziehen: Haben wir gut geplant, damit uns kein Gang des Festessens entgeht? Informiert, falls nötig, euren Arbeitgeber darüber, dass ihr beim gesamten Programm eures Kongresses anwesend sein werdet — auch am ersten Tag. Steht schon fest, wie ihr anreist und wo ihr wohnen werdet? Die Ältesten sollten sich vergewissern, dass für Ältere und Hilfsbedürftige gesorgt ist (Jer. 23:4; Gal. 6:10).
3. Warum sollten wir nicht zu einem internationalen Kongress fahren, zu dem wir nicht eingeladen worden sind?
3 In unserem Land werden wir nur internationale Kongresse haben. Denken wir deshalb daran, dass zu jedem Kongress bestimmte Versammlungen und Delegierte aus dem Ausland eingeladen wurden. Das Zweigbüro hat sorgfältig bedacht, wie viele Sitzplätze und Hotelzimmer zur Verfügung stehen. Falls Verkündiger einen internationalen Kongress besuchen — das betrifft auch Kongresse im Ausland —, zu dem sie nicht eingeladen worden sind, könnte die Kongressstätte überfüllt werden.
4. Was ist nötig, damit wir jeden Tag vor Programmbeginn bereit sind zuzuhören?
4 Treffen wir Vorbereitungen, damit wir jeden Tag früh genug am Kongressort sind und noch vor Programmbeginn einen Platz finden. Nehmen wir uns dann ein paar Minuten Zeit und werfen wir einen Blick in das Programm. Dadurch können wir uns besser auf das einstellen, was uns erwartet (Esra 7:10). Wenn der Vorsitzende die einleitende Musik ankündigt, hören wir entspannt zu und sind bereit für das Anfangslied und das Gebet.
5. Wie hat unsere Familie am meisten vom Programm?
5 Wenn die Familien zusammensitzen, können die Eltern besser darauf achten, dass die Kinder das Programm aufmerksam verfolgen (5. Mo. 31:12). Alle sollten die zitierten Schriftstellen aufschlagen und mitlesen. Kurze Notizen verhindern, dass die Gedanken wandern. Später sind die Notizen eine Hilfe, uns an Hauptgedanken der Vorträge zu erinnern. Widerstehen wir der Versuchung, während des Programms unnötige Gespräche zu führen oder den Platz zu verlassen. Wer ein Handy mitbringt, sollte dafür sorgen, dass weder er selbst noch andere während des Programms gestört werden. Wie wäre es, abends mit anderen darüber zu sprechen, was uns besonders gut gefallen hat?
6. Welche Gelegenheit bietet sich uns auf dem Kongress, und wie können wir sie nutzen?
6 Auf dem Kongress mit unseren Brüdern und Schwestern zusammen zu sein ist etwas Einzigartiges (Ps. 133:1-3; Mar. 10:29, 30). Es ist von Vorteil, eine leichte Mahlzeit mitzubringen und auf dem Kongressgelände zu bleiben, statt in ein Restaurant essen zu gehen. Dann kann man sich in der Mittagspause mit seinen Sitznachbarn bekannt machen und sich mit ihnen unterhalten. Lassen wir uns die Möglichkeit, uns gegenseitig zu ermuntern, auf keinen Fall entgehen (Röm. 1:11, 12).
7. Woran sollten wir denken, wenn es darum geht, was wir anziehen werden?
7 Kleidung: Jehova gebot den Israeliten, an die Säume ihrer Kleider Fransen zu nähen und oberhalb davon eine blaue Schnur anzubringen (4. Mo. 15:37-41). Das sollte eine sichtbare Erinnerung daran sein, dass sie als Anbeter Jehovas abgesondert waren. Unsere würdige und gepflegte Kleidung lässt erkennen, dass wir von der Welt getrennt sind. So geben wir auch ein gutes Zeugnis, wenn wir nach dem Programm essen gehen. Überlegen wir uns also, was wir anziehen.
8. Wie können wir in der Kongressstadt Zeugnis geben?
8 Zeugnis geben: Mit etwas Vorausplanung gelingt es wahrscheinlich, in der Kongressstadt mit jemand über unseren Glauben zu sprechen. Ein Bruder ging mit seiner Frau nach dem Programm in ein Restaurant. Er zeigte auf seine Plakette und fragte den Kellner: „Haben Sie schon viele Leute mit so einer Plakette gesehen?“ Dem Kellner waren die Plaketten bereits aufgefallen, er wusste aber nicht, was sie zu bedeuten hatten. So kam es zu einer Unterhaltung und der Bruder lud den Kellner zum Kongress ein.
9. Wie zeigt sich unsere Wertschätzung für unseren großen Gastgeber Jehova?
9 Unsere Brüder halten zwar die Vorträge, leiten die Interviews und Demonstrationen, doch es ist Jehova, unser himmlischer Vater, der liebevoll für dieses Festessen sorgt (Jes. 65:13, 14). Unsere Wertschätzung für unseren großen Gastgeber zeigt sich dadurch, dass wir jeden Tag anwesend sind und uns keinen geistigen Leckerbissen entgehen lassen. Haben wir alle nötigen Vorbereitungen getroffen?
[Kasten auf Seite 6, 7]
Kongresshinweise
◼ Programmzeiten: Das Programm beginnt am Donnerstag um 13.20 Uhr und von Freitag bis Sonntag um 9.20 Uhr (Einlass ab 7.30 Uhr). Am Donnerstag endet das Programm um 16.45 Uhr, am Freitag um 17.15 Uhr, am Samstag um 16.50 Uhr und am Sonntag um 16.30 Uhr. (Die in Unserem Königreichsdienst für Dezember 2008 im Kasten auf Seite 5 vermerkten Zeiten gelten nicht mehr.) Wenn die einleitende Musik angekündigt wird, sollten wir alle auf unserem Platz sein, damit das Programm in würdiger Form beginnen kann.
◼ Parken: An einigen Kongressstätten wurden von uns Parkplätze gemietet. Das Kongressabzeichen dient als Parkberechtigung, solange Parkplätze frei sind. Auf Behindertenparkplätzen darf nur mit amtlichem Behindertenausweis geparkt werden. Da die Zahl der Parkplätze meistens begrenzt ist, empfiehlt es sich, so weit wie möglich Fahrgemeinschaften zu bilden.
◼ Plätze belegen: Plätze dürfen nur für die Fahrgemeinschaft oder für Mitbewohner reserviert werden.
◼ Mittagessen: Bringt bitte euer Mittagessen mit, damit ihr in der Pause die Kongressstätte nicht verlassen müsst, um euch zu verköstigen. Eine kleine Kühlbox, die unter den Sitz passt, darf zu diesem Zweck mitgebracht werden. Übergroße Kühlboxen sowie Glasbehälter sind an der Kongressstätte nicht gestattet.
◼ Spenden: Mit der Durchführung internationaler Kongresse sind beträchtliche Kosten verbunden. Durch unsere Spenden für das weltweite Werk, die wir im Königreichssaal oder auf dem Kongress geben, können wir uns erkenntlich zeigen. Wer auf dem Kongress bargeldlos spenden möchte, findet dafür an der Kongressstätte Kartenlesegeräte.
◼ Unfälle und Notfälle: Wendet euch bei einem medizinischen Notfall bitte an den nächsten Ordner; er meldet ihn unverzüglich der Abteilung Erste Hilfe. Unser qualifiziertes Erste-Hilfe-Personal vor Ort kann dann den Ernst der Situation beurteilen und Hilfe leisten. Wenn nötig, rufen die Mitarbeiter der Abteilung Erste Hilfe einen Rettungswagen.
