Jemand an das Buch Was lehrt die Bibel wirklich? heranführen
1. Fühlt sich jeder gleich von dem Buch Was lehrt die Bibel wirklich? angesprochen? Erkläre bitte.
1 Damit jemand ein Anbeter Jehovas werden kann, muss er die Lehren der Bibel kennenlernen. Doch manche gehören zu einer nicht christlichen Religion und betrachten die Bibel nicht als Gottes Wort. Andere wieder glauben gar nicht an Gott und legen keinen Wert auf die Bibel. Was hat sich bei Menschen bewährt, die sich durch das Buch Was lehrt die Bibel wirklich? nicht sofort angesprochen fühlen? Die Vorschläge in diesem Artikel stützen sich auf Anregungen von Verkündigern aus rund 20 Ländern.
2. Was sollten wir bei jemand, der sagt, er glaube nicht an Gott, möglichst herausfinden, und warum?
2 Wer nicht an Gott glaubt: Sagt jemand, dass er nicht an Gott glaubt, ist es gut, herauszufinden, warum. Glaubt er an die Evolution? Hat er wegen der Ungerechtigkeit in der Welt oder der Heuchelei in religiösen Kreisen den Glauben an Gott verloren? Kommt er aus einem Land, wo der Glaube an Gott unterdrückt wird? Vielleicht schließt er nicht aus, dass es Gott gibt, sieht aber auch keine Notwendigkeit, an ihn zu glauben. Viele Verkündiger fragen: „Haben Sie schon immer so gedacht?“ Dann hören sie gut zu, ohne zu unterbrechen. Wenn man weiß, warum jemand nicht an Gott glaubt, kann man entsprechend antworten und eine passende Veröffentlichung anbieten (Spr. 18:13).
3. Wie lassen wir Respekt vor unserem Gesprächspartner und seinem Glauben erkennen?
3 Wir dürfen nicht den Eindruck erwecken, wir würden den Standpunkt unseres Gesprächspartners angreifen. Folgende Anregung kam aus den USA: „Jeder darf selbst entscheiden, was er glaubt. Das dürfen wir nicht vergessen. Wir wollen nicht Streitgespräche gewinnen, sondern durch Fragen zum Nachdenken und zu eigenen Schlussfolgerungen anregen.“ Nach der Antwort eines Wohnungsinhabers fragt ein reisender Aufseher oft: „Haben Sie schon einmal die Möglichkeit in Betracht gezogen, . . .?“
4. Wie könnten wir Buddhisten helfen?
4 Buddhisten ist meist der Gedanke fremd, dass es einen Gott gibt. In Gesprächen mit ihnen verwenden viele Verkündiger in Großbritannien gern die Broschüre Lasting Peace and Happiness — How to Find Them („Frieden und Glück auf Dauer — wie zu finden?“, nicht auf Deutsch erhältlich). Zuerst betrachten sie die Einleitung und dann den dritten und vierten Teil der Broschüre. Danach können sie vielleicht zum Wohnungsinhaber sagen: „Auch wenn man nicht an Gott glaubt, hat man doch etwas von einem Bibelstudium, denn die Bibel enthält viele gute Ratschläge“, und so zu dem Buch Was lehrt die Bibel wirklich? übergehen. Ein Pionier aus dem chinesischen Gebiet in den USA sagte: „Viele im Gebiet lesen gern. Oft haben sie die Veröffentlichung ausgelesen, bevor wir wiederkommen. Aber unter einem Bibelstudium können sie sich häufig nichts vorstellen. Daher biete ich ihnen beim ersten Besuch die Gute-Botschaft-Broschüre an, weil sie so geschrieben ist, dass sie zu einer Unterhaltung anregt.“ Wie ein Kreisaufseher aus einem chinesischen Kreis in den USA berichtet, ist es auch möglich, das Buch Was lehrt die Bibel wirklich? gleich beim ersten Besuch zu verwenden. Dann wäre es am besten, das Studium mit dem zweiten Kapitel zu beginnen, wo Näheres über die Bibel erklärt wird, und nicht mit dem ersten Kapitel, das von Gott handelt.
5. Warum ist Geduld gefragt?
5 Es braucht Zeit, bis jemand an Gott glauben kann. Daher ist Geduld gefragt. Die ersten Gespräche reichen wahrscheinlich nicht aus, um jemand davon zu überzeugen, dass ein Schöpfer existiert. Doch mit der Zeit räumt er vielleicht die Möglichkeit ein oder sagt, er verstehe, warum jemand zu diesem Schluss kommen kann.
