Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • ijwbq Artikel 105
  • Was bedeutet Erlösung?

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Was bedeutet Erlösung?
  • Antworten auf Fragen zur Bibel
  • Zwischentitel
  • Ähnliches Material
  • Die Antwort der Bibel
  • Welchen Weg hat Gott zur Rettung vorgesehen?
    Der Wachtturm verkündet Jehovas Königreich 1960
  • Bewahren wir eine starke „Hoffnung auf Rettung“!
    Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich 2000
  • Wie kann man gerettet werden?
    Erwachet! 1976
  • Was wir tun müssen, um gerettet zu werden
    Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich 1989
Hier mehr
Antworten auf Fragen zur Bibel
ijwbq Artikel 105
Ein Mann, der am Ertrinken ist, greift nach einer rettenden Hand

Was bedeutet Erlösung?

Die Antwort der Bibel

Manchmal gebraucht die Bibel die Wörter „erlösen“ und „Erlösung“, wenn jemand aus einer lebensgefährlichen Situation befreit wird (2. Mose 14:13, 14; Apostelgeschichte 27:20). Aber oft beziehen sich die Wörter auf die Befreiung von Sünde (Matthäus 1:21). Die Sünde ist die Ursache von Tod. Deswegen hat jemand, der von Sünde erlöst ist, die Aussicht, für immer zu leben (Johannes 3:16, 17).a

Wovon hängt meine Erlösung ab?

Wer erlöst werden möchte, muss an Jesus glauben und im Leben deutlich zeigen, dass er sich an Jesu Gebote hält (Apostelgeschichte 4:10, 12; Römer 10:9, 10; Hebräer 5:9).

Gemäß der Bibel muss echter Glaube durch Taten bewiesen werden – Taten, die Gottes Grundsätzen entsprechen (Jakobus 2:24, 26). Das heißt aber nicht, dass man sich seine Rettung verdienen kann. Die Erlösung ist ein Geschenk Gottes. Es ist seiner „unverdienten Güte“ zuzuschreiben, das heißt seiner „Gnade“ (Epheser 2:8, 9, Lutherbibel).

Kann man sein Geschenk der Erlösung wieder verlieren?

Ja. Zum Beispiel kann jemand, der vor dem Ertrinken gerettet wurde, wieder ins Wasser hineinfallen oder sogar ins Wasser zurückspringen. Genauso kann jemand, der von Sünde erlöst wurde, aber nicht nach seinem Glauben lebt, das Geschenk der Erlösung verlieren. Deswegen fordert die Bibel bereits erlöste Christen auf, „einen harten Kampf für den Glauben zu führen“ (Judas 3). Außerdem ermahnt sie jeden, der erlöst wurde, „mit allem Ernst und aller Entschiedenheit auf dem Weg der Erlösung durch Christus zu bleiben“ (Philipper 2:12, Willkommen daheim).

Wer ist der Erlöser: Gott oder Jesus?

Gemäß der Bibel kommt Erlösung in erster Linie von Gott; sie bezeichnet ihn oft als „Retter“ (1. Samuel 10:19; Jesaja 43:11; Titus 2:10; Judas 25). Da Gott das Volk Israel durch verschiedene Männer gerettet hat, werden auch sie als „Retter“ bezeichnet (Nehemia 9:27; Richter 3:9, 15; 2. Könige 13:5).b Aus diesem Grund ist Jesus ebenfalls ein „Retter“ oder „Erlöser“; Gott kann die Menschen durch das Opfer Jesu Christi von Sünde erlösen (Apostelgeschichte 5:31; Titus 1:4).c

Wird jeder erlöst?

Nein, nicht alle Menschen werden erlöst (2. Thessalonicher 1:9). Als Jesus einmal gefragt wurde: „Sind es nur wenige, die gerettet werden?“, antwortete er: „Die Tür ist eng. Setzt alles dran, hineinzukommen! Denn ich sage euch: Viele werden es versuchen, aber es wird ihnen nicht gelingen“ (Lukas 13:23, 24, Neue evangelistische Übersetzung).

Spricht die Bibel von einer Allversöhnung?

Was einige sagen: Gemäß 1. Korinther 15:22 gibt es eine Allversöhnung, denn es heißt dort, dass „in dem Christus alle lebendig gemacht werden“.

Fakt ist: Im Kontext des Bibelverses geht es um die Auferstehung (1. Korinther 15:12, 13, 20, 21, 35). Die Aussage „in dem Christus werden alle lebendig gemacht“ bezieht sich lediglich auf all diejenigen, die auferweckt werden; sie verdanken ihre Auferstehung Jesus Christus (Johannes 11:25).

Was einige sagen: Gemäß Titus 2:11 gibt es eine Allversöhnung, denn es heißt dort: „Die Gnade Gottes ist erschienen, um alle Menschen zu retten“ (Einheitsübersetzung).

Fakt ist: Das griechische Wort, das in diesem Vers mit „alle“ übersetzt wurde, hat auch die Bedeutung „alle Arten“ oder „allerlei“.d Wie ist Titus 2:11 daher richtig zu verstehen? Gott rettet die unterschiedlichsten Menschen – Menschen „aus allen Nationen und Stämmen und Völkern“ (Offenbarung 7:9, 10).

Was einige sagen: Gemäß 2. Petrus 3:9 gibt es eine Allversöhnung, denn es heißt dort: „[Gott] will, dass alle zur Reue gelangen.“

Fakt ist: Gott will zwar, dass alle gerettet werden, aber er zwingt niemanden, seine Hilfe anzunehmen. Die Bibel spricht von einem „Tag des Gerichts“ und damit von der „Vernichtung der gottlosen Menschen“ (2. Petrus 3:7).

a Gemäß der Bibel kann von jemand gesagt werden, er sei bereits „gerettet worden“, obwohl seine eigentliche Erlösung von Sünde und Tod noch aussteht (Epheser 2:5; Römer 13:11).

b Einige Bibelübersetzungen geben das Wort „Retter“ in den genannten Texten mit „Befreier“, „Heiland“, „Held“, „Helfer“ oder einfach mit „Mann“ wieder. Im hebräischen Urtext wird ein und dasselbe Wort gebraucht, um sowohl Menschen als auch Jehova, den allmächtigen Gott, als Retter zu bezeichnen (Psalm 7:10).

c Der Name Jesus ist eine Form des hebräischen Namens Jehōschúaʽ und bedeutet „Jehova ist Rettung“.

d Siehe Theologisches Begriffslexikon zum Neuen Testament. Das gleiche griechische Wort kommt in Apostelgeschichte 10:12 vor: Petrus sah in einer Vision „Tiere aller Art“ (Neue Genfer Übersetzung).

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen