Eine gute Botschaft von Gott
Unsere neue Broschüre für Rückbesuche und um Bibelstudien zu beginnen
1. Welche neue Broschüre wurde auf dem letzten Bezirkskongress freigegeben? Warum?
1 Wir haben uns sehr gefreut, als wir auf dem Bezirkskongress „Behüte dein Herz!“ diese neue Broschüre erhielten. Sie hilft uns dabei, Rückbesuche zu machen und Bibelstudien anzufangen. Eine gute Botschaft von Gott behandelt die einzelnen Themen kurz und knapp, ähnlich wie ihr Vorgänger, die Erwartet-Broschüre. Deshalb eignet sie sich hervorragend für Bibelstudien an der Haustür. Die Erwartet-Broschüre geht auf christliche Erfordernisse ein, was für einige Interessierte eine gewisse Herausforderung darstellte. In der neuen Broschüre ist der Fokus ganz auf die gute Botschaft der Bibel gerichtet (Apg. 15:35).
2. Warum wurde die Gute-Botschaft-Broschüre herausgegeben?
2 Wieso überhaupt etwas Neues? Überall auf der Welt haben sich unsere Brüder gewünscht, etwas Einfaches zur Hand zu haben, das die Wahrheit schmackhaft macht und mit dem man gut zu unserem eigentlichen Studienhilfsmittel Was lehrt die Bibel wirklich? überwechseln kann. Manche schreckt ein Buch ab, aber auf eine Broschüre lassen sie sich gerne ein. Außerdem kann sie schneller und einfacher in viele Sprachen übersetzt werden.
3. Was macht die neue Broschüre anders?
3 Gestaltung: Bisher waren unsere Studienhilfsmittel so aufgemacht, dass der Interessierte ohne fremde Hilfe die Wahrheit kennenlernen konnte. Doch hier ist es anders! Für diese Broschüre braucht man einen Bibellehrer. Deshalb ist es gut, sie nicht einfach abzugeben, sondern gleich ein, zwei Absätze zu besprechen. Die Absätze sind kurz, sodass man sie sogar an der Wohnungstür oder in einem Geschäft durchnehmen kann. Ein guter Start ist Lektion 1, doch selbstverständlich können wir auch sonst wo in der Broschüre anfangen.
4. Wie hilft die Broschüre, vorrangig die Bibel zu gebrauchen?
4 Gewöhnlich findet man die Antwort zu einer Frage in dem jeweiligen Absatz. Doch diese Broschüre lässt hauptsächlich die Bibel sprechen. Die meisten wollen ja die Bibel kennenlernen, nicht unsere Literatur. Deshalb ist so gut wie keine Bibelstelle ausgeschrieben. Hier ist Bibelarbeit angesagt! Liest der Interessierte die Antworten direkt in der Bibel, dann erkennt er, dass sie von Gott kommen (Jes. 54:13).
5. Warum müssen wir auf das Bibelstudium gut vorbereitet sein?
5 In der Broschüre werden nicht alle Bibelstellen erklärt. Warum nicht? Der Interessierte soll Fragen dazu stellen, was bedeutet, dass wir als Bibellehrer mehr gefordert sind und deshalb gut vorbereitet sein müssen. Denk aber bitte daran: Ein guter Lehrer redet nicht zuviel. Wir lieben Gottes Wort und sind schnell dabei, die Bibelstellen zu erklären. Wesentlich effektiver ist es jedoch, dem Interessierten durch geschickte Fragen zu helfen, die Bedeutung des Textes zu erfassen (Apg. 17:2).
6. Wie verwenden wir die Broschüre a) bei Menschen, die Gott und die Bibel anzweifeln, b) im Haus-zu-Haus-Dienst, c) bei der Direktmethode und d) bei Rückbesuchen?
6 Wir können die Broschüre, wie andere Studienhilfsmittel auch, jederzeit anbieten, ganz unabhängig vom Monatsangebot. Viele werden sie gern nutzen, um mit der Direktmethode ein Studium an der Haustür anzufangen. Und wie auf dem Bezirkskongress erwähnt, wird das „der Rückbesuchstätigkeit wirklich neuen Schwung geben“. (Siehe die Kästen auf den Seiten 5 bis 7.)