6. Warum haben einige kein Interesse an der Bibel?
6 Wer kein Interesse an der Bibel hat oder ihr nicht vertraut: Oft hält jemand die Existenz Gottes für möglich, ist aber nicht an den Lehren der Bibel interessiert, weil er nicht glaubt, dass die Bibel Gottes Wort ist. Vielleicht lebt er in einem nicht christlichen Land und bringt sie mit der Christenheit in Zusammenhang. Oder er lebt in einem sogenannt christlichen Land, das sehr weltlich geprägt ist, und denkt, die Bibel sei sowieso nutzlos für ihn. Wie können wir bei solchen Menschen Interesse an der Bibel wecken, sodass sie schließlich für ein Bibelstudium mit dem Buch Was lehrt die Bibel wirklich? bereit sind?
7. Wie können wir oft Interesse an der Bibel wecken?
7 Das Zweigbüro in Griechenland schrieb: „Die beste Möglichkeit, jemand zu helfen, der kein Interesse an der Bibel hat, besteht darin, sie aufzuschlagen und zu zeigen, was darin steht. Viele Verkündiger haben festgestellt, dass die biblische Botschaft viel mehr Kraft besitzt, als alles, was wir sagen könnten (Heb. 4:12). Bei vielen wurde der Wunsch geweckt, mehr aus der Bibel zu lernen, als sie darin den Namen Gottes gesehen haben.“ Das indische Zweigbüro schrieb: „Die Wahrheit über Leben und Tod ist für viele Hindus wirklich anziehend und auch die biblische Voraussage einer Welt ohne Kastenunterschiede.“ Beziehen wir uns auf Probleme, über die sich die Menschen im Gebiet Gedanken machen, haben wir oft Gelegenheit, in der Bibel zu zeigen, wie Gottes Königreich sie lösen wird.
8. Was könnten wir sagen, wenn jemand wegen der Christenheit negativ zur Bibel eingestellt ist?
8 Falls jemand wegen der Christenheit schlecht über die Bibel denkt, sollte man ihm sagen, dass die Christenheit die Bibel und ihre Lehren falsch dargestellt hat. Das Zweigbüro in Indien schrieb: „Manchmal müssen wir den Leuten zeigen, dass die Kirchen nicht die Hüter der Bibel sind.“ Wie es in dem Schreiben hieß, sind Hindus oft vom vierten Teil der Broschüre Was ist der Sinn des Lebens? Wie kann man ihn herausfinden? beeindruckt. Dort wird erklärt, wie die Kirchen versucht haben, Gottes Wort zu verfälschen und zu vernichten. Ein Pionier aus Brasilien stellt im Dienst die Frage: „Warum nicht den Inhalt der Bibel besser kennenlernen? Viele machen das unvoreingenommen, ganz gleich, welcher Religion sie angehören. Vielleicht sind auch Sie überrascht, was man alles lernen kann.“
9. Warum sollten wir nicht aufgeben, wenn jemand nicht gleich an biblischen Lehren interessiert ist?
9 Jehova achtet auf das Herz (1. Sam. 16:7; Spr. 21:2). Menschen mit der richtigen Herzenseinstellung fühlen sich zur wahren Anbetung hingezogen (Joh. 6:44). Viele von ihnen haben nie etwas über Gott erfahren und sind kaum mit der Bibel in Berührung gekommen. Durch unseren Dienst eröffnen wir ihnen die Gelegenheit, „gerettet [zu] werden und zu einer genauen Erkenntnis der Wahrheit [zu] kommen“ (1. Tim. 2:4). Geben wir deshalb nicht auf, wenn jemand nicht gleich an biblischen Lehren interessiert ist! Nutzen wir ein in unserer Sprache vorhandenes Hilfsmittel, um Interesse zu wecken. Irgendwann können wir vielleicht auf unser Hauptstudienhilfsmittel übergehen: das Buch Was lehrt die Bibel wirklich?.
[Kasten auf Seite 4]
Wenn der Wohnungsinhaber sagt, er glaube nicht an Gott, könnten wir . . .
• fragen: „Haben Sie schon immer so gedacht?“, um den Grund dafür herauszufinden
• mit einem Buddhisten die Broschüre Lasting Peace and Happiness — How to Find Them („Frieden und Glück auf Dauer — wie zu finden?“, nicht auf Deutsch erhältlich), Seite 9 bis 12 betrachten
• bei jemand, der an die Evolution glaubt, Folgendes verwenden:
die Erwachet!-Rubrik „Wer hat es erfunden?“
die DVD Die Wunder der Schöpfung offenbaren Gottes Herrlichkeit
die Broschüren Ein befriedigendes Leben — wie es zu erreichen ist, Teil 4 und Der Ursprung des Lebens: Fünf Fragen kritisch beleuchtet
• bei jemand, der wegen Ungerechtigkeit und Leid den Glauben an Gott verloren hat, zurückgreifen auf:
das Buch Gibt es einen Schöpfer, der an uns interessiert ist?, Kapitel 10
die Broschüren Kümmert sich Gott wirklich um uns?, Teil 6 und Was ist der Sinn des Lebens?, Teil 6
• zu dem Buch Was lehrt die Bibel wirklich? übergehen, sobald er sich vorstellen kann, dass Gott existiert. Es wäre gut, mit Kapitel 2 zu beginnen oder mit einem anderen für ihn passenden Thema
[Kasten auf Seite 5]
Wenn der Wohnungsinhaber sagt, er sei nicht an der Bibel interessiert, könnten wir . . .
• in dem Buch Das Leben — wie ist es entstanden? Durch Evolution oder durch Schöpfung?, Kapitel 17 und 18 betrachten
• bei einem Hindu die Broschüre Why Should We Worship God in Love and Truth? („Warum sollten wir Gott in Liebe und Wahrheit anbeten?“, nicht auf Deutsch erhältlich) benutzen
• bei einem Juden die Broschüre Wird es je eine Welt ohne Krieg geben?, Seite 3 bis 11 verwenden
• zeigen, wie nützlich es ist, sich nach biblischen Grundsätzen zu richten. Mit Folgendem können wir den Wert der Bibel deutlich machen:
die Erwachet!-Rubrik „Unsere Familienseiten“
der Film Die Bibel — ihre Macht in unserem Leben
die Broschüren Eine gute Botschaft von Gott, Lektion 9 bis 11; Ein Buch für alle Menschen, Seite 22 bis 26 und Ein befriedigendes Leben — wie es zu erreichen ist, Teil 2
für Buddhisten die Broschüre The Pathway to Peace and Happiness („Der Weg zu Frieden und Glück“, nicht auf Deutsch erhältlich), Seite 3 bis 7
für Muslime die Broschüre Echter Glaube macht glücklich, Teil 3
falls wir in einer Gegend predigen, wo Menschen Vorurteile gegenüber der Bibel haben, ist es vielleicht am besten, erst nach einigen Besuchen zu sagen, woher unsere guten Tipps stammen
• erklären, wie sich biblische Prophezeiungen erfüllt haben. Folgendes könnten wir dabei verwenden:
den Film Die Bibel — genaue Geschichte, zuverlässige Prophetie
die Broschüre Ein Buch für alle Menschen, Seite 27 bis 29
• zu dem Buch Was lehrt die Bibel wirklich? übergehen, wenn der andere danach fragt, was die Bibel zu bestimmten Themen sagt
[Kasten auf Seite 6]
Wenn der Wohnungsinhaber sagt: „Ich glaube nicht an Gott“, könnten wir erwidern:
• „Darf ich Ihnen kurz erklären, was mich überzeugt hat, dass es einen Schöpfer gibt?“ Dann könnten wir über Gedanken aus dem Unterredungs-Buch, Seite 381 bis 383 sprechen und anbieten, eine Veröffentlichung mitzubringen, die auch wir gern gelesen haben.
• „Angenommen, es gibt einen Gott, wie sollte er Ihrer Meinung nach sein?“ Viele bringen zum Ausdruck, sie würden sich zu einem liebevollen, gerechten, barmherzigen und unparteiischen Gott hingezogen fühlen. Zeigen wir dann in der Bibel, dass Gott so ist. (Vielleicht ist es sogar möglich, in dem Buch Was lehrt die Bibel wirklich? mit Kapitel 1, Absatz 6 zu beginnen.)
Wenn der Wohnungsinhaber sagt: „Ich glaube nicht an die Bibel“, könnten wir erwidern:
• „Viele denken so wie Sie. Einige sind der Meinung, die Bibel wäre unwissenschaftlich und ihre Grundsätze unpraktisch. Haben Sie schon mal in der Bibel gelesen? [Warte die Reaktion ab. Verweise dann auf die Einleitung auf Seite 3 in der Broschüre Ein Buch für alle Menschen und biete die Broschüre an.] Viele legen keinen Wert auf die Bibel, weil die Religion ihre Lehren falsch dargestellt hat. Beim nächsten Mal würde ich mich gern mit Ihnen über eins der Beispiele von Seite 4 und 5 unterhalten.“
• „Viele sind dieser Ansicht. Darf ich Ihnen in der Bibel etwas zeigen, was mich beeindruckt hat? [Lies Hiob 26:7 oder Jesaja 40:22, um zu beweisen, dass die Bibel wissenschaftlich genau ist.] Die Bibel enthält auch weisen Rat für Familien. Beim nächsten Gespräch würde ich Ihnen gern ein Beispiel zeigen.“
• „Danke, dass Sie mir das gesagt haben. Falls Gott ein Buch für Menschen schreiben ließ, was sollte dann Ihrer Meinung nach darin stehen?“ Daraufhin könnten wir dem Betreffenden etwas zeigen, was seiner Antwort entspricht.