◼ Schuhwerk: Jedes Jahr kommt es durch unpassendes Schuhwerk zu Unfällen. Es ist am besten, gutsitzende Schuhe zu tragen, mit denen man Treppen steigen kann und die nicht in Gittern stecken bleiben.
◼ Hörbehinderte: Das Programm kann auf dem Kongressgelände mittels Induktionsschleife, Infrarottechnik (mit 95 kHz und 2,3 MHz) und per HF-Übertragung im 864-MHz-Bereich gehört werden. Wer das Angebot nutzen möchte, sollte einen entsprechenden Kopfhörer mitbringen.
◼ Aufnahmen: Es dürfen keinerlei Aufnahmegeräte an eine Steckdose oder an die Lautsprecheranlage der Kongressstätte angeschlossen werden. Aufnahmegeräte dürfen nur so verwendet werden, dass niemand gestört wird.
◼ Kinderwagen und Liegestühle: Kinderwagen und Liegestühle sollten nicht in die Kongressstätte gebracht werden. Erlaubt sind passende Kindersitze, die auf einem Stuhl neben den Eltern befestigt werden können.
◼ Duftstoffe: Unsere Kongresse finden zwar in Stadien unter freiem Himmel statt, doch wäre es rücksichtsvoll, intensives Rasierwasser, Parfüm oder Ähnliches nur zurückhaltend zu verwenden; solche Stoffe können bei Personen mit Atembeschwerden allergische Reaktionen auslösen (1. Kor. 10:24).
◼ Rückbesuchszettel: Wer während der Kongresstage bei jemand, dem er informell Zeugnis gibt, Interesse feststellt, sollte das Formular „Mache bitte einen Rückbesuch“ (S-43) ausfüllen. Jeder Verkündiger sollte einige Rückbesuchszettel zum Kongress mitbringen. Ausgefüllte Formulare können in der Literaturabteilung abgegeben werden. Nach dem Kongress nimmt der Sekretär sie entgegen. (Siehe Unseren Königreichsdienst für Februar 2005, S. 6.)
◼ Restaurants: Wir ehren den Namen Jehovas durch gutes Benehmen in Restaurants. Vielerorts ist es üblich, ein Trinkgeld in Höhe von etwa 10 Prozent zu geben.
◼ Hotels: 1. Reserviert nur so viele Zimmer, wie ihr tatsächlich benötigt, und bringt nicht mehr Personen im Zimmer unter, als gestattet ist. 2. Benachrichtigt das Hotel unverzüglich, falls ihr eine Reservierung stornieren müsst. 3. Nehmt nur dann einen Kofferkuli, wenn ihr ihn benötigt, und bringt ihn danach gleich wieder zurück, damit ihn andere nutzen können. 4. Kocht nicht in Zimmern, in denen das nicht erlaubt ist. 5. Denkt daran, ein Trinkgeld für den Zimmerservice zurückzulassen. 6. Für uns als Christen wäre es gewiss unpassend, uns mit Speisen und Getränken einzudecken (beispielsweise vom Frühstücksbüfett, mit Kaffee oder Eis), die nur für Gäste gedacht sind, solange sie sich im Hotel aufhalten. 7. Vergesst im Umgang mit dem Hotelpersonal nie, die Frucht des Geistes hervorzubringen. Das Personal kümmert sich um viele Gäste und freut sich, wenn wir freundlich, geduldig und vernünftig sind. 8. Auf der Liste der empfohlenen Unterkünfte steht der Betrag für eine Übernachtung. Wenn man euch mehr in Rechnung stellt oder etwas berechnet, was ihr nicht verlangt oder benutzt habt, solltet ihr dies nicht bezahlen. Bitte wendet euch in einem solchen Fall unverzüglich an die Unterkunftsabteilung auf dem Kongress. 9. Bei Reklamationen wegen eures Hotelzimmers solltet ihr euch noch während der Kongresstage an die Unterkunftsabteilung wenden.