7. Wie handhaben wir die Broschüre bei einem Bibelstudium?
7 Beim Bibelstudium: Starte mit der ersten nummerierten Frage. Dann lies den Absatz und die kursiv gedruckten Bibelstellen. Frage danach dein Gegenüber, was der Bibeltext sagen möchte. Bevor du mit der nächsten Frage weitermachst, stelle die gerade besprochene Frage noch einmal. So kannst du sichergehen, dass der Interessierte auch alles verstanden hat. Bei den ersten Besuchen ist es wahrscheinlich am besten, sich auf eine Frage zu beschränken. Mit der Zeit kann man womöglich eine ganze Lektion durchnehmen.
8. Wie leiten wir Bibeltexte ein? Warum?
8 Bibeltexte, vor denen Lesen Sie steht, beantworten die nummerierte Frage direkt. Wenn wir eine Bibelstelle lesen, sollten wir sie nicht damit einleiten: „Der Apostel Paulus schrieb“, oder: „Beachten Sie, was der Prophet Jeremia voraussagte“. Unser Gesprächspartner könnte den Eindruck gewinnen, dass dies nur Aussagen von Menschen sind. Besser wäre: „Das Wort Gottes sagt“, oder: „Schauen Sie, was die Bibel vorhersagt“.
9. Sollten alle angeführten Bibelstellen nachgeschlagen werden?
9 Sollten wir alle Bibelstellen nachschlagen oder nur die mit der Aufforderung Lesen Sie? Das hängt ganz von unserem Gegenüber ab. Alle angeführten Bibelstellen erfüllen einen bestimmten Zweck. Jede einzelne beinhaltet wichtige Gedanken, die es wert sind, besprochen zu werden. Manchmal hat unser Gesprächspartner allerdings wenig Zeit, kaum Interesse oder er tut sich mit dem Lesen schwer. In solchen Fällen können wir uns auf die Lesen-Sie-Bibelstellen beschränken.
10. Wann wäre es gut zum Buch überzuwechseln?
10 Der Wechsel zu dem Buch Was lehrt die Bibel wirklich?: Studieren wir regelmäßig mit jemand, können wir entweder mit der Broschüre weitermachen oder zum Buch wechseln. Der Verkündiger selbst kann am besten abschätzen, wann der Zeitpunkt für einen Wechsel gekommen ist. Müssen wir dann im Buch bei Kapitel 1 anfangen? Nicht unbedingt. Jeder Interessierte hat unterschiedliche Bedürfnisse. Für die meisten ist es allerdings von Vorteil, wenn ein Thema noch einmal ausführlich im Buch besprochen wird.
11. Warum sollten wir die neue Broschüre fleißig gebrauchen?
11 Heutzutage sind positive Nachrichten eher selten geworden. Welch große Ehre ist es daher, die besten Nachrichten überhaupt bekanntzumachen: Gottes Königreich regiert und es wird demnächst eine neue gerechte Welt schaffen (Mat. 24:14; 2. Pet. 3:13). Sicher werden viele, die diese Botschaft hören, in die folgenden Worte einstimmen: „Wie lieblich sind auf den Bergen die Füße dessen, der gute Botschaft bringt, der Frieden verkündigt, der gute Botschaft von etwas Besserem bringt, der Rettung verkündigt, der zu Zion spricht: ,Dein Gott ist König geworden!‘ “ (Jes. 52:7). Da sind noch Menschen in unserem Gebiet, die nach der guten Botschaft dürsten. Diese neue Broschüre wird ihren Durst stillen!
[Kasten auf Seite 5]
Für Menschen, die Gott und die Bibel anzweifeln:
● In manchen Gegenden sind „Gott“ und „Bibel“ eher Gesprächsblocker. In so einem Fall, dürfte es das Beste sein, Themen anzusprechen, die die Menschen in deinem Gebiet interessieren, wie „Regierung“, „Familienleben“ oder „Zukunft“. Haben wir dann ein paar Rückbesuche gemacht, könnten wir die Gute-Botschaft-Broschüre anbieten und damit zeigen, dass es einen Gott gibt und weshalb wir der Bibel vertrauen können.
[Kasten auf Seite 6]
Von Haus zu Haus:
● „Ich möchte Ihnen heute gern zeigen, wie man ganz einfach herausfinden kann, was Gott vorhat. Können Sie sich vorstellen, dass Gott jemals alles Leid beseitigen wird? [Warte die Reaktion ab.] Diese Broschüre zeigt Ihnen, wo Sie die Antwort in der Bibel finden können. [Überreiche die Gute-Botschaft-Broschüre und lies den ersten Absatz in Lektion 1 und Jeremia 29:11.] Könnte man daraus schließen, Gott wünscht uns eine bessere Zukunft? [Warte die Reaktion ab.] Sie dürfen diese Broschüre gern behalten. Nächstes Mal können wir ja den nächsten Absatz besprechen. Er beantwortet die Frage, wie Gott alles Leid beseitigen wird.“ Wenn dein Gegenüber noch Zeit hat, könntest du den darauffolgenden Absatz und die drei angeführten Bibeltexte lesen. Mach einen Termin aus, um die Frage 2 zu besprechen.
● „Viele beten zu Gott, besonders wenn es ihnen schlecht geht. Beten Sie? [Warte die Reaktion ab.] Meinen Sie, dass Gott alle Gebete erhört? Oder gibt es Gebete, die er erst gar nicht hören will? [Warte die Reaktion ab.] [Überreiche eine Broschüre und lies den ersten Absatz in Lektion 12 und die Bibeltexte mit der Aufforderung Lesen Sie.] Das muss man sich mal vorstellen: Gott hört uns zu! Finden Sie es da nicht auch wichtig zu wissen, zu wem wir eigentlich beten? Wenn Sie möchten, gehört diese Broschüre Ihnen. Beim nächsten Mal lernen Sie dann kennen, wie die Bibel diese wirklich interessanten Fragen beantwortet.“
● „Viele äußern sich besorgt, wenn sie an die Weltverhältnisse denken. Glauben Sie, dass es jemals wieder bergauf geht? [Warte die Reaktion ab.] Vielleicht überrascht Sie das ja, aber die Botschaft der Bibel lässt wirklich hoffen! Sie geht auf viele unserer Fragen ein. Welche finden Sie interessant?“ Überreiche deinem Gesprächspartner eine Broschüre. Zeige die Rückseite und lass ihn eine Frage aussuchen. Geh direkt zur entsprechenden Lektion und steig gleich in das Bibelstudium ein. Mach danach einen Termin aus, an dem ihr die nächste Frage besprecht.
[Kasten auf Seite 7]
Die Direktmethode:
● „Ich möchte Ihnen heute gern einen neuen Bibelkurs vorstellen! In nur 15 Lektionen bekommen Sie die Antworten der Bibel auf wichtige Lebensfragen. [Zeige die Titel- und Rückseite der Broschüre Eine gute Botschaft von Gott.] Haben Sie auch schon mal versucht, die Bibel zu verstehen? [Warte die Reaktion ab.] Ich zeige Ihnen gern, wie einfach das sein kann. [Zeige Lektion 3, Frage 3 und besprich den ersten Absatz. Lies Offenbarung 21:4, 5. Wenn es passt, behandle den nächsten Absatz und die Lesen-Sie-Bibeltexte.] Wenn Sie möchten, lass ich Ihnen diese Broschüre da. Ich empfehle Ihnen einen Probekurs: Gefällt er Ihnen, machen Sie einfach weiter. Nächstes Mal können wir ja mit Lektion 1 anfangen. Sehen Sie, nur eine Seite!“
[Kasten auf Seite 7]
Beim Rückbesuch:
● „Ich freue mich, Sie zu sehen. Ich habe Ihnen heute eine Broschüre mitgebracht, die auf Lebensfragen eine Antwort aus der Bibel gibt. [Überreiche eine Gute-Botschaft-Broschüre und zeige die Rückseite.] Welches Thema interessiert Sie am meisten? [Warte die Reaktion ab. Geh dann direkt zu der gewünschten Lektion.] Ich zeig Ihnen gerne, wie Sie anhand dieser Broschüre die Antwort in der Bibel finden können.“ Steige gleich in das Bibelstudium ein, indem du mit dem Wohnungsinhaber ein, zwei Absätze und die Lesen-Sie-Bibeltexte besprichst. So einfach gehts: Du hast ein neues Bibelstudium! Lass die Broschüre zurück und mach einen Termin für das nächste Mal aus. Hast du die Lektion durchgenommen, kannst du die nächste Lektion aussuchen lassen oder mit Lektion 1 beginnen.