TAANACH
(Taanach).
Eine Enklavenstadt Manasses im Stammesgebiet Issachars (Jos 17:11; 1Ch 7:29), die den Söhnen Kehaths, den Leviten, zugeteilt wurde (Jos 21:20, 25). Unter Josuas Oberbefehl besiegten die Israeliten den König von Taanach (Jos 12:7, 21). Die Manassiter versäumten es aber, die Kanaaniter aus dieser sowie aus anderen Städten zu vertreiben. Schließlich erlegte man diesen Kanaanitern jedoch Zwangsarbeit auf (Ri 1:27, 28). Zur Zeit des Richters Barak wurden die Streitkräfte Jabins, des Königs von Hazor, unter seinem Heerobersten Sisera bei Taanach geschlagen (Ri 5:19). Unter Salomo gehörte die Stadt zu dem Bezirk, der Baana zugeteilt war, einem der zwölf Bevollmächtigten, die das Königshaus mit Speise versorgen mussten (1Kö 4:7, 12). Die archäologischen Untersuchungen in Taanach und das Relief an einer der Tempelmauern in Karnak zeigen, dass Pharao Schischak auf seinem Palästinafeldzug im fünften Jahr der Regierung Rehabeams, des Sohnes und Thronfolgers Salomos, die Stadt einnahm (2Ch 12:2-4).
Das heutige Taanach, Tell Taannak, liegt etwa acht Kilometer ssö. von Megiddo und am S-Rand der Ebene Jesreel (ʽEmeq Yizreʽel). Der Ort lag an mindestens zwei wichtigen Handelsstraßen, von denen die eine nach Akko und die andere zur Ebene von Scharon führte.